Ein Network Operations Center (NOC) ist ein zentraler Ort, an dem Computer-, Telekommunikations- oder Satellitennetze rund um die Uhr überwacht und verwaltet werden. Es ist die erste Verteidigungslinie gegen Netzstörungen und -ausfälle.
Branchen wie Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Fertigung und Energiesektor arbeiten rund um die Uhr und benötigen zuverlässige, unterbrechungsfreie Verbindungen. Die Aufrechterhaltung dieses modernen Zustands globaler Operationen rund um die Uhr erfordert fortlaufende Netzüberwachung. Dadurch kann das Management von Netzservices im Rahmen traditioneller IT-Services zu einer Herausforderung werden. NOCs übernehmen diese Überwachung für Unternehmen und reagieren schnell auf Probleme, die sich auf die Netzleistung auswirken könnten, identifizieren z. B. Malware und verwalten Benutzer und Frequentierung von Websites. Sie versuchen zudem, das Netz zu optimieren, indem sie Updates und Instandhaltungsarbeiten durchführen und die Netzleistung verbessern.
Idealerweise arbeitet ein NOC -Team hinter den Kulissen, ohne dass Endbenutzer etwas davon bemerken. Wenn ein NOC ordnungsgemäß funktioniert, profitieren Endbenutzer von einer nahtlosen, unterbrechungsfreien Lösung ohne längere Ausfallzeiten, Malwareinfektionen oder schlechte Netzfunktionalität.
NOCs arbeiten direkt mit Unternehmen zusammen, um ihre komplexen Netzbetriebsumgebungen zu überwachen, einschließlich Servern, Datenbanken, Firewalls, Geräten und zugehörigen externen Services. Die IT-Infrastruktur kann sich je nach Bedarf des Unternehmens vor Ort und/oder bei einem cloudbasierten Anbieter befinden.
NOCs arbeiten normalerweise in abgestufter Weise. Vorfälle werden in Kategorien von eins bis drei eingeteilt, wobei eins die niedrigste Stufe ist, wie z. B. die Bewertung von Alerts von Infrastruktureinheiten, und drei die schwerwiegendsten Vorfälle repräsentiert, wie z. B. Ransomware-Attacken oder Netzausfälle . Kann ein Techniker ein Problem nicht zeitnah lösen, wird es an einen erfahreneren Techniker eskaliert. NOC -Entwickler beheben dann auftretende Probleme und suchen nach Möglichkeiten, künftige Netzausfallzeiten und Konnektivitätsprobleme zu verhindern.
Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, ein NOC intern zu betreiben, und positionieren Infrastruktur und Betriebshub vor Ort, oft innerhalb des Rechenzentrums. Andere Unternehmen vergeben diese Arbeit an einen Dritten, der auf Netz- und Infrastrukturüberwachung und -management spezialisiert ist.
Das NOC überwacht Netzsysteme, um Datenspeicher zu verwalten, Software zu aktualisieren und Konnektivität sicherzustellen . Hier einige der Aufgaben und Operationen eines NOC :
Ob unternehmensintern oder über einen Fremdanbieter, NOCs bieten Unternehmen eine Reihe von Vorteilen.
Ein unternehmensinternes NOC erfordert erhebliche Ressourcen und für einige Technologie- oder Kommunikationsunternehmen lohnt sich der Kapitaleinsatz. Sie bevorzugen es, ihre Netze intern zu verwalten, um umfassende Kontrolle über den Netzbetrieb zu erhalten.
Andere Unternehmen, Behörden oder Universitäten dagegen möchten vielleicht nicht die enormen Ressourcen bereitstellen, die notwendig sind, um ein internes Team zu besetzen und zu verwalten. Die externe Vergabe eines NOC, wo die Arbeit von qualifizierten Fachleuten und einem anerkannten Softwareanbieter verwaltet wird, kann für diese Organisationen kosteneffizient und weniger Arbeit sein. Für diese Organisationen bietet ein NOC eines anderen Anbieters hochwertiges, standardisiertes Management von Netzen, ohne ein internes Team besetzen, verwalten und finanzieren zu müssen. Da NOCs der Erweiterung der bestehenden Arbeitskräfte eines Unternehmens dienen, können sich auch primär technische Mitarbeiter eines Unternehmens auf Kerngeschäftsfunktionen konzentrieren.
NOC und Security Operations Center (SOC) führen beide geschäftskritische Funktionen aus, es gibt jedoch wesentliche Unterschiede in den Zielsetzungen von Network Operations Center, Security Operations Center und Help-Desk. Alle drei bieten Unterstützung an, wenn Probleme auftreten, wobei Help-Desks oft mehr auf Endbenutzer konzentriert sind. Lassen Sie uns alle drei Lösungen und ihre Unterschiede ansehen.
Wie oben beschrieben konzentrieren sich NOCs auf Netzmanagement, um Netzbetriebszeit sicherzustellen und Probleme schnell zu erkennen. Sie arbeiten normalerweise hinter den Kulissen, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten.
Ein SOC arbeitet auch hinter den Kulissen, konzentriert sich jedoch auf Netz- und Informationssicherheit, führt Risikoanalysen durch und prüft auf Angriffe auf ein Clientnetz. SOCs sind darauf trainiert, Anomalien zu erkennen und Cyberangriffe zu mindern, sobald sie auftreten. Während ein NOC die Aufgabe hat, die Netzverbindung rund um die Uhr sicherzustellen, bewertet ein SOC Risiken und erstellt Schutzmaßnahmen gegen Angriffe, die das 24-7-Netz stören könnten.
Help-Desks identifizieren unter anderem Probleme mit dem Netz. Allerdings interagiert der Help-Desk hauptsächlich mit Endbenutzern, wie z. B. mit einer Bürokraft, die eine Störung der Netzkonnektivität erlebt, oder mit einem Außendiensttechniker, der Probleme mit einer Geräteverbindung hat. NOCs interagieren selten mit Endbenutzern, sondern arbeiten direkt mit Managed Service Providern und/oder dem internen IT-Team eines Unternehmens zusammen.
Keines der Teams arbeitet isoliert; NOCs können auch in Rufbereitschaft sein, um den Help-Desk zu unterstützen. Wenn beispielsweise ein Kundendienstmitarbeiter Schwierigkeiten bei der Anmeldung im Netz hat, wird dies zuerst an den Help-Desk verwiesen und, wenn das Problem dort nicht gelöst werden kann, an das NOC eskaliert.
5G, Edge Computing und das Internet der Dinge (IoT) stellen höhere Anforderungen an die Netzservices von Telekommunikationsunternehmen . Ein Netz mit Millionen von Endpunkten kann die Beaufsichtigung des Systems und das Incident Management erschweren.
Bis 2024 wird es nach Prognosen von Ericsson (Link befindet sich außerhalb von IBM) 1,5 Milliarden 5G-Abonnements für erweitertes mobiles Breitband und 4,1 Milliarden weltweite mobile IoT-Verbindungen geben. Der schiere Nutzungsumfang und die schiere Menge an mit dem Netz verbundenen Geräten fordert menschliche Fähigkeiten heraus, wenn es darum geht, auf alle Vorfälle zu reagieren. Die Fehlersuche in Millionen eingehender Alarme kann zu kaskadierenden Problemen führen, die Reaktionszeiten verlangsamen und Entwickler belasten.
Um die Komplexität dieser neuen Produkte in den Griff zu bekommen, ermöglichen künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung es dem Netzbetrieb, eingehende Daten schnell zu analysieren und Probleme an Millionen von Endpunkten zu beheben, wenn sie auftreten. Darüber hinaus können Funktionen von KI für erweiterte Analyse und maschinelles Lernen den Wechsel in einem NOC von reaktiven zu proaktiven Operationen einläuten.
Diese Verwendung von KI wird als Network Observability bezeichnet. Dadurch werden viele Low-Level-Aktivitäten zur Entscheidungsfindung, wie z. B. Fehlersuche oder Kapazitätsplanung, von Entwicklern zum Network Observability-Tool verlagert, wo sie gelöst werden. Das Ergebnis ist weniger Routinearbeit für Entwickler, wodurch Eskalierung von allgemeinen Problemen an höhere Ebenen reduziert wird, und mehr Zeit, sich auf größere Probleme und Netzoptimierung zu konzentrieren.
Ein Beispiel ist, wie KI-Technologie von Communication Service Providern (CSP) verwendet wird. KI bietet umfassendere Einblicke in die Arbeit eines Netzsystems insgesamt, nicht nur Einheit für Einheit analysiert. Diese Tools verwandeln CSP in besser automatisierte Netzoperationen, bei denen Probleme behoben werden, bevor sie sich auf Kunden auswirken.
Mit mehr als 4 Millionen Abonnenten in Brasilien suchte Nextel nach einer Möglichkeit, Technologien für den Netzbetrieb zu verbessern, um Betriebszeiten beizubehalten und Ausfälle zu minimieren. Die Servicezeit war eine besondere Herausforderung, da es durchschnittlich 30 Minuten dauert, um auf Netzstörungen zu reagieren. Nextel suchte nach einer Möglichkeit, reaktive in proaktive und weiter in prädiktive Operationen zu verwandeln, um Benutzererwartungen zu erfüllen und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Nextel nutzt IBM Netcool Operations Insight, um ein Netz von mehr als 25.000 Elementen zu überwachen. Um die prädiktiven Operationen zu verbessern, wurde kognitive Technologie von IBM Watson integriert, um bessere Einblicke in die Netzleistung zu erhalten und Problembereiche zu ermitteln.
Durch Verwendung dieser KI-Technologie verzeichnete Nextel eine Verkürzung der Reaktionszeit auf Netzstörungen um 83 %, von 30 Minuten auf fünf Minuten. Noch wichtiger ist, dass Nextel in der Lage war, seinen Kunden, die auf mobile Konnektivität rund um die Uhr angewiesen sind, einen besseren Service zu bieten.
Erfahren Sie, wie eine intelligente Cloud-Plattform die Automatisierung und Orchestrierung des Netzbetriebs ermöglicht.
Sehen Sie sich an, wie IBM Observability- und AI Operations-Lösungen zusammenpassen, um Vorfälle zu beheben und zu verwalten.
Eine transformative Methode zur Erweiterung von Netz- oder Serviceoperationen auf höchstes Niveau durch kontinuierliches Lernen und Optimierung.
Ein Security Operations Center verbessert die Fähigkeit eines Unternehmens zur Erkennung von Bedrohungen, Reaktion und Prävention, indem alle Cybersicherheitstechnologien und -prozesse vereinheitlicht und koordiniert werden.