Die Gestaltung nachhaltiger Gebäude wird als nachhaltige Architektur bezeichnet. Ziel der nachhaltigen Architektur ist es, die negativen Auswirkungen eines Gebäudes auf Ökosysteme oder natürliche Ressourcen zu minimieren. Ansätze für nachhaltige Architektur berücksichtigen die Produktion von Gebäudekomponenten, den Bauprozess und die während des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes benötigten Ressourcen wie Heizung und Stromverbrauch.
Um beispielsweise die kollektiven Umweltauswirkungen zu verringern, können Bauteams erneuerbare Energien nutzen oder nachhaltige Materialien verwenden, während die Gebäudepläne für Energieeffizienz und Wassereinsparung optimiert werden können. Nachhaltige Architektur erfordert die Zusammenarbeit des gesamten Bauteams, einschließlich Designer, Architekten, Ingenieuren und den zukünftigen Bewohnern. Die Checkliste für nachhaltiges Design (Sustainable Design Checklist), die auf der Website der U.S. General Services Administration verfügbar ist, kann Teams dabei helfen, die Einhaltung der 2020 Guiding Principles for Sustainable Federal Buildings1 bei Neubau- oder Renovierungsprojekten zu überprüfen.
Ein weiterer Faktor nachhaltiger Architektur ist die Schaffung einer produktiven Umgebung. Dazu gehört auch die Wahl des Standorts: Selbst wenn ein Gebäude mit einer insgesamt geringeren Grundfläche entworfen wurde, ist die Umweltverschmutzung, die durch den Hin- und Rückweg der Menschen verursacht wird, eine direkte Folge des Gebäudedesigns, wenn es sich in einem Gebiet befindet, das weit von Arbeitsplätzen und Dienstleistungen entfernt ist. Eine produktive Umgebung gewährleistet auch die Qualität des Raumklimas, d. h. der Schwerpunkt liegt auf der Raumluftqualität, der Akustik, der natürlichen Beleuchtung und den thermischen Bedingungen für einen komfortablen und gesunden Innenraum.