Online-Transaktionsverarbeitung (Online Transactional Processing, OLTP) ermöglicht die Echtzeit-Ausführung einer großen Anzahl von Datenbank-Transaktionen durch eine große Anzahl von Personen, in der Regel über das Internet.
OLTP ermöglicht die schnelle, präzise Datenverarbeitung bei Geldautomaten und Online-Banking, Registrierkassen und E-Commerce sowie einer Vielzahl anderer Dienste, mit denen wir täglich interagieren.
Eine Datenbanktransaktion ist eine Änderung, Einfügung, Löschung oder Abfrage von Daten in einer Datenbank. OLTP-Systeme (und die damit ermöglichten Datenbanktransaktionen) steuern viele der Finanztransaktionen, die wir täglich durchführen, darunter Online-Banking und Transaktionen an Geldautomaten, E-Commerce und Einkäufe in Geschäften sowie Hotel- und Flugbuchungen, um nur einige zu nennen. In jedem dieser Fälle bleibt die Datenbanktransaktion auch als Datensatz der entsprechenden Finanztransaktion erhalten. OLTP kann auch nichtfinanzielle Datenbankaustausche vorantreiben, darunter Passwortänderungen und Textnachrichten.
Im OLTP ist das gemeinsame, definierende Merkmal jeder Datenbanktransaktion ihre Atomarität (oder Unteilbarkeit) – eine Transaktion ist entweder als Ganzes erfolgreich oder schlägt fehl (oder wird abgebrochen). Sie kann nicht in einem schwebenden oder Zwischenzustand verbleiben.
Im Allgemeinen führen OLTP-Systeme folgende Aufgaben aus:
OLTP wird häufig mit Online Analytical Processing (OLAP) verwechselt. Beide haben ähnliche Akronyme und sind Online-Datenverarbeitungssysteme, doch damit enden auch schon die Gemeinsamkeiten.
OLTP ist für die Ausführung von Online-Datenbanktransaktionen konzipiert. OLTP-Systeme sind für die Verwendung durch Mitarbeiter an vorderster Front (z. B. Kassierer, Bankangestellte, Sachbearbeiter) oder für Self-Service-Anwendungen für Kunden (z. B. Online-Banking, E-Commerce, Reisereservierungen) konzipiert.
OLAP hingegen ist für die Durchführung komplexer Datenanalysen optimiert. OLAP-Systeme sind für den Einsatz durch Data Scientists, Geschäftsanalysten und Wissensarbeiter konzipiert und unterstützen Business Intelligence (BI), Data Mining und andere Anwendungen zur Entscheidungsunterstützung.
Es überrascht nicht, dass es einige deutliche technische Unterschiede zwischen OLTP- und OLAP-Systemen gibt:
Es ist erwähnenswert, dass OLTP-Systeme oft als Informationsquelle für OLAP-Systeme dienen. Oftmals besteht das Ziel der mit OLAP durchgeführten Analysen in der Verbesserung der Geschäftsstrategie und der Optimierung von Geschäftsprozessen, was wiederum eine Grundlage für Verbesserungen des OLTP-Systems sein kann.
Einen tieferen Einblick in die Unterschiede zwischen diesen Ansätzen erhalten Sie in „OLAP vs. OLTP: Was ist der Unterschied?“
Seit den Anfängen des Internets und der Ära des E-Commerce sind OLTP-Systeme allgegenwärtig geworden. Sie sind in fast jeder Branche und in vielen verbraucherorientierten Systemen zu finden. Nachfolgend einige alltägliche Beispiele für OLTP-Systeme:
Entwerfen Sie eine Datenstrategie, die Datensilos beseitigt, die Komplexität reduziert und die Datenqualität verbessert, um außergewöhnliche Kunden- und Mitarbeitererfahrungen zu schaffen.
Watsonx.data ermöglicht es Ihnen, Analysen und KI mit all Ihren Daten zu skalieren, unabhängig davon, wo sie sich befinden, und zwar über einen offenen, hybriden und kontrollierten Datenspeicher.
Erschließen Sie den Wert von Unternehmensdaten mit IBM Consulting und bauen Sie ein erkenntnisgesteuertes Unternehmen auf, das Ihnen geschäftliche Vorteile verschafft.