NAND-Flash-Speicher haben seinen Namen von einer Kombination aus „NOT“ und „AND“. Dies bezieht sich auf das Logikgatter, das die interne Schaltung einer NAND-Zelle steuert.
Wenn eine NAND-Zelle programmiert wird, erreicht elektrischer Strom das Steuergate und Elektronen fließen auf das Floating-Gate, wodurch eine positive Nettoladung entsteht, die den Stromfluss unterbricht. Die Oxidschicht isoliert das Floating Gate, sodass alle Elektronen auf dem Floating Gate zusammen mit den gespeicherten Daten dort verbleiben. Dadurch kann der Flash-Speicher sowohl eine elektrische Ladung als auch Daten speichern.
Das Löschen einer NAND-Zelle geht schnell, da sie dafür ausgelegt ist, ganze Datenblöcke zu löschen. Wieder wird eine elektrische Ladung an die Speicherzelle angelegt, wodurch die Elektronen (und Daten), die im Floating-Gate eingeschlossen waren, in eine untere Isolationsschicht im Chip zurückfließen. Dadurch wird die Speicherzelle effektiv gelöscht.
Die Herstellung von NAND-Flash-Speicherchips ist weder einfach noch schnell.1 Schätzungen zufolge sind über 800 verschiedene Herstellungsprozesse erforderlich, und die Herstellung eines NAND-„Wafers“, der in der Regel etwa die Größe einer mittelgroßen Pizza mit einem Durchmesser von 30 cm hat, dauert etwa einen Monat. Einzelne NAND-Chips – etwa so groß wie ein menschlicher Fingernagel – werden aus diesen Wafern geschnitten und nach ihrer Chipqualität und ihrem Gesamtnutzen sortiert.
NAND-Chips bieten viele Vorteile. Zunächst einmal enthalten NAND-Chips keine beweglichen Teile, wodurch sie robuster sind und auch bei mechanischen Stößen, übermäßigen Betriebstemperaturen oder hohem Druck funktionieren. In dieser Hinsicht schneidet der Betrieb von NAND-Chips im Vergleich zu Festplattenlaufwerken (HDD), die anfälliger für Vibrationen sind, besser ab.
Andererseits hat die Verwendung von NAND auch Nachteile. Am bemerkenswertesten ist, dass dieses Speichermedium nicht endlos oft wiederbeschreibbar ist. NAND-Chips können nur eine bestimmte Anzahl von Malen neu beschrieben werden, was ihren fortlaufenden Nutzen einschränkt.
Darüber hinaus unterliegt der NAND-Flash-Speicher denselben Einschränkungen wie andere Systeme oder Geräte, d. h. Unternehmen sind mit Daten überflutet und NAND-Speicherzellen mussten durch die Entwicklung neuer Formen von Speicherzellen Schritt halten. Was mit Single-Level-Cell-Speichern (SLC) und der Speicherung eines Bits pro Zelle und zwei Ladungsebenen begann, hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und zur Entwicklung von Multilevel-Cells (MLCs), Triple-Level-Cells (TLCs) und sogar Quadruple-Level-Cells (QLCs) geführt.