Was ist CouchDB?

6. Oktober 2021

Was ist CouchDB?

Apache CouchDB ist eine Open-Source-NoSQL-Dokumentendatenbank, die Daten in JSON-basierten Dokumentformaten sammelt und speichert. Im Gegensatz zu relationalen Datenbanken verwendet CouchDB ein schemenfreies Datenmodell, das die Verwaltung von Datensätzen über verschiedene Computergeräte, Mobiltelefone und Webbrowser hinweg vereinfacht.

CouchDB wurde 2005 eingeführt und wurde später, im Jahr 2008, ein Projekt der Apache Software Foundation. Als Open-Source-Projekt wird CouchDB von einer aktiven Entwickler-Community unterstützt, die die Software kontinuierlich verbessert, wobei der Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und Webkompatibilität liegt.

3D-Design aus Kugeln, die auf einer Schiene rollen

Die neuesten Erkenntnisse und Insights zu KI

Entdecken Sie von Experten kuratierte Erkenntnisse und Neuigkeiten zu KI, Cloud und mehr im wöchentlichen Newsletter Think. 

Warum CouchDB nutzen?

Für die meisten Unternehmen kann die Entscheidung für einen Anbieter von Datenverwaltungstechnologie eine Herausforderung darstellen. Proprietäre Software unterliegt nicht nur bestimmten Lizenzbeschränkungen hinsichtlich der Nutzung der Technologie, sondern es bestehen auch Bedenken hinsichtlich der Geschäftskontinuität, wenn alle Unternehmensdaten in ein einheitliches Datenbankmanagementsystem (DBMS) ohne Einblick in dessen interne Struktur übertragen werden.

CouchDB ist anders. Im Gegensatz zu proprietärer Software, bei der die Gefahr einer „Anbieterbindung“ besteht, ist CouchDB Open Source, kostenlos nutzbar und lässt sich problemlos in Ihre bestehende Datenverwaltungsinfrastruktur integrieren. Da Sie mehr Kontrolle über die Software haben, sind Sie auch flexibler, wenn es darum geht, sie an die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens anzupassen. Ganz gleich, ob Sie einen universellen Dokumentenspeicher benötigen, eine effiziente Datensynchronisation ermöglichen oder einen „Offline First“-Ansatz verfolgen möchten – CouchDB bietet Unternehmen die Flexibilität, die sie für den Aufbau dauerhafter, zuverlässiger und skalierbarer Infrastrukturen benötigen.

Mixture of Experts | 25. April, Folge 52

KI entschlüsseln: Wöchentlicher Nachrichtenüberblick

Schließen Sie sich unserer erstklassigen Expertenrunde aus Ingenieuren, Forschern, Produktführern und anderen an, die sich durch das KI-Rauschen kämpfen, um Ihnen die neuesten KI-Nachrichten und Erkenntnisse zu liefern.

Bemerkenswerte CouchDB-Funktionen

Die Motivation hinter der Entwicklung von CouchDB lässt sich mit einem Wort beschreiben: Entspannung. CouchDB verfügt über eine Reihe von Funktionen, die den Aufwand für den Betrieb eines robusten verteilten Systems reduzieren. Nachfolgend werden einige wichtige Funktionen von CouchDB vorgestellt und erläutert, wie sich diese Datenbank von anderen NoSQL-Datenbanken unterscheidet.

Replikation. Eines der wichtigsten Merkmale von CouchDB ist die bidirektionale Replikation, die die Synchronisierung von Daten über mehrere Server und Geräte hinweg ermöglicht. Diese Replikation ermöglicht es Unternehmen, die Systemverfügbarkeit zu maximieren, Datenwiederherstellungszeiten zu verkürzen, Daten geografisch möglichst nah am Endnutzer zu speichern und Backup-Prozesse zu vereinfachen.

In CouchDB werden Daten unabhängig davon gespeichert, ob sie sich auf einem Server oder auf mehreren Servern befinden. Vielmehr erkennt CouchDB Dokumentänderungen, sobald sie aus einer beliebigen Quelle auftreten, und stellt sicher, dass alle Datenbankkopien mit den aktuellsten Informationen synchronisiert bleiben. Dadurch können mehrere Datenbankreplikate eigenständig verwaltet werden, während gleichzeitig genaue Echtzeitinformationen über mehrere Computerumgebungen hinweg gespeichert werden.

Ansichten. CouchDB verwendet Ansichten als primäres Tool zum Ausführen von Abfragen und zum Erstellen von Berichten aus gespeicherten Dokumentdateien. Mit Ansichten können Sie Dokumente filtern, um Informationen zu finden, die für einen bestimmten Datenbankprozess relevant sind. Diese Informationen können dann nach Ihren Wünschen zugeordnet und in einer bestimmten Reihenfolge extrahiert werden.

Das Besondere an CouchDB ist die Freiheit, die Sie bei der Darstellung von Informationen haben. Da CouchDB-Ansichten dynamisch erstellt werden und keine direkten Auswirkungen auf die zugrunde liegenden Dokumentenspeicher haben, können beliebig viele verschiedene Ansichten derselben Daten ausgeführt werden. Diese Ansichten werden in speziellen Designdokumenten erstellt und können wie reguläre gespeicherte Daten über mehrere Datenbankinstanzen hinweg repliziert werden.

Eine weitere herausragende Funktion von CouchDB ist die Verfügbarkeit von MapReduce. CouchDB-Ansichten können Zusammenfassungen der im Index enthaltenen Daten erstellen. Diese werden vorab berechnet und gespeichert, sodass sie selbst bei Milliarden von Dokumenten sofort zurückgegeben werden können.

HTTP-API. CouchDB verwendet eine REST-API , um von überall auf die Datenbank zuzugreifen, mit voller Flexibilität bei CRUD-Operationen (Erstellen, Lesen, Aktualisieren, Löschen). Diese einfache und effektive Methode der Datenbankkonnektivität macht CouchDB flexibel, schnell und leistungsstark zu verwenden und gleichzeitig leicht zugänglich.

Entwickelt für den Offline-Modus. Wenn Sie die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit Ihrer Datenbank skalieren, ist es wichtig, Anwendungen zu entwickeln, die offline genauso gut funktionieren wie online. Mit CouchDB können Anwendungen gesammelte Daten lokal auf mobilen Geräten und Browsern speichern und diese Daten synchronisieren, sobald wieder eine Online-Verbindung besteht.

Effiziente Dokumentenspeicher. In CouchDB sind JSON-Dokumente die primären Dateneinheiten, zusammen mit zugehörigen binären Anhängen wie Bildern. Die Textgröße und die Anzahl der Elemente pro Dokument sind nicht begrenzt. Nach der Replikation können die Daten über global verteilte Servercluster hinweg abgerufen und aktualisiert werden.

Kompatibilität. CouchDB ist äußerst anwenderfreundlich und bietet eine Vielzahl von Kompatibilitätsvorteilen, wenn es in Ihre bestehende Infrastruktur integriert wird. CouchDB wurde in Erlang geschrieben (einer universellen, parallelen Programmiersprache mit Garbage Collection und Laufzeitsystem), wodurch es sowohl zuverlässig als auch für Entwickler einfach zu handhaben ist. Es kann hinter Standard-HTTP-Lastenausgleichsmodulen platziert werden. HTTP-Clients sind für alle Programmiersprachen verfügbar, ebenso wie CouchDB-spezifische Client-Bibliotheken.

CouchDB ist flexibel und kann auf vielen Betriebssystemen und Tools zur Virtualisierung installiert und ausgeführt werden. Es ist auch kompatibel mit PouchDB, einer leichtgewichtigen Datenbank, die für die Ausführung im Webbrowser, einschließlich auf Mobilgeräten, entwickelt wurde.

Vorteile von CouchDB

CouchDB bietet sowohl Benutzern als auch Entwicklern Vorteile.

Skalierbarkeit. Die architektonische Gestaltung von CouchDB macht es äußerst anpassungsfähig bei der Partitionierung von Datenbanken und der Skalierung von Daten auf mehrere Knoten. CouchDB unterstützt sowohl horizontale Partitionierung als auch Replikation, um eine einfach zu verwaltende Lösung für den Ausgleich von Lese- und Schreiblasten während der Bereitstellung einer Datenbank zu schaffen.

CouchDB verfügt über eine äußerst robuste und zuverlässige Speicher-Engine, die von Grund auf für Multicloud- und Multi-Datenbank-Infrastrukturen entwickelt wurde. Als NoSQL-Datenbank ist CouchDB sehr anpassungsfähig und ermöglicht die Entwicklung vorhersehbarer und leistungsorientierter Anwendungen, unabhängig von Ihrem Datenvolumen oder der Anzahl der Benutzer.

Keine Lesesperren. CouchDB verwendet MVCC (Multi-Version Concurrency Control) zur Verwaltung des gleichzeitigen Zugriffs auf Datenbanken. Dadurch müssen Daten während der Aktualisierung nicht mehr gesperrt werden, und CouchDB kann Workloads mit hohem Durchsatz besser bewältigen. Anfragen während eines Durchgangs lesen die Versionen der Dokumente, die zum Zeitpunkt des Lesestarts vorhanden waren, und Schreibvorgänge werden nur abgelehnt, wenn sie einen Konflikt mit einer gleichzeitigen Aktualisierung verursachen.

Open-Source-Entwicklung. Dank der umfassenden Unterstützung durch die Open-Source-Community verfügt CouchDB über eine starke, zuverlässige Grundlage für die Verwaltung von Unternehmensdatenbanken. CouchDB wurde über mehrere Jahre als schemalose Lösung entwickelt und bietet eine beispiellose Flexibilität, die in den meisten proprietären Datenbanklösungen nicht zu finden ist.

Weiterführende Lösungen
Datenbanksoftware und -lösungen

Mit IBM Datenbanklösungen können Sie verschiedene Workload-Anforderungen in der Hybrid Cloud erfüllen.

Datenbank-Lösungen erkunden
Cloudnativ-Datenbank mit IBM Db2

Erfahren Sie mehr über IBM Db2: eine relationale Datenbank, die hohe Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit für das Speichern und Verwaltung strukturierter Daten bietet. Die Lösung ist als SaaS in der IBM Cloud oder als Self-Hosting-Option verfügbar.

Db2 entdecken
Beratungsservices für Daten und Analysen

Erschließen Sie den Wert von Unternehmensdaten mit IBM Consulting und bauen Sie ein erkenntnisorientiertes Unternehmen auf, das Ihnen geschäftliche Vorteile verschafft.

Analyse-Services entdecken
Machen Sie den nächsten Schritt

Mit IBM Datenbanklösungen können Sie verschiedene Workload-Anforderungen in der Hybrid Cloud erfüllen.

Datenbank-Lösungen erkunden IBM Db2 entdecken