Bemühungen, klimaresistente Gemeinden und Geschäftsabläufe aufzubauen, können zu mehreren Schlüsselzielen beitragen:
Reduzierte Anfälligkeit
Durch die Antizipation und Vorbereitung auf die Auswirkungen des Klimawandels können Gemeinschaften und Systeme ihre Anfälligkeit für klimabedingte Risiken und Gefahren verringern.
Größere Anpassungsfähigkeit
Strategien zur Stärkung der Klimaresilienz helfen dabei, die Fähigkeit von Gemeinschaften, Ökosystemen und Volkswirtschaften auszubauen, sich an veränderte Bedingungen anzupassen und sich von klimabedingten Schocks zu erholen.
Kontinuität der wesentlichen Funktionen
Resiliente Systeme sind in der Lage, wesentliche Dienstleistungen und Funktionen wie die Nahrungsmittelproduktion, die Wasserversorgung und die Gesundheitsversorgung auch angesichts klimatischer Störungen aufrechtzuerhalten.
Umweltschutz
Klimaresilienzmaßnahmen können zum Schutz kritischer Infrastrukturen wie Gebäude, Straßen und Stromnetze beitragen. Sie können auch natürliche Systeme wie Wälder, Sumpf- und Küstengebiete schützen.
Verbesserte Nachhaltigkeit
Indem sie die Auswirkungen des Klimawandels reduziert und die Anpassung daran ermöglicht, trägt die Klimaresilienz zur langfristigen Nachhaltigkeit von Gemeinden, Volkswirtschaften und Ökosystemen bei.
Globale Ziele erreichen
Der Aufbau von Klimaresilienz ist unerlässlich, um die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und andere globale Ziele im Zusammenhang mit Armutsreduzierung, Ernährungssicherheit und ökologischer Nachhaltigkeit zu erreichen.
Mehr Chancengleichheit und Inklusion
Bemühungen um Klimaresilienz können den Bedürfnissen und Perspektiven der am stärksten gefährdeten und marginalisierten Gemeinschaften Vorrang einräumen und einen gerechteren und integrativeren Ansatz für den Klimaschutz fördern.