Durch einen wachsenden Datenspeicherbedarf, der sich auf mehrere Umgebungen, Partner und Endpunkte verteilt, vergrößert sich auch die Bedrohungslandschaft. Cyberkriminelle, die Sicherheitsschwachstellen ausnutzen wollen, gefährden die Sicherheit sensibler und wertvoller Informationen. Der zuverlässige Schutz Ihrer Daten – die Grundlage eines jeden Geschäftsbetriebes – steht bei einer Zero-Trust-Strategie im Mittelpunkt.
Datensicherheitslösungen, ob lokal oder in einer Hybrid-Cloud implementiert, ermöglichen erweiterte Transparenz und Erkenntnisse darüber, wie Cyberbedrohungen untersucht und beseitigt, Echtzeitkontrollen durchgesetzt und gesetzliche Vorschriften eingehalten werden können.
Erhalten Sie wichtige Erkenntnisse zu aktuellen Trends in der Cyber-Bedrohungslandschaft. Bericht lesen
Besitzt Ihr Sicherheitsteam Kenntnis darüber, wo sich Ihre kritischen Daten befinden und wer auf sie zugreifen kann? Die wichtigsten Schritte beim Schutz sensibler Daten umfassen eine Automatisierung der Transparenz, Kontrolle über Zugriffsrichtlinien und die Einführung einer fortlaufenden Überwachung, um Schwachstellen und Risiken zu erkennen, noch bevor sie zu Sicherheitsverstößen führen.
Unterstützen Sie eine Zero-Trust-Strategie beim Datenmanagement mit einer integrierten Suite von Funktionen. Dazu gehören automatisch erstellte und sicher isolierte Datenkopien, die Lücken in der Cybersicherheit lokaler oder Hybrid-Cloud-Bereitstellungen schließen.
Die stetig wachsende Zahl an Datenschutzvorschriften einzuhalten, ist schwierig genug, doch mit der Berichterstattung Schritt zu halten, kann Ihr Team zusätzlich belasten. Vereinfachen Sie daher den Prozess mithilfe von Automatisiering, Analyse und Aktivitätsüberwachung.