Feuerfeste Materialien sind resistent gegen Zersetzung durch Hitze, Druck und chemische Angriffe und behalten auch bei hohen Temperaturen ihre Festigkeit und Form. Branchen wie die Stahlproduktion und die Zementfertigung sind auf sorgfältig hergestellte feuerfeste Materialien angewiesen, um Produktionslinien zu entwickeln, die extremen Bedingungen standhalten und die Sicherheit der Arbeiter gewährleisten. Für Unternehmen wie Höganäs Borgestad, das feuerfeste Lösungen entwirft, herstellt und ausliefert, gibt es daher keinen Raum für Fehler.
Jonas Dahlgren, CIO bei Höganäs Borgestad, erklärt: „Die Entwicklung von feuerfesten Materialien ist eine Kunst, bei der eine Reihe von Faktoren wie Materialzusammensetzung, Körnungsgröße, Dichte, Wärmeleitfähigkeit, Durchlässigkeit, Abriebfestigkeit und Wärmeausdehnung berücksichtigt werden müssen. In den letzten zwei Jahrhunderten hat Höganäs Borgestad sein Fachwissen in diesem Bereich weiter perfektioniert und einen Kundenstamm in mehr als 70 Ländern aufgebaut.“
Vor etwa zwei Jahren traf Höganäs Borgestad die strategische Entscheidung, alle Unternehmen der Gruppe unter einer gemeinsamen Marke zusammenzufassen. Dieser Schritt sollte dem Unternehmen helfen, klarer mit den Kunden zu kommunizieren und intern neue Effizienzsteigerungen zu erzielen. Im Rahmen dieser Umstrukturierung begann das Unternehmen mit der Konsolidierung der IT-Systeme, die von den Unternehmen in den verschiedenen Ländern verwendet wurden.
„Wir wollten die Zusammenarbeit der Teams in fünf verschiedenen Ländern durch eine zentralisierte IT vereinfachen“, kommentiert Dahlgren. „Wir erkannten auch das Potenzial, Kosten zu senken und die Komplexität zu reduzieren. Wir standen allerdings vor einigen Herausforderungen, als es darum ging, diese Ziele zu erreichen. In Norwegen nutzten wir beispielsweise einen Cloud-ERP-Service, während wir in anderen Ländern verschiedene lokale ERP-Systeme im Einsatz hatten. Um sie alle auf einer Plattform zusammenzuführen, mussten wir eine vielseitige, leistungsfähige IT-Infrastruktur aufbauen.“
Höganäs Borgestad war entschlossen, eine Technologielösung zu finden, die nicht nur die aktuellen, sondern auch die zukünftigen Anforderungen erfüllt. Dahlgren führt das genauer aus: „Es war uns wichtig, dass alle neuen Systeme, die wir gekauft haben, leicht skalierbar sind, denn wir haben diese Lektion auf die harte Tour gelernt. Leistung und Stabilität standen ebenfalls ganz oben auf unserer Prioritätenliste.“