Heute verwaltet und betreibt IBM Services sechs IBM Power System E980-Server mit den neuesten IBM POWER9™-Prozessoren, die Audi höchste Leistung und Platz für zukünftiges Wachstum bieten. IBM Platin-Geschäftspartner SVA System Vertrieb Alexander bietet Audi die Systeminfrastruktur als Service für mehr Flexibilität. Rainer Maiwald, Senior Account Manager Automotive bei SVA, kommentiert: „In enger Zusammenarbeit mit IBM Systems und IBM Services haben wir ein maßgeschneidertes Angebot für Audi entwickelt, um maximale Leistung mit verbesserter Kosteneffizienz zu erzielen. Dieser Ansatz ermöglicht es Audi, noch schneller von den neuesten Innovationen der IBM POWER-Technologie zu profitieren und so den sich dynamisch ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.“
Darüber hinaus hat Audi die Server IBM Power System E880, IBM Power System S824 und IBM Power System E850 in zwei Rechenzentren bereitgestellt. Mit den fortschrittlichen Virtualisierungsfunktionen der IBM PowerVM®-Technologie betreibt das Unternehmen mehr als 250 SAP-Instanzen und Managementsysteme auf der Power Systems-Plattform. Um den hohen Anforderungen an die Hochverfügbarkeit gerecht zu werden, hat IBM Services IBM PowerHA®-Cluster für unternehmenskritische SAP-Anwendungen implementiert. Funktionen wie IBM Power VM Live Partition Mobility tragen dazu bei, die Geschäftskontinuität bei Wartungsaufgaben sicherzustellen und den Ausgleich von SAP-Workloads auf alle physischen Server zu optimieren.
SAP-Lösungen sind bei Audi und im gesamten Volkswagen-Konzern tief in die Geschäftsstruktur eingebunden. Das Unternehmen beruht auf einer breiten Palette von Software, darunter die SAP S/4HANA Suite, die SAP-HANA-Plattform, SAP-Fiori®-Apps, SAP-ERP-Anwendungen für Beschaffung, Finanzen, Controlling, Verwaltung technischer Spezifikationen und Logistik sowie SAP Business Warehouse, SAP ERP Human Capital Management, SAP E-Recruiting und SAP Process Integration. Einige Werke verwalten zeitkritische Logistikabläufe in SAP ERP, wo selbst kurze Unterbrechungen schnell zu einer reduzierten Produktion führen können, was die Gewinnmargen des Unternehmens schmälert und zu längeren Wartezeiten für potenzielle Audi-Kunden führt.
Audi arbeitet kontinuierlich an Innovationen und verbessert die Abläufe mit einer Hybrid Cloud-Integration, die eine nahtlose Interaktion zwischen lokaler Infrastruktur und Public Cloud-Angeboten ermöglicht. Beispielsweise unterstützt das Unternehmen mithilfe des Cloud-Connectors, der Teil der SAP Cloud-Plattform- Konnektivität ist, optimierte Management-Abläufe für die Belegschaft mit den vollständig cloudbasierten SAP SuccessFactors®-Lösungen.
Die Nutzung dieser hocheffizienten und flexiblen IT-Plattform ermöglicht es Audi auch, IT-Dienstleistungen wie SAP-ERP-Anwendungen für Finanzen und Controlling für andere Marken innerhalb des Volkswagen-Konzerns bereitzustellen. Darüber hinaus verfügt Audi über eigene, speziell entwickelte, geschäftskritische Fertigungsmanagementsysteme, die sicherstellen, dass hochindividuelle Autos effizient gebaut werden, um präzise Kundenspezifikationen zu erfüllen. Diese Lösungen laufen in der IBM AIX®-Umgebung auf Power Systems-Servern und werden von IBM WebSphere® Application Server, IBM MQ und IBM Db2®-Software unterstützt.