Fraunhofer und IBM stellen vor

Mit der Kooperation zwischen der Fraunhofer-Gesellschaft und IBM macht das Thema Quantum Computing einen großen Schritt nach vorne:

Wir präsentierten Ihnen am 15. Juni 2021 ab 14 Uhr unter dem Motto “Gemeinsam für Quantum Computing in Deutschland” in einem kompakten virtuellen Live-Event Europas leistungsstärksten Quantencomputer im industriellen Kontext und stellten Ihnen dabei exklusiv das System im Detail vor.

Mit Begeisterung hörten wir den Gastvortrag von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sowie weitere hochrangige Sprecher*innen aus Politik und Wissenschaft.

Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme!
 

 

 

 

(Foto: Bundesregierung / Steffen Kugler)

Foto von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

Agenda

14:00 Uhr - Begrüßung von Gregor Pillen
(General Manager IBM Deutschland, Österreich und Schweiz)

Eröffnung mit Dr. Arvind Krishna
(CEO and Chairman IBM)

Wegweisende Quantencomputing-Forschungsplattform für Deutschland
Prof. Reimund Neugebauer
(Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft e.V.)

Ansprache von Dr. Angela Merkel
(Bundeskanzlerin)

Live-Gespräch mit offizieller Enthüllung des Quantencomputers mit Dr. Angela Merkel,
Prof. Reimund Neugebauer, Martin Jetter
(Chairman IBM Europe, Middle East & Africa)
und Dr. Arvind Krishna

Stimmen aus der Wirtschaft - Bosch

Impulsvortrag von Winfried Kretschmann
(Ministerpräsident Baden-Württemberg)

Stimmen aus der Wirtschaft - BASF

Impulsvortrag von Anja Karliczek
(Bundesministerin für Bildung und Forschung)

Stimmen aus der Wirtschaft - Trumpf

Quantencomputing–Game Changer für den Innovationsstandort
Paneldiskussion:
Dr. Heike Riel (IBM Fellow, Department Head Science & Technology of IBM Research),
Prof. Oliver Ambacher (Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF)
und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Stimmen aus der Wirtschaft - Infineon & BMW

15:35 Uhr - Ende des Online Live-Event

Vorschau

Sprecher

Fraunhofer-Gesellschaft

Am 1. Oktober 2012 trat Professor Neugebauer das Amt des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft an.
Von 2015 bis 2021  Professor Neugebauer war Co-Vorsitzender des Hightech-Forums, das als zentrales Beratungsgremium der Bundesregierung die Weiterentwicklung und Umsetzung der Hightech-Strategie begleitet. Als Mitglied im Steuerkreis des Innovationsdialogs steht der Fraunhofer-Präsident in engem Austausch mit der Bundeskanzlerin und weiteren Vertretern der Bundesregierung sowie der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu innovationspolitischen Zukunftsfragen. Zudem ist Professor Neugebauer Mitglied in den Leitungsgremien der von Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft gemeinsam getragenen Plattformen Industrie 4.0 und Lernende Systeme.

Er erhielt zehn Ehrendoktorwürden renommierter Universitäten, wie etwa jüngst der Michigan State University, zudem der Technischen Universität München, der Technischen Universität Breslau, der KU Leuven und der Universität Stellenbosch in Südafrika. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen ist Professor Neugebauer Träger des Sächsischen Verdienstordens sowie des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.

Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Oliver Ambacher erhielt 1989 und 1993 sein Diplom und seinen Doktor der Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians und der Technischen Universität München mit Auszeichnung.
1993 erhielt er eine Stelle als wissenschaftlicher Assistent am Walter Schottky-Institut der Technischen Universität München. Dort beschäftigte er sich mit dem Wachstum von Galliumnitrid und seinen Legierungen mit Hilfe der Molekularstrahlepitaxie und der chemischen Gasphasenabscheidung.
1995 konzentrierte er die Forschungsarbeit seiner Gruppe auf die Entwicklung von GaN-basierten elektronischen und optischen Komponenten. Er war maßgeblich an der Implementierung der ersten UV-Detektoren, Oberflächenwellenkomponenten, Mikrowellenverstärker und Sensoren sowie an der Erforschung polarisationsinduzierter Effekte in GaN-basierten Hetero- und Quantenstrukturen beteiligt.
1998/99 wurde ihm von der Alexander von Humboldt-Stiftung ein Feodor Lynen-Stipendium gewährt, um seine Arbeit auf dem Gebiet der AlGaN/GaN-Transistoren für Hochfrequenz-Leistungsverstärker an der Cornell University (USA) zu vertiefen. Nach seiner Habilitation in experimenteller Physik im Jahr 2000 wurde er ein Jahr später zum Professor für Nanotechnologie an der Technischen Universität Ilmenau ernannt.
2002 wurde er zum Direktor des Instituts für Festkörperelektronik gewählt und zwei Jahre später zum Direktor des Zentrums für Mikro- und Nanotechnologien ernannt. Oliver Ambacher ist seit Oktober 2007 Professor an der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik, wo er derzeit an der Entwicklung von Quantensensoren und elektronischen Bauteilen für Quantencomputer arbeitet.

IBM

Arvind Krishna is the Chairman and Chief Executive Officer of IBM. As a business leader and technologist, he has led the building and expansion of new markets for IBM in artificial intelligence, cloud, quantum computing, and blockchain. He has also played a significant role in the development of innovative IBM products and solutions based on these emerging technologies.
Over his 30-year career at IBM, Arvind led a series of bold transformations and delivered proven business results. He most recently drove the successful $34 billion acquisition of Red Hat – the largest software acquisition – that has defined the hybrid cloud market. Together, IBM and Red Hat give clients the unique ability to build mission-critical applications once and run them anywhere.
Arvind previously was senior vice president of Cloud and Cognitive Software, where he pioneered the company’s hybrid cloud business, transformed IBM’s entire software and services portfolio and offerings for cloud, and grew the business. He also headed IBM Research, where he drove innovation in core and emerging technologies including artificial intelligence, quantum computing, blockchain, cloud platform services, data-driven solutions, and nanotechnology. In 2016, Wired Magazine selected Arvind as “one of 25 geniuses who are creating the future of business” for his foundational work on blockchain.
As general manager of IBM Systems and Technology Group’s development and manufacturing organization, Arvind led the strategy for data-centric systems and the widespread industry adoption of open and collaborative technology standards. He also grew the IBM Information Management business by 50 percent.
At IBM, Arvind has been an outspoken advocate for learning at every stage of one’s career. He has made scientific contributions in a number of technical fields, including wireless networking, security, systems, and databases. In addition, he founded IBM’s security software business and helped create the world’s first commercial wireless system.
Arvind has an undergraduate degree from the Indian Institute of Technology, Kanpur (IITK) and a Ph.D. from the University of Illinois at Urbana-Champaign. He is the recipient of distinguished alumni awards from both institutions.

IBM

Martin Jetter is Chairman of IBM Europe, Middle East and Africa (EMEA). In this role, he has responsibility for the relationship with the European Union as well as other institutions across the region to continue advancing topics that matter to our business environment and society.
Until December 2020, Martin was Senior Vice President of IBM Europe. During his time leading this business, he led strategy, execution, business results and client satisfaction across Europe. Previously, Martin held the position of Senior Vice President for Global Technology Services, with worldwide responsibility for Infrastructure Services, which includes Mobility, Resiliency, Systems and Networking service lines, and Technology Support Services.
Martin’s prior roles include General Manager of IBM Japan. In this position, he was responsible for all aspects of IBM's business in the region.
In 2011, Martin was appointed Vice President of Strategy and General Manager of Enterprise Initiatives for IBM Corporation. He was responsible for IBM Corporate Strategies and the creation and execution of enterprise wide business initiatives.
Previously, Martin served in various additional leadership roles, including General Manager of Product Lifecycle Management, General Manager and Managing Director of IBM’s worldwide business with Siemens, General Manager of IBM Business Consulting Services in Central and Eastern Europe, General Manager of Global Business Services in Northeast Europe, and General Manager for IBM Germany.
Martin joined IBM in 1986 as application engineer in an Industrial Branch office in Germany. He holds a master’s degree in mechanical engineering from the University of Stuttgart.
Martin is Chairman of the Supervisory Board at Deutsche Börse Group, which operates the Frankfurt Stock Exchange.
Martin and his wife Veronika reside in Munich.

Bild von Martin Jetter

IBM

Gregor Pillen ist seit Januar 2020 Vorsitzender der Geschäftsführung IBM Deutschland GmbH sowie General Manager Deutschland, Österreich und Schweiz bei IBM. Gregor Pillen verfügt über eine breite Erfahrung in nationaler und internationaler Führung und Business Transformation. In den letzten zwei Jahren war er General Manager des europäischen Beratungsgeschäfts von IBM.

Von 2015 bis 2017 leitete Gregor Pillen das Beratungsgeschäft für IBM Services in China, Hongkong und Taiwan. Zuvor war er als Geschäftsführer der IBM Deutschland GmbH für den Beratungsbereich verantwortlich. Zu IBM kam Gregor Pillen im Jahr 2002 im Rahmen der Übernahme von PricewaterhouseCoopers Consulting, wo er zuvor zwölf Jahre in verschiedenen Management-Positionen tätig war.

Gregor Pillen absolvierte seinen Abschluss in Wirtschaftsmathematik an der Universität Karlsruhe in Deutschland.

IBM

Heike Riel is IBM Fellow, Head of Science & Technology and Lead of IBM Research Quantum Europe at IBM Research. She is responsible for leading the research agenda of the Science & Technology department aiming to create scientific and technological breakthroughs in Quantum Computing, Physics of Artificial Intelligence, Nanoscience and Nanotechnology, Precision Diagnostics and Smart System Integration.

She is a distinguished expert in nanotechnology and nanosciences and focuses her research on advancing the frontiers of information technology through the physical sciences. She contributed to advancements in the science and technology of nanoscale electronics, in particular the exploration and development of semiconducting nanowires and nanostructures for applications in future electronic and optoelectronic devices, in molecular electronics for future nanoscale switches and memory applications, and organic light-emitting diodes for display applications. Her current research interests include new materials and device concepts for future nanoelectronics for applications in quantum computing and neuromorphic computing. She also serves as the Deputy Director of the new Swiss National Competence Center for Research on Silicon Spin Qubits. 

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wurde 1972 in Balingen geboren. Nach dem Abitur am Gymnasium Balingen studierte sie BWL an der Universität Tübingen, schloss als Diplom-Kauffrau ab und promovierte 2001 an der Universität Würzburg.
Ihre Zeit in London begann Dr. Hoffmeister-Kraut bei der Investmentbank Morgan Stanley, danach arbeitete sie bis 2005 als Analystin bei Ernst & Young in London und Frankfurt. Sie ist seit 1999 Gesellschafterin der Bizerba SE & Co. KG in Balingen. Dort war sie von 2014 bis zu ihrem Amtsantritt als Ministerin im Mai 2016 Mitglied des Aufsichtsrats.
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut engagiert sich außerdem in der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Balingen, im Förderverein und Elternbeirat verschiedener Balinger Schulen, im Stiftungsrat der Psychiatriestiftung Zollernalb und im Beirat der Balinger Tafel.
Seit Mai 2016 ist sie Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, am 12. Mai 2016 wurde Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zur Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg ernannt.
Am 12. Mai 2021 wurde Hoffmeister-Kraut zur Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg ernannt.
Bis Mai 2016 war sie Mitglied des Gemeinderats der Stadt Balingen und Mitglied im Kreistag des Zollernalbkreises.
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist verheiratet und hat drei Töchter.
 

(Foto: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg / Martin Stollberg)

Staatsministerium Baden-Württemberg

Winfried Kretschmann ist der neunte Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Der Landtag wählte ihn am 12. Mai 2021 zum dritten Mal zum Regierungschef. Kretschmann steht an der Spitze einer Koalition aus Grünen und CDU. Die Landesverfassung weist dem Ministerpräsidenten eine herausragende Stellung zu: Er bestimmt die Richtlinien der Politik, führt den Vorsitz in der Regierung und leitet ihre Geschäfte.

 

 

 

 

(Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Haben Sie Fragen?

Jennifer Wilhelm
IBM Event Manager

Telefonsymbol