Das Ziel des Managements von Trusco Nakayama besteht darin, der führende Akteur im Großhandelssektor in Japan zu werden. Durch das Angebot eines Sortiments, das andere Unternehmen nicht führen, durch die Verfolgung von Trends zur Verbesserung des Lagerbestands und durch die schnelle Lieferung von Produkten, will das Unternehmen den Kundenkomfort verbessern. Trusco Nakayama führt 2,3 Millionen Produkte, hält 390.000 Artikel auf Lager und bietet eine Trefferrate beim Bestand von 90,5 Prozent.
Im Tagesgeschäft verwendet das Unternehmen wesentliche Leistungsindikatoren (KPIs) wie die Lagerumschlagsquote und die Lagerumschlagsdauer, um zu messen, ob die Lagerbestände effizient versandt wurden oder nicht. Trusco Nakayama nutzt auch die Trefferquote beim Bestand als wichtigen KPI, um zu messen, ob Artikel so schnell wie möglich versendet werden.
Trusco Nakayama bedient über 2.500 Lieferanten und über 5.500 Einzelhandelsverkaufsstellen, und mehr als eine Million Benutzer verlassen sich auf ihre Lagersysteme. Darüber hinaus stellt das Unternehmen Produktinformationen über seinen Katalog (das so genannte „Orange Book“) und seine E-Commerce-Seiten zur Verfügung. Und um sicherzustellen, dass es seine Produkte pünktlich liefern kann, ist das Unternehmen an 97 Standorten tätig, darunter 22 Vertriebszentren im ganzen Land.
Zur Unterstützung dieser Kernaktivitäten nutzt das Unternehmen ein IT-System namens „Paradise 3“. Darüber hinaus hat das Unternehmen in Verbindung mit diesem Kernsystem eine E-Commerce-Website, ein Logistiksystem, ein Sales- Support-System, ein Bestandsverwaltungssystem, eine Kommunikationsplattform und eine Analyseplattform aufgebaut. Tatsächlich hat Trusco Nakayama in den letzten zehn Jahren 10 Milliarden Yen in Systeme investiert.
Wenn das Unternehmen jedoch seine zukünftigen Entwicklungsziele erreichen will, sind weitere Investitionen erforderlich. Atsushi Kazumi, Director, Digital Strategy Department, Chief Information Officer und Chief Digital Officer bei Trusco Nakayama, erklärt: „Um der führende Großhändler in Japan zu werden, brauchen wir einen Mechanismus, der durch den Einsatz neuester Technologien mehr Komfort bietet – wir können uns nicht allein auf manuelle Prozesse verlassen.“
Herr Kazumi fügt hinzu: „Um noch kürzere Lieferzeiten zu erreichen, planen wir, in allen Vertriebszentren im ganzen Land ein Sortiment von 500.000 Artikeln auf Lager zu halten. Natürlich ist die Nachfrage nach bestimmten Artikeln von Region zu Region unterschiedlich, daher brauchen wir ein System, das die Nachfrage genau prognostiziert und so eine schnelle Lieferung ermöglicht.“
Trusco Nakayama wollte außerdem sicherstellen, dass die Anforderungen für eine Direktlieferung erfüllt werden. Während sich das Verhältnis von Online-Shopping zum herkömmlichen Verkauf schnell ändert, steigt auch die Nachfrage nach direkter Lieferung an Endverbraucher, einschließlich einiger Hersteller, die auf schnelle Lieferungen angewiesen sind, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten. Dies gilt auch für den „Fabrikweg“ über Werkzeugmaschinenhersteller.
Kazumi kommentiert: „Um diesen Bedarf an Direktlieferungen zu decken, betreiben wir unsere Vertriebszentren 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, und das neue Bestandsverwaltungssystem muss diese Arbeitsweise ebenfalls unterstützen.“
Ein weiteres Argument neben der Notwendigkeit, die bestehenden Kernsysteme zu verbessern, war, dass auch der Supportvertrag von Trusco Nakayama für SAP ECC auslief.