Nach eingehender Recherche entschied sich das RAC-Team für die Maximo-Lösung als Grundlage für den modernisierten Wartungsbetrieb des Flughafens. Die RAC stellte fest, dass Maximo eine vollständige Überwachung ermöglichen und die Asset-Performance maximieren kann. IBM Geschäftspartner eSolutions war bereit, die RAC bei der Implementierung und Schulung zu begleiten.
Zunächst sammelte und validierte die RAC Systemdaten durch alle Stakeholder, soweit möglich, für jede einzelne Anlage im KKIA, von Klimaanlagen bis zu Rolltreppen. Anschließend ersetzte das Unternehmen mehrere veraltete Altsysteme durch Maximo und Cognos Analytics-Lösungen, führte eine mobile Anwendung ein, die wartungsbezogene E-Mails ersetzt, und legte mit allen Auftragnehmern Service-Level-Agreements (SLAs) fest.
Nach der Konfiguration des neuen Systems schulte das Team in nur drei Wochen mehr als 400 Benutzer. Außerdem haben die engagierten RAC- und eSolutions-Teams das gesamte Projekt zwei Monate schneller abgeschlossen als erwartet. Anstelle von neun Monaten dauerte die Implementierung nur sieben.
Diese sieben Monate waren nicht ohne Herausforderungen. Veränderungen können schwierig sein, und die Wartungsmitarbeiter waren besorgt, dass sie durch die neuen Systeme ersetzt würden oder dass Maximo zur Bewertung ihrer Leistung verwendet werden würde.
Doch laut Rami Karaki, Projektmanager bei eSolutions, ist Widerstand gegen Veränderungen bei jedem Projekt unvermeidlich. Dieser Widerstand wandelte sich jedoch in Unterstützung um, nachdem die Mitarbeiter mit den Vorteilen und Funktionen von Maximo vertraut gemacht wurden und erfuhren, wie es ihre Arbeit erleichtern würde.
Er führt aus: „Die RAC wollte die Analyse der Lebenszykluskosten automatisieren und dem Wartungsmanagement die Möglichkeit geben, auf einfache Weise festzustellen, welche Anlagen ersetzt werden müssen und welche bei der Wartung mehr Aufmerksamkeit erfordern. Die RAC erreichte dies durch die Verfolgung der Arbeits- und Materialkosten für jede Anlage auf der Ebene des Arbeitsauftrags.“