Heute verfügt das DWP sowohl über eine IT-Infrastruktur als auch über eine Reihe von IT-Verwaltungspraktiken, die für die Zukunft bestens gerüstet sind. Die erfolgreiche Umsetzung beider Phasen der Transformationsinitiative hatte unmittelbare und tiefgreifende Auswirkungen auf die Stabilität der DWP-Systeme, was wiederum zu erheblichen Produktivitätssteigerungen führte.
Das DWP schätzt beispielsweise, dass es seit Beginn der Initiative die Zahl schwerwiegender Vorfälle in seinem gesamten IT-Bestand um 73 % reduzieren konnte. Dadurch konnten die Benutzerstunden von 2 % auf nur 0,03 % gesenkt werden – eine Verbesserung um fast zwei Größenordnungen, die der Abteilung bereits mehr als eine Million Benutzerstunden erspart hat.
Darüber erreichte das DWP im Mai 2019 sein Ziel, einen ganzen Monat lang ohne Produktionsausfälle auszukommen – eine beispiellose Leistung, die mit der bisherigen Infrastruktur und den bisherigen Supportprozessen kaum denkbar gewesen wäre. Dies ist nicht nur eine wichtige Kennzahl für das IT-Team, sondern zeigt auch eine echte Verbesserung der Servicequalität für die Mitarbeiter des DWP und die Bürger, die unterstützt werden.
Durch die Übernahme der Kontrolle über seinen eigenen IT-Bestand hat sich das DWP auch von den kommerziellen und technischen Zwängen befreit, die es daran gehindert hatten, Veränderungen voranzutreiben. Dadurch konnte die Umsetzung bedeutender Änderungen um 600 % gesteigert werden, und die Erfolgsquote der Änderungen stieg auf über 99,5 %.
Vor allem aber bedeutet der bürger- und nutzerzentrierte Ansatz der Umgestaltungsinitiative, dass das DWP nicht nur die öffentlichen Gelder viel effektiver einsetzt, sondern sich auch darauf konzentrieren kann, effizientere, innovativere und nutzerfreundlichere Dienstleistungen für die Menschen zu erbringen, die sie am meisten benötigen. Als Ergebnis wurde die Initiative bei den MCA Awards 2020 (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) mit einer hohen Auszeichnung in der Kategorie „Leistungsverbesserung im öffentlichen Sektor“ gewürdigt.
Durch die Zusammenarbeit mit IBM ist es dem DWP gelungen, sein IT-Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und seine kritische nationale Infrastruktur auf eine solide Basis für die Zukunft zu stellen. Das Ministerium hat nun die Freiheit, seine Dienste umzugestalten, um die Regierungspolitik umzusetzen und die Bedürfnisse der Bürger in den kommenden Jahren zu erfüllen.