Was ist die Triple Bottom Line?
IBM Envizi entdecken
Hand, die Nachhaltigkeit in ein komplexes System integriert

Veröffentlicht: 1. Dezember 2023
Mitwirkende: Alexandra Jonker

Was ist die Triple Bottom Line?

Die Triple Bottom Line (TBL) ist ein Konzept der Nachhaltigkeit, das sich um die drei Ps dreht: People, Planet und Profit (Menschen, Planet und Gewinn). Durch die Maximierung aller drei Ps können Unternehmen mit größerer Wahrscheinlichkeit einen positiven Einfluss auf die Welt nehmen und gleichzeitig ihre finanzielle Leistung verbessern.

Das „Triple Bottom Line“-Konzept besagt, dass die Geschäftsergebnisse nicht nur an der finanziellen Bilanz gemessen werden können. Stattdessen müssen sie auch das Wohlergehen der Menschen und des Planeten berücksichtigen. Das bedeutet, dass Unternehmen, die TBL-Konzepte anwenden, gegenüber allen Stakeholdern rechenschaftspflichtig sind – nicht nur gegenüber den Aktionären.

Aktionsplan für Nachhaltigkeit: Anleitung und Vorlage

In diesem Leitfaden erfahren Sie, was ein Aktionsplan für Nachhaltigkeit enthalten sollte, wie er aufgebaut ist und welche Interessengruppen Sie einbeziehen sollten. Außerdem finden Sie hier eine Vorlage zum Herunterladen.

Die drei Ps

Die Triple Bottom Line ist in drei Ps unterteilt, die Organisationen helfen, nachhaltige Verfahren im gesamten Unternehmen besser zu visualisieren und zu integrieren. Im Einzelnen sind dies:

Menschen

Dies umfasst die sozialen Auswirkungen eines Unternehmens auf alle Stakeholder und die Art und Weise, wie es jetzt und in künftigen Generationen Werte für sie schafft. Dazu gehören Kunden, die größere Gemeinschaft, in der das Unternehmen tätig ist, Mitarbeiter, Partner in der Lieferkette und Lieferanten. In enger Verbindung mit der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) umfasst diese Bilanz auch Initiativen zum Humankapital, mit denen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens soziale Gerechtigkeit gefördert wird.

Planet

Dies ist die Auswirkung eines Unternehmens auf die natürliche Umwelt und die ökologischen Systeme mit dem Ziel, den geringsten Schaden bei größtmöglichem Nutzen zu verursachen. Die Messung dieses Ergebnisses ist oft aufwändiger als die von Menschen und Gewinn. Dies kann Initiativen wie die Bewertung des Lebenszyklus von Produkten sowie größere Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen fördern.

Gewinn

Diese auch als „Wohlstand“ bezeichnete Kennzahl konzentriert sich auf die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen eines Unternehmens. Oft wird dies als die traditionelle buchhalterische Definition des internen Gewinns missverstanden oder auf diese beschränkt. In diesem Zusammenhang spiegelt der Gewinn oder Wohlstand jedoch den wirtschaftlichen Nutzen wider, den die Gesellschaft aus der Geschäftsstrategie eines Unternehmens zieht, wie z. B. verantwortungsbewusste Steuerzahlungen und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Die Geschichte der Triple Bottom Line

John Elkington machte den Begriff „Triple Bottom Line“ erstmals 1994 populär, als er Unternehmen aufforderte, ihren Fokus über den Gewinn hinaus auf die Verbesserung der Bedingungen für die Menschen und die Gesundheit des Planeten zu erweitern.

Die Idee der Triple Bottom Line und die Notwendigkeit, soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen, fand sich dann in späteren Nachhaltigkeitsbenchmarks wie den Dow Jones Sustainability Indexes (DJSI) und der Global Reporting Initiative (GRI) wieder. Es folgten Buchhaltungsstrategien wie Social Return on Investment (SROI), Vollkostenrechnung, ESG-Berichtssysteme und viele andere.

Elkington zufolge sollte die Triple Bottom Line jedoch nicht zu einem Buchhaltungsrahmen oder einem Buchhaltungsinstrument werden. Vielmehr war es eine Methode, um kritisches Denken über den Kapitalismus anzuregen, das einen dauerhaften Systemwandel fördern würde.

Abgesehen von einigen Early Adopters stellt Elkington fest, dass viele Führungskräfte immer noch Schwierigkeiten haben, die Menschen und den Planeten in gleichem Maße zu berücksichtigen, wie sie es bei den Gewinnen tun. So sehr, dass er 2018 in seinem Artikel in der Harvard Business Review eine „neue Welle“ der TBL forderte, die seinen ursprünglichen Zweck radikaler vorantreiben solle.1

Heute werden sogenannte „B-Corporations“auf der Grundlage der TBL gegründet und sind für Elkington ein „Hoffnungsschimmer“ für die Zukunft des Konzepts.

Warum ist die TBL wichtig?

Nachhaltige Geschäftspraktiken sind sowohl für Kunden als auch für Investoren zunehmend attraktiv. Die Hälfte der Verbraucher ist bereit, einen Aufpreis für nachhaltige Produkte oder eine nachhaltige Marke zu zahlen. Und zweckorientierte Verbraucher, die Produkte und Marken danach auswählen, wie gut sie mit ihren Werten übereinstimmen, stellen inzwischen das größte Marktsegment dar (44 %). Darüber hinaus werden weltweit Gesetze zu Umwelt- und Sozialverträglichkeit vorangetrieben und verabschiedet, wie z. B. die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). 

Ein Geschäftsmodell, das die drei Ps berücksichtigt, kann Unternehmen bei der Wahrnehmung ihrer sozialen Verantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) helfen. CSR erhöht das Bewusstsein für die nachhaltigen Verfahren und Initiativen eines Unternehmens, die zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Die TBL kann als internes Instrument dienen, um das Unternehmen zu verpflichten, diese CSR-Ziele zu verfolgen und sie in den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit zu stellen. Messungen durch Dritte, wie z. B. ESG-Kennzahlen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), können dann quantifizierbare Belege für den Erfolg der Berichterstattung liefern.

Ein Triple-Bottom-Line-Framework kann auch internen Wert schaffen. Ein Unternehmen, das wertebasierte, nachhaltige Geschäftsprozesse anwendet, kann die Mitarbeiterbindung fördern, das Risiko verringern (aufgrund der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette) und die Produktions- und Wartungskosten senken.

Wie Unternehmen die TBL angehen können

Unternehmen können die folgenden Initiativen und Strategien innerhalb jedes der drei Ps in Betracht ziehen, wenn sie einen Triple-Bottom-Line-Ansatz zusammenstellen:

Menschen

Die Gewährleistung von sozialer Gerechtigkeit umfasst sowohl interne als auch externe Maßnahmen. Sie kann so einfach sein wie Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen, die das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiter fördern, oder so komplex wie die Umgestaltung der Lieferketten, um faire Handelspraktiken zu gewährleisten. Ein Unternehmen, das versucht, ein TBL-Framework im Hinblick auf die Menschen zu befolgen, könnte sicherstellen, dass das Humankapital, mit dem das Unternehmen interagiert oder das es beeinflusst, nicht ausgebeutet wird. Dazu könnte es faire Arbeitspraktiken einführen und ein sauberes und sicheres Arbeitsumfeld aufrechterhalten.

Planet

Selbst die kleinsten Unternehmen können Veränderungen vornehmen, um ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Folgen des Klimawandels zu verringern. Wenn Sie zum Beispiel den Energieverbrauch einschränken oder erneuerbare Energiequellen nutzen, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und die Netto-Null-Ziele zu unterstützen, wenn Sie Abfall durch die Rationalisierung von Prozessen und Recycling reduzieren oder auf ethisch vertretbare Materialien umsteigen, kann das alles zur ökologischen Nachhaltigkeit eines Unternehmens beitragen.

Gewinn

Die ökonomische Bilanz berücksichtigt alle wirtschaftlichen Indikatoren, auf die eine Organisation Einfluss hat. Ein deutliches Beispiel dafür sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Ziel Nummer acht ist die Förderung von „anhaltendem, inklusivem und nachhaltigem Wirtschaftswachstum, produktiver Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle“.2 Auf Unternehmensebene kann dies von der Gewährleistung fairer Arbeitspraktiken sowohl intern als auch bei den Zulieferern bis hin zu entwicklungsorientierten Maßnahmen reichen, die die Schaffung von Arbeitsplätzen, Unternehmertum und Innovation unterstützen.

Der Einfluss des TBL

Die B-Corp-Bewegung basiert auf den TBL-Prinzipien. Zertifizierte B Corporations sind „führend in der globalen Bewegung für eine integrative, gerechte und regenerative Wirtschaft“.3 Im Gegensatz zu anderen Unternehmenszertifizierungen misst die B Corp-Zertifizierung die gesamten sozialen und ökologischen Auswirkungen eines Unternehmens. Die Zertifizierung kann dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu stärken, Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden und Investoren anzuziehen.

Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen Unternehmen hohe Standards für soziale und ökologische Leistungen, Rechenschaftspflicht gegenüber den Stakeholdern und Transparenz nachweisen. Sie müssen sich dann alle drei Jahre dem gleichen Überprüfungsprozess unterziehen, um sich erneut zertifizieren zu lassen.

In Großbritannien dienen Community Interest Companies (CIC) nicht den Aktionären, sondern der Gemeinschaft. Sie werden von der Regierung als Sozialunternehmen angesehen, was bedeutet, dass sie Menschen oder Gemeinschaften helfen.

Um eine CIC zu werden, müssen Unternehmen eine Erklärung zum Gemeinschaftsinteresse vorlegen, in der erläutert wird, was das Unternehmen zu tun gedenkt; eine Vermögenssperre, d. h. ein rechtliches Versprechen, das Vermögen nur für soziale Zwecke zu verwenden und die Höhe der Zahlungen an die Aktionäre zu begrenzen; eine Satzung und schließlich die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde für gemeinnützige Unternehmen.4

Auch Finanzinstitute verfolgen einen TBL-Ansatz. Die Triple Bottom Line steht im Mittelpunkt der Global Alliance for Banking on Values (GABV), einem internationalen Netzwerk unabhängiger Banken, die sich für eine nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung einsetzen. Einige der Hauptziele der GABV sind es, das Bankwesen transparenter zu machen und die Praxis des wertebasierten Bankwesens zu erweitern.

Wie erfolgt die Messung der Triple Bottom Line?

Es kann schwierig sein, die sozialen und ökologischen Auswirkungen mit Standardkennzahlen zu messen. Zu den Auswirkungen einer TBL-Strategie gehören beispielsweise Mitarbeiter- und Lieferantenbeziehungen, gezahlte Steuern, der CO2-Fußabdruck, der Einfluss der Gemeinschaft und vieles mehr.

Manche Unternehmen entscheiden sich stattdessen für Messungen, die mit ihrer Triple-Bottom-Line-Strategie übereinstimmen, wie z. B. ESG-Berichtsrahmen. Darüber hinaus kann der Einsatz von Tools, die Automatisierung, Datentransparenz, Zielsetzung und -verfolgung sowie Bewertungen der Wertschöpfungskette ermöglichen, dazu beitragen, die Quantifizierung der Triple Bottom Line zu optimieren.

Weiterführende Lösungen
IBM Envizi ESG Suite

Vereinfachen Sie die Erfassung, Konsolidierung, Verwaltung, Analyse und Berichterstattung Ihrer ESG-Daten („Environmental, Social and Governance“; dt. „Umwelt, Soziales und Governance“).

Entdecken Sie die IBM Envizi ESG Suite
Ressourcen Was ist CSR-Berichterstattung?

Die Berichterstattung über die soziale Verantwortung von Unternehmen schafft für die wichtigsten Interessengruppen Transparenz über die soziale und ökologische Leistung einer Organisation.

Was bedeutet Net Zero?

Net Zero ist der Punkt, an dem ein Gleichgewicht zwischen den in die Atmosphäre abgegebenen und den aus der Atmosphäre entfernten Treibhausgasen erreicht wird.

Was ist die CSRD?

Bei der CSRD handelt es sich um eine EU-Gesetzgebung, die EU-Unternehmen verpflichtet, über die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Geschäftsaktivitäten sowie die geschäftlichen Auswirkungen ihrer ESG-Bemühungen und -Initiativen zu berichten.

Was sind ESG-Frameworks?

ESG frameworks are used by organizations to publicly report detailed environmental, social and governance (ESG) metrics of the business.

Was ist Nachhaltigkeit im Geschäft?

Im wirtschaftlichen Kontext bezeichnet Nachhaltigkeit die Strategie eines Unternehmens zur Verringerung der negativen Umweltauswirkungen, die sich aus seiner Tätigkeit in einem bestimmten Markt ergeben.

Was ist Dekarbonisierung?

Dekarbonisierung ist eine Methode zur Bekämpfung des Klimawandels, die den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) reduziert und diese aus der Atmosphäre entfernt.

Machen Sie den nächsten Schritt

Werfen Sie einen genaueren Blick auf IBM Envizi und erfahren Sie mehr darüber, wie diese Suite für das ESG-Management Ihre ESG-Strategie beschleunigen kann.

IBM Envizi entdecken Starten Sie Ihre kostenlose 14-Tage-Testversion
Fußnoten

1 Vor 25 Jahren habe ich den Begriff „Triple Bottom Line“ geprägt. Darum ist es an der Zeit, ihn zu überdenken (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), John Elkington, Harvard Business Review, 5. Juni 2018

The 17 Goals (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Vereinte Nationen

About B Corp Certification (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), B Lab

Setting Up a Social Enterprise(Link befindet sich außerhalb von ibm.com), gov.uk