Mein IBM Anmelden Abonnieren
Was ist Umweltgerechtigkeit?

Was ist Umweltgerechtigkeit?

IBM Environmental Intelligence Suite kennenlernen Melden Sie sich für Updates zur Nachhaltigkeit an
Abbildung mit Collage aus Piktogrammen eines Gesichts im Profil, eines Blattes und einer Wolke

Veröffentlicht: 9. Mai 2024
Mitwirkende: Julie Rogers, Alexandra Jonker

Was ist Umweltgerechtigkeit?

Was ist Umweltgerechtigkeit?

Umweltgerechtigkeit bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, Herkunft, Fähigkeiten oder Einkommen – den gleichen Schutz vor Umwelt- und Gesundheitsrisiken genießen sollten.

Umweltgerechtigkeit, auch als „Öko-Gerechtigkeit“ bezeichnet, konzentriert sich auf die Verwirklichung von ökologischer Gerechtigkeit. Sie ermutigt die Bevölkerung, sich sinnvoll an der Gestaltung der Politik in ihren Gemeinden zu beteiligen und eine faire Behandlung in den Entscheidungsprozessen zu erfahren, die den Umweltschutz gewährleisten.

Es gibt drei Arten oder Prinzipien von Umweltgerechtigkeit:

  • Verteilungsgerechtigkeit: Die gerechte Verteilung von Umweltrisiken und -vorteilen.
  • Verfahrensgerechtigkeit: Die faire und sinnvolle Beteiligung an der Entscheidungsfindung.
  • Anerkennungsgerechtigkeit: Die Anerkennung von Unterdrückung und Unterschieden in Gemeinschaften, die sich für Umweltgerechtigkeit einsetzen.
7 Nachhaltigkeitstrends, auf die es zu reagieren gilt.
Was ist Umweltungerechtigkeit?

Was ist Umweltungerechtigkeit?

Umweltungerechtigkeit ist die Vorstellung, dass Umweltschäden ungleich verteilt sind und durch Muster von Rassismus und Ungleichheit beeinflusst werden. Umweltungerechtigkeit liegt vor, wenn einkommensschwache oder anderweitig unterversorgte Gemeinden durch Faktoren wie Giftmüll, Rohstoffgewinnung und andere Landnutzungen, von denen die Bewohner dieser Gemeinden nicht profitieren, beeinträchtigt und überlastet werden.

Beispielsweise ist es wahrscheinlicher, dass eine Fernverkehrsstraße durch eine marginalisierte Gemeinschaft führt.1 In mehrheitlich weißen und wohlhabenden Wohngegenden wird mehr in die Infrastruktur investiert, Umweltgesetze werden durchgesetzt und Umweltverschmutzer werden eher zur Rechenschaft gezogen. Gemeindevorsteher in diesen Gebieten sind auch in den Entscheidungsprozess von Bauausschüssen oder Stadträten eingebunden, die ihre Interessen besser schützen können.

Umweltungerechtigkeit ist auch ein Problem für die öffentliche Gesundheit. Bewohner von Wohngebieten in der Nähe von Industriebetrieben, Abfallumschlagplätzen, Deponien und anderen Verschmutzungsquellen können Umweltgefahren ausgesetzt sein, die schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben.

Die Geschichte der Umweltgerechtigkeitsbewegung

Die Geschichte der Umweltgerechtigkeitsbewegung

Die Bewegung für Umweltgerechtigkeit wurde in erster Linie von farbigen Menschen vorangetrieben. Sie lässt sich auf die indigene Umweltbewegung zurückführen, die den Kampf der indigenen Völker für Souveränität und Landrechte während der mehr als 500 Jahre andauernden Kolonialzeit darstellt.

Die moderne Bewegung für Umweltgerechtigkeit hat ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten. Ein Transformatorenhersteller in Raleigh, North Carolina, begann damit, Industrieabfälle, die polychlorierte Biphenyle (PCB) enthielten, illegal entlang von Landstraßen in fünfzehn Landkreisen von North Carolina zu lagern. Im Jahr 1982 wählten Staatsbeamte den Landkreis Warren, der ländlich geprägt, arm und mehrheitlich schwarz ist, als Standort für die Lagerung von PCB-kontaminiertem Boden aus den illegalen Deponien aus. Die Anwohner hatten Bedenken, dass die Chemikalien in die Wasserversorgung gelangen könnten.

Die Entscheidung erregte internationale Aufmerksamkeit. Zu den Demonstranten aus der Region schlossen sich nationale Organisationen wie die National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) an. Die Demonstrationszüge und gewaltfreien Straßenproteste dauerten sechs Wochen an und 500 Menschen wurden verhaftet, was die ersten Verhaftungen in der Geschichte wegen einer Mülldeponie darstellt. Obwohl die Proteste letztendlich nicht dazu führten, dass die Nutzung der Deponie gestoppt wurde, wurde das Ereignis weithin als erster großer Meilenstein in der Bewegung für Umweltgerechtigkeit bezeichnet.

Die Bewegung breitete sich schnell weltweit aus. Insbesondere der Anstieg der Exporte gefährlicher Materialien in Länder des globalen Südens, der in den 1980er Jahren einsetzte, beflügelte die internationale Bewegung für Umweltgerechtigkeit und führte 1991 zum „First National People of Color Environmental Leadership Summit“ in Washington, D.C.

Was ist Umweltrassismus?

Was ist Umweltrassismus?

In vielerlei Hinsicht ist die Bewegung für Umweltgerechtigkeit aus der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre hervorgegangen. Viele der Organisationen und Führungspersönlichkeiten, die an den Protesten in Warren County teilnahmen, waren auch in der Bürgerrechtsbewegung aktiv. Oftmals waren diese Führungspersönlichkeiten mit afroamerikanischen Kirchen verbunden, wie der Southern Christian Leadership Conference und der United Church of Christ.

Der Begriff „Umweltrassismus“ (Environmental Racism) wurde vom Bürgerrechtler Dr. Benjamin F. Chavis Jr. geprägt. Er definierte den Begriff als „die bewusste Auswahl von Abfallentsorgungsanlagen in Gemeinden, die hauptsächlich von farbigen Menschen sowie von Menschen mit niedrigem Einkommen und Gastarbeitern bewohnt werden“.

Die Überschneidung zwischen den beiden Bewegungen besteht darin, dass die Bewohner in den am stärksten verschmutzten Gebieten Amerikas, wie z. B. im Warren County, statistisch gesehen eher Farbige und in Armut lebende Menschen sind. Diese Gebiete haben in der Regel niedrigere Immobilienwerte, was auf die Praxis des „Redlining“ zurückzuführen ist, bei der farbigen Bevölkerungsgruppen Kredite und Versicherungen verweigert werden. Redlining führt dazu, dass mehr Gemeinden mit farbiger Bevölkerung in Gebieten mit erhöhtem Umweltrisiko angesiedelt sind. Die Bewohner sind auch einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt, wie z. B. einer höheren Rate an Asthma, Krebs und anderen Krankheiten.

Als Reaktion auf die Proteste in Warren County untersuchte die Kommission für ethnische Gerechtigkeit (Commission for Racial Justice) die Platzierung von Sondermülldeponien in den USA und stellte fest, dass die ethnische Zugehörigkeit der wichtigste Faktor bei der Vorhersage der Platzierung dieser Standorte war. Außerdem zeigte die Studie des Government Accounting Office (GAO) von 1983, dass sich drei Viertel der Sondermülldeponien in acht südöstlichen Bundesstaaten in überwiegend einkommensschwachen, von Schwarzen und Latinos bewohnten Gemeinden befanden.2

Wo kommt es zu Umweltungerechtigkeit?

Wo kommt es zu Umweltungerechtigkeit?

Die Belastung durch Umweltschäden wie Umweltverschmutzung steht in Zusammenhang mit Armut. Ärmere Länder leiden unter mehr Umweltschäden, während Länder mit höherem Einkommen den Großteil der Umweltverschmutzung verursachen.

Die Begriffe „Globaler Norden“ und „Globaler Süden“ kategorisieren zwei Regionen der Welt sowohl in geografischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Länder im globalen Norden sind westliche, in der Regel einkommensstarke Länder nördlich des Äquators. Der globale Süden wird zur Definition von einkommensschwachen Ländern südlich des Äquators verwendet, bei denen es sich häufig um ehemalige Kolonien von Ländern im globalen Norden handelt.

Während Länder im globalen Norden Meilensteine in Sachen Nachhaltigkeit erreichen, haben immer mehr Vorschriften die Kosten für die Abfallentsorgung in die Höhe getrieben. Als Reaktion darauf exportieren einige Unternehmen und Regierungen ihre Abfälle in Länder des globalen Südens, wo die Vorschriften weniger streng sind, was die Umweltbelastung in der Region exponentiell erhöht.

Der Klimawandel führt auch zu Ungerechtigkeiten in der Umwelt. Die Auswirkungen des Klimawandels – wie extreme Temperaturen, vermehrte Niederschläge und der Anstieg des Meeresspiegels – treffen einkommensschwache Gemeinden unverhältnismäßig stark. Menschen, die in Überschwemmungsgebieten leben, wohnen beispielsweise eher in unterversorgten Stadtvierteln.

Was ist Umweltrecht?

Was ist Umweltrecht?

Das Umweltrecht schützt die Umwelt, indem es regelt, wie Menschen mit der Umwelt und Lebewesen umgehen. Die moderne Umweltpolitik zielt auf die Verbesserung und Erhaltung der Umweltqualität und die Verringerung der schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ab.

Zu den Umweltgesetzen gehören Gesetze zur Luftverschmutzung, Wasserqualität, Abfallwirtschaft, Schadstoffbeseitigung und Chemikaliensicherheit. Auf globaler Ebene regeln rechtsverbindliche internationale Abkommen verschiedene Umweltfragen. Protokolle sind Nebenabkommen, die auf einem Hauptvertrag aufbauen. Das bekannteste Protokoll ist das Kyoto-Protokoll. Das Kyoto-Protokoll ist ein Ergebnis des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und verpflichtet die Vertragsstaaten zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

Es gibt Kostenbarrieren, die mit Fragen der Umweltgerechtigkeit zusammenhängen, da das Verfahren oft mit Rechtsstreitigkeiten verbunden ist. So stellen beispielsweise Anwaltskosten eine Herausforderung für diejenigen dar, die sich für Umweltgerechtigkeit einsetzen. Minderheiten, die bereits unverhältnismäßig stark betroffen sind, verfügen oft nicht über die finanziellen Mittel, um sich gegen Sondermülldeponien zu wehren oder gegen andere Ungleichheiten vorzugehen.

Was sind Beispiele für Umweltungerechtigkeit?

Was sind Beispiele für Umweltungerechtigkeit?

Laut dem Global Atlas of Environmental Justice (EJAtlas) gibt es weltweit 4.076 soziale Konflikte, die durch Umweltungerechtigkeiten verursacht werden (Stand: April 2024).3 Nachfolgend drei Beispiele:

Mineraliengewinnung

Der Abbau von Bodenschätzen wie wertvollen und strategisch wichtigen Mineralien hat weltweit zu zahlreichen Umweltkonflikten geführt, unter anderem in Äthiopien und der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo).

Erdgasbohrung

Die Erdgasförderung im Arun-Gasfeld in Indonesien wurde mit Menschenrechtsverletzungen in der Region in Verbindung gebracht.

Offshore-Öl

Die Regierung von Belize hat Ölkonzessionen für Offshore-Bohrungen vergeben, ohne die lokalen Gemeinden zu konsultieren, was erhebliche Auswirkungen auf die lokale Fischerei und den Tourismussektor mit sich brachte.

Wie sieht die Zukunft der Umweltgerechtigkeit aus?

Wie sieht die Zukunft der Umweltgerechtigkeit aus?

Im Laufe der Jahre haben Hunderte von Basisorganisationen für Umweltgerechtigkeit und Gruppen für Öffentlichkeitsarbeit mit verschiedenen Interessengruppen zusammengearbeitet, um Initiativen für Umweltgerechtigkeit voranzutreiben und eine Strategie für Umweltgerechtigkeit zu entwickeln. Insgesamt besteht das Ziel darin, benachteiligten Gemeinschaften die Möglichkeit zu geben, selbst Entscheidungen in Umweltfragen zu treffen, die ihr Leben beeinflussen.

In den USA unterzeichnete Präsident Biden in seiner ersten Woche im Weißen Haus die Executive Order 1400, mit der die ehrgeizigste Agenda für Umweltgerechtigkeit auf den Weg gebracht wurde, die jemals von der Bundesregierung in Angriff genommen wurde: „Bekämpfung der Klimakrise im In- und Ausland“ (Tackling the Climate Crisis at Home and Abroad). Der Erlass baut auf den grundlegenden Bemühungen des Executive Order 12898 (Federal Actions to Address Environmental Justice in Minority Populations and Low-Income Populations), auf. Mit diesem Erlass sollte sichergestellt werden, dass die Umweltpolitik der Bundesbehörden keine unverhältnismäßigen Auswirkungen auf ethnische Minderheiten und benachteiligte Bevölkerungsgruppen hat.

Weltweit setzt sich die Bewegung für Umweltgerechtigkeit dafür ein, dass die Vereinten Nationen sich mit Fragen der Umweltgesundheit befassen. Im Jahr 2022 verabschiedete die 76. UN-Generalversammlung in New York City eine Resolution zur Anerkennung des „Rechts auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt“, doch das Recht auf eine gesunde Umwelt wurde nicht in die UN-Menschenrechtserklärung aufgenommen.4

Weiterführende Lösungen

Weiterführende Lösungen

Lösungen für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit

Erfahren Sie, wie die in unserer EHS-Software integrierten Daten und KI Ihnen helfen können, Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen und den Planeten zu schützen.

Lösungen für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit (EHS) erkunden

Software für das Emissionsmanagement von IBM® Envizi

Berechnen Sie Treibhausgasemissionen, erstellen Sie Berichte darüber und verfolgen Sie die Fortschritte im Hinblick auf Ihre Dekarbonisierungsziele mit der Software zum Management von Treibhausgasemissionen.

Entdecken Sie die Software für das Emissionsmanagement von IBM Envizi

Services zur Wetterüberwachung

Sagen Sie extreme Klimaereignisse voraus und reagieren Sie entsprechend, indem Sie die genauesten Wetterdaten der Welt verwenden.

Services zur Wetterüberwachung erkunden
Ressourcen

Ressourcen

Was sind Umweltprobleme?

Unter Umweltproblemen versteht man die Herausforderungen und Problemfelder der Erde und ihrer natürlichen Systeme.

Was sind Treibhausgasemissionen (THG)?

Die Freisetzung bestimmter Gase in die Erdatmosphäre kann einen „Treibhauseffekt“ erzeugen, bei dem Wärme eingeschlossen wird und die globale Temperatur ansteigt.

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist das langfristige Bestreben der Menschen, auf der Erde zu koexistieren, ohne ihre natürlichen Ressourcen zu erschöpfen.

Was ist Klimawandel?

Der Klimawandel bezieht sich auf die Erderwärmung, die dokumentierte globale Temperaturerhöhung der Erdoberfläche seit Ende des 19. Jahrhunderts.

Nachhaltigkeitstrends: 5 Themen, die man 2024 im Auge behalten sollte

Fortschrittliche Technologien, strengere Berichtsstandards und eine stärkere Unterstützung durch Stakeholder sorgen für eine zunehmende Dynamik bei umweltfreundlichen Initiativen und den damit verbundenen Anreizen.

CFOs sind die neuen ESG-Storyteller

Für Unternehmen auf der ganzen Welt stehen verbindliche regulatorische Offenlegungen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) bevor.

Machen Sie den nächsten Schritt

IBM Environmental Intelligence ist eine SaaS-Plattform zur Überwachung, Vorhersage und Reaktion auf Wetter- und Klimaauswirkungen. Sie umfasst APIs für Geo- und Wetterdaten sowie optionale Add-ons mit branchenspezifischen Umweltmodellen, damit Ihr Unternehmen störende Umweltbedingungen vorhersehen, Risiken proaktiv verwalten und nachhaltigere Betriebsabläufe aufbauen kann.

Environmental Intelligence erkunden Buchen Sie eine Live-Demo
Fußnoten

1Race and Ethnicity in the US by Dot Density (2020 Census)“ (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), US Census Bureau, Esri, 23. August 2021.

2 „Siting of Hazardous Waste Landfills and Their Correlation with Racial and Economic Status of Surrounding Communities“ (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), US Government Accountability Office, 14. Juni 1983.

3EJ Atlas – Global Atlas of Environmental Equity“ (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Geomatico, 2023.

4Resolutions of the 76th Session“ (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), General Assembly of the United Nations, 22. Dezember 2022.