Startseite
Kundenreferenzen
Printus
Die 1977 gegründete Printus GmbH ist ein Versanddienstleister in Deutschland, der ein breites Sortiment an Bürobedarf anbietet, darunter Medien- und Kommunikationsartikel sowie Unterhaltungselektronik. Mit Printus können Kunden ihren Bürobedarf rund um die Uhr bequem online bestellen, wobei ein beschleunigter Versand und eine schnelle Bearbeitung garantiert sind. Über vier Millionen Kunden schätzen den zuverlässigen Service und die Produktqualität, die Printus zu attraktiven Preisen bietet. Printus betreibt seinen Betrieb seit vielen Jahren auf IBM® Power®-Servern und hat sein Engagement für seine Kunden beibehalten. Die Zufriedenheit der Kunden hat oberste Priorität, und Printus ist bestrebt, seine Dienstleistungen durch die Einführung neuer und innovativer Technologien zu verbessern. Darüber hinaus wollte Printus seine technologische Infrastruktur aufrüsten, da das Unternehmen seine SAP-Kernanwendungen zuvor auf zwei IBM Power E870-Servern mit IBM SAN Volume COntroller und IBM FlashSystem® 5000 und V9000 betrieben hatte.
Printus beauftragte IBM Geschäftspartner SVA zur Beratung bei der Erneuerung der Infrastruktur und äußerte den Wunsch, die höchstmögliche Leistung zu erreichen, die Skalierbarkeit zu erhalten und die Verfügbarkeit der geschäftsentscheidenden Abläufe zu erhöhen.
Um seinen Standard in Sachen Kundenservice und Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten, hat Printus seine IT-Infrastruktur vom IBM Power8®-Mikroprozessor auf die neuesten Power10-Prozessor-basierten Systeme aufgerüstet. Dabei wurden zwei IBM Power E1080-Server mit 96 Kernen und 6 TB Arbeitsspeicher implementiert. Zusammen mit der neuen Hardware wird Printus auch die IBM PowerVC-Lösung einsetzen. PowerVC bietet eine vereinfachte Virtualisierungsverwaltung und Cloud-Bereitstellungen für seine IBM AIX®- und Red Hat® Enterprise Linux®-Umgebungen, auf denen geschäftskritische SAP-Software ausgeführt wird. Dies ist besonders wichtig für den Betrieb des SAP-Lagerverwaltungssystems auf der IBM Db2®-Datenbank und dem IBM WebSphere Application Server sowie für das Data Warehouse, das auf Oracle läuft. Mit PowerVC können Teams all diese Umgebungen und Systeme über ein einziges Dashboard sowohl On-Prem als auch in der Cloud anzeigen und Ressourcen steuern und Workloads nach Bedarf ausgleichen.
Printus aktualisierte auch seinen Speicher und implementierte IBM Storage FlashSystem 7300 und eine Aktualisierung der Bandbibliothek mit 10 Linear Tape-Open (LTO) Bandlaufwerken, wodurch die Leistung der neuen Umgebung weiter beschleunigt wurde, indem die Datenlatenz gesenkt und die Skalierbarkeit erhöht wurde. Da der Support für die auf Power8-Prozessoren basierende Umgebung auslief, konnte Printus durch die enge Zusammenarbeit mit IBM und SVA eine schnelle und nahtlose Migration auf Power10 vermeiden. In Vorbereitungssitzungen wurden Dimensionierungs- und Leistungsmessungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Umgebung nicht nur für den aktuellen Betrieb und die Arbeitslasten richtig dimensioniert ist, sondern auch für das zukünftige Wachstum des Unternehmens skaliert werden kann. Printus begrüßte neue Technologien und Innovationen wie N-Port ID Virtualization (NPIV) für Fibre-Channel-Verbindungen, virtuelle Netzwerkschnittstellenkarten (vNICs) für eine bessere Netzwerkleistung und IBM Power Enterprise Pools 1.0 für die Flexibilität, mobile Aktivierungen auf alternative Server innerhalb des Pools zu verschieben. Vor allem aber ist Printus nun mit einer Plattform und IT-Infrastruktur ausgestattet, die zukünftige Migration auf SAP S/4HANA unterstützt.
Printus hält an seiner Absicht fest, sich weiterzuentwickeln und mit seinen Produkten und Dienstleistungen den Büroalltag zu verbessern. Das Unternehmen konnte seine Kapazitäten weiter ausbauen und auf SAP S/4HANA migrieren, wodurch es Investitions- und Energiekosten einsparen konnte. Printus war in der Lage, das Projekt schnell in Angriff zu nehmen, mit schnellen Startzeiten bei Power und einer einfachen Migration auf die neuen Power10-Prozessor-basierten Server mit Live Partition Mobility. Mit Live Partition Mobility waren die Teams in der Lage, die Umgebung zu aktualisieren und dabei die Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten und geplante Ausfallzeiten zu vermeiden, sodass der Geschäftsbetrieb während der Umstellung aufrechterhalten werden konnte. Darüber hinaus konnte Printus seine Wettbewerbsposition mit verbesserten Sicherheitsfunktionen aufrechterhalten, die dazu beitragen, sichere Versandmethoden zu gewährleisten, sodass die Kunden ihre Bestellungen in jedem Fall pünktlich und korrekt erhalten. Die Teams bei Printus werden durch die Implementierung von PowerVC von einer einfacheren Verwaltung der Umgebung profitieren. Darüber hinaus unterstützt die Funktion Utility Capacity on Demand (CoD) Printus bei unvorhersehbaren, kurzfristigen Anstiegen des Arbeitsaufkommens, die eine automatisierte und kostengünstige Möglichkeit benötigen, um sicherzustellen, dass bei Bedarf angemessene Serverressourcen zur Verfügung stehen. Printus hat auch eine höhere Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit gezeigt, um den hohen Standard des Kundenservices aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Nachhaltigkeit und grüne IT durch die Reduzierung des Energieverbrauchs und des CO2-Fußabdrucks der IT-Infrastruktur zu fördern.
Die Printus GmbH (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) wurde 1977 gegründet und hat sich seitdem zu einem führenden Online-Einzelhandelsanbieter in Deutschland entwickelt, der ein vielfältiges Sortiment von über 100.000 Produkten anbietet, darunter Bürobedarf, Medien- und Kommunikationsartikel, Möbel und sogar Werkzeuge. Printus konzentriert sich erfolgreich darauf, seinen über 4 Millionen Kunden qualitativ hochwertige, innovative und langlebige Produkte zu liefern.
© Copyright IBM Corporation 2025. IBM, das IBM Logo, AIX, IBM FlashSystem und Power sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corp., in den USA und/oder anderen Ländern.
Die eingetragene Marke Linux wird im Rahmen einer Unterlizenz der Linux Foundation verwendet, dem exklusiven Lizenznehmer von Linus Torvalds, dem weltweiten Eigentümer der Marke.
Red Hat ist eine Marke oder eingetragene Marke von Red Hat, Inc. oder von deren Tochterunternehmen in den USA und anderen Ländern.
Die Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung. Die tatsächlichen Ergebnisse variieren je nach Kundenkonfiguration und -bedingungen. Daher können keine allgemein erwarteten Ergebnisse bereitgestellt werden.