Snacks to You basiert auf der Salesforce Commerce Cloud. Darüber können kleinere Unternehmen wie Bodegas und Food Trucks Snacks von Frito-Lay online bestellen. Die E-Commerce-Plattform vereinfacht den Bestell- und Lieferprozess für Kunden und bietet zugleich ein breiteres Produktangebot. Die App ist vollständig in die von Frito-Lay entwickelte KI-Engine für Erkenntnisse zu Snack-Produkten integriert. Das heißt, sie kann datengestützte Erkenntnisse nutzen, um Bestellvorschläge auf Basis von saisonalen Präferenzen, regionalen Trends und aktuellen Ereignissen wie dem Super Bowl zu machen. Die Plattform kann auch vorhersagen, wann der Lagerbestand von Einzelhändlern gering ist, und kuratierte Sortimente empfehlen. Ein Dashboard zeigt historische Daten, prädiktive Analysen und sogar einen „Snack-Score“, der angibt, wie wahrscheinlich es ist, dass Kunden ein Produkt mögen werden.
Sales Hub mit Salesforce Service Cloud verknüpft das Backoffice mit dem Außendienst und stellt Mitarbeitern eine nahtlose mobile Lösung bereit. Salesforce Field Service Lightning stellt sicher, dass Routen angemessen bedient werden, und schafft einen reibungslosen Kommunikationskanal zwischen Außendienst und Versand, so dass Fahrer und Kaufleute die Möglichkeit haben, schnell Anpassungen vorzunehmen und Ressourcen umzuleiten, wenn Probleme auftreten. Geotagging überprüft automatisch die Zusteller bei An- und Abfahrt von Geschäften, kann den Kilometerstand berechnen und effizientere Lieferwege empfehlen. Durch Tracken von Lieferstatus und -zeitpunkt kann die App Mitarbeiter auf Verzögerungen aufmerksam machen und so Ausfall- und Wartezeiten reduzieren. Die mobile App bietet außerdem nützliche Lageranweisungen und Planogramme, sodass Mitarbeiter in Echtzeit Anpassungen am Produktbestand vornehmen können. Manager und Mitarbeiter können darüber hinaus auf Arbeitszeittabellen zugreifen, Urlaubsanträge stellen und unmittelbare Zeitplananpassungen vornehmen.
Der Ansatz von IBM Garage zur digitalen Transformation bei Frito-Lay dank der Synergie zwischen Innovation und Transformation – den beiden Säulen von IBM Garage – ein voller Erfolg. Sie bildeten den Rahmen für die Erforschung und Erprobung von Lösungen im gesamten Unternehmen, um Probleme aus Mitarbeiter- oder Kundensicht zu lösen. Um die Aufgaben zu Innovation und Transformation aufeinander abzustimmen und sicherzustellen, dass alle auf eine gemeinsame Vision hinarbeiten, legten die Teams sog. „Golden Threads“ fest. Dies waren ehrgeizige Visionen von Benutzererfahrungen, die sich durch jeden Aspekt des Projekts zogen. Dieses Backlog an Erfahrungen bildete die Grundlage auf der das Innovationsteam Ideen zur Lösung des Problems entwickelte. Es gab keine Einschränkungen – gesucht wurde die beste Technologie für den Bedarf. Nach Validierung durch ein funktionsfähiges Minimum Viable Product (MVP) folgten die Transformationsteams skalierten agilen Prinzipien, um die Lösung, die den Bedürfnissen der Benutzer am besten entsprach, schnell zu entwickeln, zu testen und einzusetzen. Das Ergebnis war eine fantastische Benutzererfahrung mit einer klaren Architektur dahinter.