„Die Bereitstellung von SAP S/4HANA auf IBM Power mit SUSE Linux Enterprise Server bietet uns die nötige Stabilität, um unsere Finanz-, Logistik-, Lieferketten- und Beschaffungsprozesse zu unterstützen“, bestätigt Assmann. „Die Möglichkeit, Serverressourcen während und nach der Migration dynamisch neu zuzuweisen, war für uns ebenfalls ein großer Vorteil. Während der Migration nutzten wir Capacity on Demand, um die Leistung vorübergehend zu steigern, sodass wir die Umstellung auf SAP S/4HANA schneller abschließen und die Auswirkungen auf das Geschäft minimieren konnten.“
Assmann fügt hinzu: „Wir evaluieren regelmäßig Speicherlösungen für unser Rechenzentrum, um sicherzustellen, dass wir auf der optimalen Plattform arbeiten. Die herausragende Leistung und das einfache Management von IBM FlashSystem haben uns überzeugt, dass wir die richtige Wahl getroffen haben.“
ElectronicPartner entschied sich für SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications als Betriebssystem für SAP S/4HANA. „Wir wollen immer das richtige Tool für den Job auswählen“, sagt Assmann. „SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications ist das bevorzugte Betriebssystem von SAP für SAP S/4HANA, und die enge Zusammenarbeit zwischen IBM, SUSE und SAP gab uns die Gewissheit, dass alle Lösungen kompatibel sein würden.“
Für die Zukunft plant das Unternehmen den Einsatz der SUSE Linux Enterprise Live Patching-Funktion, um die Verfügbarkeit weiter zu erhöhen und noch schneller auf Cyber-Bedrohungen reagieren zu können. Das Unternehmen ist auch an der nächsten Generation der IBM Power-Plattform, IBM Power10, interessiert.
„In Zukunft werden neue integrierte Sicherheitsfunktionen wie Speicherverschlüsselung und eine noch höhere Rechenleistung von IBM Power10 weitere Optimierungen in unserem Rechenzentrum ermöglichen“, fügt Assmann hinzu.
Seit der Umstellung auf SAP S/4HANA, das auf IBM Power-Servern mit IBM FlashSystem-Speicher läuft, gewinnt ElectronicPartner neue Erkenntnisse, die es dem Unternehmen ermöglichen, sein B2C- und B2B-Geschäft effektiver zu betreiben.
„Wir haben einige wichtige Geschäftsprozesse um den Faktor zwei beschleunigt, was zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz beiträgt“, bemerkt Assmann. „Wir können jetzt mit SAP Customer Activity Repository Millionen von Kunden- und Lieferantendatensätzen sofort analysieren, was uns hilft, tiefere Einblicke in die Kundenpräferenzen zu gewinnen, zukünftige Trends zu antizipieren und unseren Planungsprozess entsprechend zu optimieren.“
ElectronicPartner ist der Ansicht, dass die Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit seiner lokalen Umgebung mit den größten öffentlichen Cloud-Anbietern mithalten kann. „Public-Cloud- und Hybrid-Cloud-Lösungen sind heutzutage immer eine Option“, betont Assmann. „Wir haben unsere Auslastung bewertet und schnell erkannt, dass Cloud-Lösungen bei anhaltend hoher Auslastung mehr kosten würden und uns weniger Kontrolle über unsere Daten geben würden. Deshalb ist das Hosting von SAP S/4HANA auf IBM Power für uns die wirtschaftlichste Wahl.“
Darüber hinaus bietet IBM Power eine bessere Skalierbarkeit als andere Plattformen. „Unsere SAP-HANA-Datenbank wächst rasant“, ergänzt Assmann. „Mit IBM Power können wir fast unbegrenzt skalieren und haben so die Möglichkeit, zu wachsen und zu konsolidieren, ohne zusätzliche Verwaltungskosten zu haben.“
Basierend auf der Zusammenarbeit mit IBM, SAP und SUSE ist ElectronicPartner bereit für die nächste Phase seiner Unternehmenstransformation. Assmann bestätigt: „Unser nächster Schritt wird sein, unsere Prozesse neu zu erfinden, neue Funktionen hinzuzufügen und die neuesten SAP-Lösungen voll auszuschöpfen – einschließlich intuitiver mobiler SAP-Fiori-Apps.“
Assmann fasst zusammen: „Obwohl unser Prozess mit SAP S/4HANA auf IBM Power gerade erst begonnen hat, sind wir zuversichtlich, dass die Lösung uns helfen wird, unsere Lieferketten zu optimieren, unsere Partnerbeziehungen besser zu verwalten und unsere Logistikprozesse zu straffen. Der schnellere Zugriff auf Geschäftsdaten wird uns letztlich in die Lage versetzen, schnellere und fundiertere Kaufentscheidungen zu treffen, die uns helfen, unseren Kunden gefragte Produkte zum besten Preis anzubieten.