Der schwindelerregende Übergang von persönlichen Beziehungen zur Digitalisierung, ausgelöst durch die Pandemie, erforderte vom Ministerium für Arbeit und Altersversorgung (Department for Work and Pensions, DWP) Veränderungen auf nationaler Ebene. Als sich die Pandemie plötzlich auf den Sozialhilfe- und Beschäftigungsstatus von Millionen von Bürgern im Vereinigten Königreich auswirkte oder bisher durch menschliche Interaktion erbrachte Serviceleistungen digital vernetzt werden sollten, musste das Ministerium schnell technologische Veränderungen vornehmen, um auf die nationalen Bedürfnisse zu reagieren. Dank eines modernisierten und transformierten Integrationsansatzes war das DWP in der Lage, systemübergreifende Veränderungen in großem Umfang und schnell umzusetzen.
Das DWP ist für die Gewährung von Sozialleistungen, Renten und einer Reihe anderer wichtiger Unterstützungsdienste für Millionen von Haushalten in Großbritannien zuständig. Das DWP ist eines der größten Ministerien der britischen Regierung und betreibt über seine Dienstleistungssparte DWP Digital mehrere kritische nationale Systeme und Infrastrukturen, mit denen sichergestellt wird, dass den Kunden hochverfügbare, reaktionsschnelle und effiziente Serviceleistungen geboten werden.
Vor der COVID-19-Pandemie bearbeitete die Abteilung täglich Millionen von Anträgen und Kontakten über verschiedene digitale und nicht-digitale Kanäle.
Aufgrund der restriktiven Lockdowns des Landes fielen quasi über Nacht die Kanäle für die persönliche Kundenbetreuung weg, was wiederum zu einem plötzlichen Anstieg der Nachfrage nach den IT-Systemen und digitalen Kanälen von DWP Digital führte. Millionen von Bürgern suchten über die Online-Kanäle des Ministeriums nach Unterstützung, was zu einem starken Anstieg der digitalen Anträge und Anfragen führte. Dieser rapide Anstieg der digitalen Aktivitäten machte deutlich, wie wichtig die Integrationstechnologie von DWP Digital ist, sowohl aus heutiger Sicht als auch aus der Perspektive einer zukunftsfähigen digitalen Lösung. Infolgedessen musste DWP Digital die Modernisierung seines Integrationsansatzes und seiner Technologielandschaft beschleunigen.
Kundeninformationen und Interaktionsdaten waren in der Vergangenheit auf eine Mischung aus servicespezifischen Anwendungen verteilt, die sich auf Mainframes, Midrange-Plattformen und in der Cloud gehostete Services erstreckten. Um schnell neue Support-Services zu definieren und bereitzustellen, benötigte die Abteilung Integrationsfunktionen, mit denen sie die in diesen verteilten Anwendungen gespeicherten Informationen schnell, effizient, sicher und iterativ miteinander verbinden konnte.
Zur Überholung der IT-Infrastruktur für die Integration und der Anwendungen, auf denen die Bürgerservices basieren, wandte sich DWP Digital an IBM Consulting™.