Die Umstellung von SAP ERP auf die neuen IBM Power Systems E950-Server hat die Kapazitäten von BRUNATA-METRONA transformiert, sowohl was die internen Systeme betrifft als auch in Bezug auf die übergeordneten Nachhaltigkeitsziele.
Bernd Maisenbacher hierzu: „Mit den IBM-Lösungen konnten wir unsere Fakturierungsprozesse erheblich beschleunigen und die Zeit für die Zustellung von Energierechnungen und -analysen an Kunden von 15 Tagen auf nur einen Tag reduzieren. Dies in großem Umfang für 170.000 Rechnungen pro Tag zu tun, ist eine große Leistung und hat die Kundenzufriedenheit enorm gesteigert. Die Kunden wünschen sich einen schnelleren Einblick in ihren Energieverbrauch, den wir durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen nun liefern können. Dies hat unsere Position auf dem Markt erheblich gestärkt.“
Angesichts der Verkürzung der Innovationszyklen in der Energiebranche ist die operative Flexibilität zu einem zentralen Anliegen geworden. Durch den Einsatz von IBM Power Systems profitiert das Unternehmen von einem dynamischen, intelligenten und vollautomatischen Kapazitäts- und Ressourcenmanagement, das für seine geschäftskritischen SAP-Geschäftsanwendungen konsistent schnelle Antwortzeiten von weniger als 250 Millisekunden erreicht. Ohne manuelle Eingriffe ermöglicht das Lösungsdesign den Anwendungen, alle verfügbaren Ressourcen wie CPU-Kerne oder Hauptspeicher zu nutzen, um sicherzustellen, dass Workloads in Zeiten hoher Auslastung problemlos bewältigt werden. Wenn diese Zeiten vorüber sind, werden die Ressourcen für die normalen täglichen Geschäftsanwendungen freigegeben, einschließlich Finanz- und Einkaufsaufgaben und das immer wichtiger werdende digitale Kundenportal.
Bernd Maisenbacher erklärt: „In der heutigen dynamischen Welt ist die Abschätzung der zukünftigen IT-Arbeitslast eine große Herausforderung. Neue Technologien mit einer größeren Bandbreite an digitalen Prozessen führen zu kürzeren Vorlauf- und Lebenszykluszeiten für viele IT-Lösungen: Früher haben wir in Jahren gearbeitet, heute denken wir in Monaten. Die Flexibilität von IBM Power Systems bietet uns Planungs- und Investitionssicherheit. Die Möglichkeit, die gesamte verfügbare Kapazität dort zu nutzen, wo wir sie kurzfristig benötigen, steigert die Agilität unseres Unternehmens und ermöglicht Innovationen, die zur Optimierung der Kundendienste beitragen.“
Er kommentiert: „Wir betrachten IBM als einen hochgeschätzten und vertrauenswürdigen Partner. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit denselben Ingenieuren zusammen – sie sind mit unserer Umgebung bestens vertraut und haben ein tiefes Verständnis sowohl für unsere geschäftlichen als auch für unsere technischen Herausforderungen. Durch die Zusammenarbeit mit IBM haben wir direkten Zugang zu führenden Spezialisten in einer Vielzahl von Bereichen und können die Technologieführerschaft von IBM nutzen.“
Mit Blick auf die Zukunft will BRUNATA-METRONA seine IoT- und Big-Data-Initiativen verdoppeln, um mithilfe von Analysen noch schneller Erkenntnisse zu gewinnen und den Kunden neue Mehrwertservices anzubieten.
Um zukünftige Big-Data-Herausforderungen zu bewältigen und die geschäftliche Agilität zu erhöhen, einschließlich maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz, erwägt das Unternehmen die neuesten hybriden Multicloud-fähigen Speicherlösungen wie IBM Flashsystem® Storage, um die Datenbereitstellung weiter zu beschleunigen.
Markus Hertrich fasst zusammen: „Nur dank der Unterstützung zweier starker Partner – IBM und SAP – sind wir in der Lage, unsere Vision einer nachhaltigeren Energienutzung verwirklichen. SAP ERP-Anwendungen, die auf IBM Power Systems mit führenden IBM POWER9-Prozessoren laufen, helfen uns, schneller neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die skalierbare, zuverlässige IBM-Infrastruktur unterstützt unsere Vorbereitungen für den Übergang zu ERP-Lösungen der nächsten Generation sowie In-Memory-Technologien wie SAP Customer Experience-Lösungen und SAP S/4HANA.“