Startseite
Kundenreferenzen
BRUNATA-METRONA
BRUNATA-METRONA hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Energieeffizienz von Immobilien durch den Einsatz digitaler Technologien deutlich zu verbessern. Durch die Integration seiner SAP-Lösungen® in IBM Power® Systems und IBM® Storage bietet das Unternehmen intelligente Funktionen für die Heimautomatisierung, die die Kundenzufriedenheit erhöhen, zur Kostensenkung beitragen und die eigenen Geschäftsprozesse des Unternehmens beschleunigen.
Wie könnte BRUNATA-METRONA Daten aus Millionen von IoT-Sensoren kombinieren und analysieren, um seinen Kunden intelligente Lösungen für die Automatisierung ihres Zuhauses zu bieten und gleichzeitig den Energieverbrauch und die Energiekosten zu senken?
Das Unternehmen optimiert seine Investitionen und schafft Handlungsgrundlagen mit integrierten Daten von Millionen von Sensoren, indem es SAP ERP-Anwendungen nutzt, die auf IBM Power Systems und IBM Storage laufen.
Da die Realität des Treibhauseffekts uns auf persönlicher Ebene betrifft, wächst der Drang, gegen Energieverschwendung vorzugehen. Eine Möglichkeit, den Energieverbrauch der Haushalte zu senken, besteht darin, die Nutzung der Heizungsanlagen zu optimieren, und der Schlüssel dazu ist die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Daten.
BRUNATA-METRONA in Deutschland arbeitet mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen, um mithilfe fortschrittlicher Analysen, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz gängige Verwendungsmuster in Bezug auf das Heizen zu identifizieren. BRUNATA-METRONA verwaltet Sensoren für Heizung, Wasser, Raucherkennung und andere Zwecke und verarbeitet große Datenmengen in Echtzeit.
Markus Hertrich, CIO bei BRUNATA-METRONA, erklärt: „Als Heizungs- und Wasserversorgungsdienstleister, der mehr als eine Million Immobilien verwaltet, sind wir besser positioniert, um Nutzungsmuster zu identifizieren, als Einzelpersonen oder Vermieter. Indem wir den Energieverbrauch pro Haushalt für das Heizen reduzieren, schützen wir die Umwelt und senken zudem die Lebenshaltungskosten für Mieter und Hausbesitzer.“
Er fährt fort: „Unser Ziel ist es, den intelligenten Netzbetrieb und die Smart-Home-Technologie für Innovationen zu nutzen. Verbundene Sensoren können verstehen, was in einem Haushalt geschieht, und sich dynamisch an sich ständig ändernde Situationen anpassen. Intelligente Automatisierung ermöglicht es uns, die Heizungssteuerung unter Berücksichtigung zusätzlicher Kontextinformationen anzupassen, beispielsweise wenn ein Fenster geöffnet wird. Erste Ergebnisse haben bereits gezeigt, dass unsere Smart-Home-Automatisierungslösungen bis zu 30 Prozent Heizenergie einsparen können – und das ohne Komforteinbußen für Mieter und Hauseigentümer.“
Die Erfassung und Analyse riesiger Mengen intelligenter Zähler- und Sensordaten stellte jedoch einen erheblichen Mehraufwand für die vorhandenen Fakturierungs- und Managementsysteme dar. Aus diesem Grund wollte das Team seine IT-Infrastruktur modernisieren, um noch flexiblere Abrechnungsmodelle zu ermöglichen.
BRUNATA-METRONA nutzt eine Vielzahl von SAP-Anwendungen zur Unterstützung von Betriebsabläufen, darunter SAP ERP (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) für Finanz-, Controlling-, Vertriebs- und Kundenserviceprozesse. Das Unternehmen nutzt außerdem SAP Utilities sowie SAP Customer Relationship Management, SAP ERP Human Capital Management und SAP SuccessFactors Recruiting.
Um seine wichtigsten geschäftskritischen Workloads zu beschleunigen, wandte sich das Team an IBM und bat um Unterstützung bei der Optimierung seiner zentralen IT-Infrastruktur. Das Unternehmen entschied sich für zwei IBM Power System E950-Server, die von IBM POWER9®-Prozessoren betrieben werden, um die SAP-ERP-Geschäftsanwendungen auszuführen. Mithilfe der IBM PowerVM®-Virtualisierungstechnologie, die auf IBM AIX® läuft, hosten diese beiden Server mehr als 40 SAP-Systeme, von denen viele die IBM Db2®- Datenbank nutzen. Die Leistung und Effizienz von IBM Db2 unterstützen die Kernprozesse des Unternehmens in allen Abteilungen und Geschäftsbereichen.
Um die ständige Verfügbarkeit aller Geschäftsprozesse sicherzustellen, implementierte das Unternehmen IBM PowerHA® SystemMirror® for AIX, das auf Unternehmen abgestimmte Business-Continuity und Disaster-Recovery bietet.
Bernd Maisenbacher merkt an: „Dank IBM Power Systems, IBM Storage, IBM PowerVM, IBM AIX und IBM Db2 haben wir die nötige Verlässlichkeit, um Vermietern, Hausbesitzern und Mietern alle relevanten Informationen online zur Verfügung zu stellen, und zwar jeden Tag, den ganzen Tag lang. Mit einer Verfügbarkeit von mehr als 99,9 Prozent für die SAP ERP-Anwendungen, die auf den IBM Power System E950-Servern laufen, profitiert BRUNATA-METRONA von einer grundsoliden Stabilität. IBM Power Systems liefert Spitzenleistung bei geringem Platzbedarf im Rechenzentrum und einem hohen Automatisierungsgrad, sodass wir mehr Zeit und Ressourcen für das Geschäft aufwenden können.“
Er fährt fort: „Diese flexible und hoch skalierbare Plattform ermöglicht es uns, kontinuierlich aktualisierte Daten von intelligenten Zählern und vielen Millionen von IoT-Sensoren in unsere Kerngeschäftsprozesse zu integrieren. Unterstützt durch die IBM-Lösungen können wir Produkte und Dienstleistungen schneller liefern und erhalten durch Funktionen wie die Rentabilitätsanalyse tiefere Einblicke in die internen Kostenstrukturen, wodurch wir die Unternehmensleistung besser verstehen und unsere Geschäftsstrategie optimieren können.“ BRUNATA-METRONA verlässt sich auf eine breite Palette von SAP-Anwendungen zur Unterstützung der betrieblichen Abläufe, einschließlich SAP ERP für Finanz-, Controlling-, Vertriebs- und Kundendienstprozesse. Das Unternehmen nutzt außerdem SAP Utilities sowie SAP Customer Relationship Management, SAP ERP Human Capital Management und SAP SuccessFactors Recruiting.
Die Umstellung von SAP ERP auf die neuen IBM Power Systems E950-Server hat die Kapazitäten von BRUNATA-METRONA transformiert, sowohl was die internen Systeme betrifft als auch in Bezug auf die übergeordneten Nachhaltigkeitsziele.
Bernd Maisenbacher hierzu: „Mit den IBM-Lösungen konnten wir unsere Fakturierungsprozesse erheblich beschleunigen und die Zeit für die Zustellung von Energierechnungen und -analysen an Kunden von 15 Tagen auf nur einen Tag reduzieren. Dies in großem Umfang für 170.000 Rechnungen pro Tag zu tun, ist eine große Leistung und hat die Kundenzufriedenheit enorm gesteigert. Die Kunden wünschen sich einen schnelleren Einblick in ihren Energieverbrauch, den wir durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen nun liefern können. Dies hat unsere Position auf dem Markt erheblich gestärkt.“
Angesichts der Verkürzung der Innovationszyklen in der Energiebranche ist die operative Flexibilität zu einem zentralen Anliegen geworden. Durch den Einsatz von IBM Power Systems profitiert das Unternehmen von einem dynamischen, intelligenten und vollautomatischen Kapazitäts- und Ressourcenmanagement, das für seine geschäftskritischen SAP-Geschäftsanwendungen konsistent schnelle Antwortzeiten von weniger als 250 Millisekunden erreicht. Ohne manuelle Eingriffe ermöglicht das Lösungsdesign den Anwendungen, alle verfügbaren Ressourcen wie CPU-Kerne oder Hauptspeicher zu nutzen, um sicherzustellen, dass Workloads in Zeiten hoher Auslastung problemlos bewältigt werden. Wenn diese Zeiten vorüber sind, werden die Ressourcen für die normalen täglichen Geschäftsanwendungen freigegeben, einschließlich Finanz- und Einkaufsaufgaben und das immer wichtiger werdende digitale Kundenportal.
Bernd Maisenbacher erklärt: „In der heutigen dynamischen Welt ist die Abschätzung der zukünftigen IT-Arbeitslast eine große Herausforderung. Neue Technologien mit einer größeren Bandbreite an digitalen Prozessen führen zu kürzeren Vorlauf- und Lebenszykluszeiten für viele IT-Lösungen: Früher haben wir in Jahren gearbeitet, heute denken wir in Monaten. Die Flexibilität von IBM Power Systems bietet uns Planungs- und Investitionssicherheit. Die Möglichkeit, die gesamte verfügbare Kapazität dort zu nutzen, wo wir sie kurzfristig benötigen, steigert die Agilität unseres Unternehmens und ermöglicht Innovationen, die zur Optimierung der Kundendienste beitragen.“
Er kommentiert: „Wir betrachten IBM als einen hochgeschätzten und vertrauenswürdigen Partner. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit denselben Ingenieuren zusammen – sie sind mit unserer Umgebung bestens vertraut und haben ein tiefes Verständnis sowohl für unsere geschäftlichen als auch für unsere technischen Herausforderungen. Durch die Zusammenarbeit mit IBM haben wir direkten Zugang zu führenden Spezialisten in einer Vielzahl von Bereichen und können die Technologieführerschaft von IBM nutzen.“
Mit Blick auf die Zukunft will BRUNATA-METRONA seine IoT- und Big-Data-Initiativen verdoppeln, um mithilfe von Analysen noch schneller Erkenntnisse zu gewinnen und den Kunden neue Mehrwertservices anzubieten.
Um zukünftige Big-Data-Herausforderungen zu bewältigen und die geschäftliche Agilität zu erhöhen, einschließlich maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz, erwägt das Unternehmen die neuesten hybriden Multicloud-fähigen Speicherlösungen wie IBM Flashsystem® Storage, um die Datenbereitstellung weiter zu beschleunigen.
Markus Hertrich fasst zusammen: „Nur dank der Unterstützung zweier starker Partner – IBM und SAP – sind wir in der Lage, unsere Vision einer nachhaltigeren Energienutzung verwirklichen. SAP ERP-Anwendungen, die auf IBM Power Systems mit führenden IBM POWER9-Prozessoren laufen, helfen uns, schneller neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die skalierbare, zuverlässige IBM-Infrastruktur unterstützt unsere Vorbereitungen für den Übergang zu ERP-Lösungen der nächsten Generation sowie In-Memory-Technologien wie SAP Customer Experience-Lösungen und SAP S/4HANA.“
BRUNATA-METRONA (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) mit Hauptsitz in München ist ein führender Anbieter von Heizungs- und Wasserlösungen für den Immobiliensektor. Das Unternehmen mit 750 Mitarbeitern bietet umfassende Dienstleistungen für Immobilienunternehmen, private Vermieter, Hauseigentümer und Mieter. Zudem treibt das Familienunternehmen die Innovation im Bereich der Heimautomatisierung voran, um durch den Einsatz fortschrittlicher IT-Lösungen die Energieeffizienz zu steigern.
© Copyright IBM Corporation 2020. 1 New Orchard Road, Armonk, New York 10504-1722 United States. Hergestellt in den Vereinigten Staaten von Amerika, Oktober 2020.
IBM, das IBM Logo, ibm.com, AIX, Db2, IBM FlashSystem, Power, POWER9, PowerHA, PowerVM und SystemMirror sind Marken der International Business Machines Corp. und in zahlreichen Ländern weltweit eingetragen. Weitere Produkt‐ und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Webseite „Copyright and trademark information“ unter ibm.com/trademark.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA, anderen Ländern oder beidem.
Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist.
Die genannten Performance-Daten und Kundenbeispiele dienen ausschließlich zur Veranschaulichung. Tatsächliche Leistungsergebnisse hängen von den jeweiligen Konfigurationen und Betriebsbedingungen ab.
Alle angeführten oder beschriebenen Beispiele illustrieren lediglich, wie einige Kunden IBM Produkte verwendet haben und welche Ergebnisse sie dabei erzielt haben. Die tatsächlichen Umgebungskosten und Leistungsmerkmale variieren in Abhängigkeit von den Konfigurationen und Bedingungen des jeweiligen Kunden. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, was IBM für Sie tun kann.
Es liegt in der Verantwortung der Anwender, die Nutzbarkeit anderer Produkte oder Programme neben den Produkten und Programmen von IBM zu evaluieren und verifizieren.
Die Einhaltung der Datenschutzgesetze und -richtlinien liegt in der Verantwortung des Kunden. IBM bietet keine Rechtsberatung an und gewährleistet nicht, dass die Dienstleistungen oder Produkte von IBM die Einhaltung von Gesetzen oder Vorschriften durch den Kunden sicherstellen.
© 2020 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork, SAP HANA und andere hier erwähnte SAP-Produkte und -Services sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken von SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Diese Materialien werden von SAP SE oder einem mit SAP verbundenen Unternehmen ausschließlich zu Informationszwecken ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art bereitgestellt. SAP SE oder seine verbundenen Unternehmen haften nicht für Fehler oder Auslassungen in Bezug auf die Materialien. Dieses Dokument oder eine damit verbundene Darstellung sowie die Strategie von SAP SE oder seiner verbundenen Unternehmen sowie mögliche zukünftige Entwicklungen, Produkte und/oder Plattformausrichtungen und -funktionen unterliegen Änderungen und können jederzeit von SAP SE oder seinen verbundenen Unternehmen aus beliebigem Grund ohne Vorankündigung geändert werden.