Die Konzernfirmen von BLANC & FISCHER Family Holding setzen seit vielen Jahren auf SAP-Lösungen, um die betriebliche Effizienz zu steigern. Der Konzern arbeitet derzeit an der Implementierung von Geschäftsanwendungen der nächsten Generation, darunter SAP S/4HANA®, SAP® BW/4HANA® und SAP Manufacturing Execution zur Erweiterung seines Portfolios bestehender SAP-Lösungen.
Im Laufe der Zeit sollen alle Unternehmen der Gruppe auf die neuen SAP-Lösungen umgestellt werden, sodass das Unternehmen eine einheitliche Sicht auf die Operationen erhält. Dieser entscheidende Schritt wird dazu beitragen, rationalisierte, integrierte Fertigungsprozesse zu ermöglichen, die durch Zusammenarbeit und gegenseitige Bereicherung eine neue Welle der Innovation auslösen werden.
„Die Modernisierung zentraler Geschäftsanwendungen ist immer eine Herausforderung“, merkt Leistner an. „Wir haben uns für IBM Power Systems mit IBM Storage als zugrunde liegende Infrastruktur entschieden, weil wir glauben, dass es die ideale Plattform für uns ist, um bestehende SAP-Workloads mit neuen, hochmodernen Lösungen zu kombinieren.“
In Zusammenarbeit mit IBM- und Red Hat-Beratern stellte die Gruppe eine Konfiguration mit hoher Verfügbarkeit bereit, die auf IBM Power System E980-Servern basiert, die mit einer IBM FlashSystem 9200-Speicherlösung verbunden sind, die wiederum mit IBM Spectrum Virtualize entwickelt wurde. Die fortschrittlichen Virtualisierungsfunktionen von IBM PowerVM® ermöglichen den Betrieb unterschiedlicher isolierter Workloads auf einem einzelnen Server, ohne die Leistung oder Sicherheit geschäftskritischer Systeme zu beeinträchtigen.
Mit der IBM-Infrastruktur kann das Team der Blanc und Fischer IT Services GmbH die neuen Anwendungen SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA zusammen mit bestehenden Lösungen wie SAP Global Trade Services, SAP Supplier Lifecycle Management, SAP Supplier Relationship Management, SAP Business Intelligence und SAP ERP Human Capital Management ausführen – alles auf einer einzigen Plattform.
Leistner erklärt: „Die Flexibilität, die wir durch IBM Power Systems und IBM Storage gewinnen, ermöglicht es uns, bei Bedarf ohne aufwändige Nachjustierungen zu skalieren. Wir können Ressourcen flexibel dort einsetzen, wo wir sie benötigen, und die Ressourcenzuweisung auf der Grundlage sich ändernder Geschäftsanforderungen dynamisch optimieren.“
IBM Spectrum Virtualize gewährleistet Datenkonsistenz und maximale Verfügbarkeit über zwei Rechenzentrumsstandorte hinweg und verbessert so die Geschäftskontinuität. Auch für Datenschutz und schnelle Wiederherstellung setzt der Konzern auf IBM Spectrum Protect.
„Die Kombination aus IBM Spectrum Storage und IBM FlashSystem bietet uns eine einheitliche, kosteneffiziente und leistungsstarke Schicht, die den Speicher und die Geschäftskontinuität unserer geschäftskritischen Workloads mit Red Hat Enterprise Linux auf unseren IBM Power Systems-Servern verwaltet“, erklärt Leistner.