Überblick

Funktionen

Meinungsstarkes Kubernetes-Management. Vollständig automatisiert. As-a-Service.

Lagern Sie mühsame und repetitive Aufgaben in den Bereichen Sicherheit, Compliance, Bereitstellung und kontinuierliches Lebenszyklusmanagement aus.

Bereitstellung

Automatisierte Bereitstellung und Konfiguration von Infrastruktur (Computing, Netzwerk und Speicherung), Installation und Konfiguration von OpenShift.

Implementierung

Automatische Multi-Zone-Implementierung in MZRs, einschließlich der Integration mit CIS zur Durchführung zonenübergreifenden Routings des Datenverkehrs.

Konfiguration

Automatische Skalierung, Backups und Fehlerbeseitigung für OpenShift-Konfigurationen, Komponenten und Worker-Knoten.

Lebenszyklus

Automatische Upgrades aller Komponenten (Betriebssystem, OpenShift-Komponenten, Cluster-Services) sowie Leistungsoptimierung und Stärkung der Sicherheit.

Support

Ein globales SRE-Team sorgt rund um die Uhr dafür, dass die Umgebung ordnungsgemäß funktioniert, und nutzt seine OpenShift- und Kubernetes-Expertise, um Probleme schneller zu lösen.

Sicherheit

Integrierte Sicherheit, einschließlich Image-Signierung, Durchsetzung der Image-Bereitstellung, Vertrauen auf Hardware-Ebene, Verwaltung von Sicherheitspatches und automatische Compliance (HIPAA, PCI, SOC2, ISO).

Tutorials

OpenShift-Cluster erstellen

Flussdiagramm, das zeigt, wie eine Anwendung über einen Red Hat OpenShift-Cluster in der IBM Cloud implementiert wird.

OpenShift-Cluster erstellen

Erstellen Sie einen Standardcluster, öffnen Sie die OpenShift-Konsole und greifen Sie auf integrierte Komponenten zu. Implementieren einer App mithilfe von IBM Cloud-Services in einem OpenShift-Projekt; Bereitstellen der App auf einer OpenShift-Route für die öffentliche Nutzung.

Skalierbare Web-Apps implementieren

Ablaufdiagramm, das die Bereitstellung einer skalierbaren Webanwendung über einen Red Hat OpenShift-Cluster zeigt

Skalierbare Webanwendungen implementieren

Erstellen Sie per Scaffolding eine Webanwendung, führen Sie sie lokal in einem Container aus, verschieben Sie den Code in ein privates Git-Repository und implementieren Sie ihn anschließend in einem Cluster. Veröffentlichen und skalieren Sie die App, binden Sie eine benutzerdefinierte Domäne und überwachen Sie die Umgebung.

Sicherheitszertifikate verlängern

Flussdiagramm, das zeigt, wie Red Hat OpenShift zur Automatisierung der Verlängerung von Secure Sockets Layer- oder Transport Layer Security-Zertifikaten verwendet wird.

Sicherheitszertifikate verlängern

Dieses Tutorial zeigt, wie Sie die OpenShift Enterprise Kubernetes-Umgebung oder einen serverlosen Ansatz verwenden, um die Erneuerung von SSL- oder TLS-Zertifikaten (Secure Sockets Layer oder Transport Layer Security) zu automatisieren.

Datenbank bereitstellen

Flussdiagramm, das die Bereitstellung einer PostgreSQL-Datenbank in einer Red Hat OpenShift 4-Umgebung zeigt.

PostgreSQL-Datenbank bereitstellen

Dieses Lernprogramm führt Sie durch den Prozess der Bereitstellung eines Community-Operators in einem vorhandenen Red Hat OpenShift-Projekt, sodass Sie Instanzen der PostgreSQL-Datenbank erstellen können.

App-Bereitstellung automatisieren

Flussdiagramm, das zeigt, wie Tekton verwendet wird, um eine Anwendung in einem Red Hat OpenShift-Cluster schnell zu implementieren.

App-Bereitstellung automatisieren

In diesem Codemuster zeigen wir Ihnen, wie wir Tekton verwendet haben, um die Implementierungszeit einer Anwendung von 45 Minuten für das Klicken und Konfigurieren auf 15 Minuten und einige wenige Befehle zu reduzieren.

Häufig gestellte Fragen

Welche OpenShift-Versionen werden unterstützt?

Red Hat OpenShift on IBM Cloud unterstützt die folgenden Versionen von OpenShift. Das Betriebssystem des Arbeitsknotens ist Red Hat Enterprise Linux® 7.

Unterstützte Versionen:

  • Neueste: 4.7 (Kubernetes 1.20)
  • Standard: 4.6 (Kubernetes 1.19)

Veraltete und nicht mehr unterstützte Versionen:

  • Veraltet: 3.11 (Kubernetes 1.11), 4.5 (Kubernetes 1.18)
  • Nicht unterstützt: 4.3 (Kubernetes 1.16), 4.4 (Kubernetes 1.17)

Wie installiere ich die OpenShift-CLI auf IBM Cloud?

Sie können das Red Hat OpenShift on IBM Cloud Command Line Interface (CLI) Plug-in (ibmcloud oc) verwenden, um Ihre OpenShift-Cluster-Infrastruktur zu erstellen und zu verwalten, z. B. um Cluster und Worker Nodes zu erstellen. Anschließend können Sie die OpenShift-CLI (oc) verwenden, um die Ressourcen innerhalb Ihres OpenShift-Clusters zu verwalten, z. B. Projekte, Pods und Implementierungen.

Wie konfiguriere ich OpenShift-Routen auf IBM Cloud?

Stellen Sie die Dienste in Ihrem Red Hat OpenShift on IBM Cloud-Cluster auf der externen IP-Adresse des Routers bereit, indem Sie eine Route nutzen. Standardmäßig wird ein OpenShift-Router in Ihrem Cluster bereitgestellt, der als Eingangsendpunkt für externen Netzwerkverkehr fungiert.

Sie können den OpenShift-Router verwenden, um Routen für Ihre Anwendungen zu erstellen. Den Routen wird ein öffentlich oder privat zugänglicher Hostname aus der Router-Subdomäne zugewiesen, den externe Clients verwenden können, um Anfragen an Ihre Anwendung zu senden. Sie können wählen, ob Sie ungesicherte oder gesicherte Routen erstellen, indem Sie das TLS-Zertifikat des Routers verwenden, um Ihren Hostnamen zu sichern. Wenn eine externe Anfrage Ihren Hostnamen erreicht, vermittelt der Router Ihre Anfrage und leitet sie an die private IP-Adresse weiter, an der Ihre Anwendung lauscht.

Enthält Red Hat OpenShift auf IBM Cloud eine Container-Registry?

Red Hat OpenShift on IBM Cloud-Cluster beinhalten eine interne Registry, um Container-Images lokal zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten. Für eine private Registry zur Verwaltung und Kontrolle des Zugriffs auf Images in Ihrem Unternehmen können Sie Ihren Cluster auch so einrichten, dass er IBM Cloud® Container Registry verwendet.

Gibt es zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei Red Hat OpenShift auf IBM Cloud?

Sie können die in Red Hat OpenShift on IBM Cloud integrierten Sicherheitsfunktionen für die Risikoanalyse und den Sicherheitsschutz nutzen. Diese Funktionen helfen Ihnen, Ihre Cluster-Infrastruktur und Netzwerkkommunikation zu schützen, Ihre Rechenressourcen zu isolieren und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften für Ihre Infrastrukturkomponenten und Container-Implementierungen zu gewährleisten.

Wie kann ich Red Hat OpenShift Service Mesh zusammen mit Microservices in einem Red Hat OpenShift on IBM Cloud-Cluster installieren?

Folgen Sie den Anweisungen in diesem Lösungs-Tutorial, um zu erfahren, wie Sie den Red Hat OpenShift Service Mesh-Operator (zusammen mit anderen zusätzlichen Operatoren) installieren, ein Istio-Ingress-Gateway konfigurieren, um einen Service außerhalb des Service Meshs bereitzustellen, das Traffic-Management durchführen, um wichtige Aufgaben wie A/B-Tests und Canary-Implementierungen einzurichten, Ihre Microservice-Kommunikation absichern und Metriken, Logging und Tracing verwenden, um Services zu beobachten.