Informationen über IBM
Creators, Partner und Kunden setzen Technologie in der realen Welt ein
Creators, Partner und Kunden setzen Technologie in der realen Welt ein
Die Systeme unserer Kunden unterstützen die moderne Gesellschaft. Indem wir sie schneller, produktiver und sicherer machen, machen wir nicht nur Unternehmen besser. Wir machen die Welt besser.
Arvind Krishna
Vorsitzender und CEO
IBM
Wir bringen alle notwendigen Technologien und Dienstleistungen zusammen, unabhängig davon, woher diese Lösungen kommen, um Kunden bei der Lösung der dringlichsten Geschäftsprobleme zu helfen.
Ermöglicht Kunden, das volle Potenzial von Hybrid Cloud und KI zu nutzen, wobei hier eine starke Nachfrage nach Open-Source-Innovationen besteht.
Bietet höhere Geschwindigkeit für Kunden, um die Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und Geschäftsergebnisse zu verbessern.
Bietet die Speicher-, Server- und Mainframesysteme, die die Grundlage für Hybrid-Cloud bilden.
Bringt die Partner (und sogar Mitbewerber) zusammen, die wichtigen Mehrwert für Lösungen bieten, damit Kunden erfolgreich sein können.
IBM stellt den ersten schaltkreisbasierten kommerziellen Quantencomputer vor, der es Anwendern, Forschern und Entwicklern ermöglicht, das Potenzial der Quantenphysik zur Lösung realer Probleme zu erkunden.
Der Summit-Supercomputer mit einer neuen, speziell für KI ausgelegten Rechenarchitektur erreicht Geschwindigkeiten von 200 Petaflops und wird damit zum leistungsstärksten Prozessor der Welt.
In einer beispiellosen Demonstration natürlicher Spracherkennung und kognitiven Computings besiegt IBM Watson die Champions der TV-Quizshow Jeopardy!.
Der IBM Deep Blue Supercomputer besiegt den besten Schachspieler der Welt. Denkende Computer machen einen riesigen Schritt vorwärts in Richtung der Art von KI, die wir heute kennen und nutzen.
IBM Wissenschaftler erhalten den Nobelpreis für das Rastertunnelmikroskop. Die Auswirkungen auf Mikroelektronik und Nanotechnologie sind weltumspannend.
Die PC-Revolution nimmt ihren Anfang. Mit dem IBM Personal Computer erreicht das Computing den Mainstream – jenseits des Hobbyisten – und erobert den Bereich des gewöhnlichen Haushaltsbedarfs.
Mit einem Laser, der so präzise ist, dass er ein menschliches Haar beschreiben kann, erhält IBM das erste Patent für die LASIK-Chirurgie. Mehr als 30 Millionen Menschen werden eine verbesserte Sehkraft genießen.
Supermärkte beginnen mit dem Scannen von UPC-Barcodes, die vom IBMer Norman Woodland erfunden wurden. Die Einzelhandelsbranche ist im Umbruch: UPC-Codes tracken alles – von der Kleidung bis zu Kühen.
Eines der einflussreichsten Produkte der Branche überhaupt: Die IBM Diskette macht Speicherplatz leistungsfähig, erschwinglich und tragbar. Über 5 Milliarden Einheiten werden verkauft.
Die Einführung des Magnetstreifens durch IBM verändert die Art und Weise, wie kommerzielle Transaktionen abgewickelt werden. Eine völlig neue Industrie wird geboren, die das Reisen und den Sicherheitszugriff revolutioniert.
In einer epischen Ingenieursleistung erstellt IBM die Computer und Software für die Apollo-Missionen, die Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond landen lassen und sie sicher zurück auf die Erde geleiten.
IBM und American Airlines führen das erste computergesteuerte Reservierungssystem für Fluggesellschaften ein. Dies ist der Vorläufer für den gesamten heutigen elektronischen Handel – von eBay bis Amazon.
William C. Dersch stellt die Spracherkennung auf der Weltausstellung vor. Die Shoebox-Maschine wandelt Töne in elektrische Impulse um und ebnet damit den Weg für Siri, Alexa und Watson AI.
Das wohl einflussreichste Softwareprodukt der Geschichte, FORTRAN, befreit den Computer von der Exklusivität der Programmierer und öffnet ihn für Anwender weltweit.
Arthur L. Samuel programmiert einen IBM 704, um Dame zu spielen und aus seinen Erfahrungen zu lernen. Es gilt als die erste Demonstration künstlicher Intelligenz.
Eine von IBM gebaute Herz-Lungen-Maschine ermöglicht die weltweit erste erfolgreiche Operation am offenen Herzen eines Menschen. Millionen von Leben werden jedes Jahr durch diese Technologie gerettet.
IBM stellt der Welt die digitale Speicherung von Daten auf Magnetbändern vor und markiert damit den Übergang von Lochkartenrechnern zu elektronischen Computern.
IBM arbeitet mit der Regierung am US Social Security Act von 1935 und erfasst die Beschäftigungsdaten von 26 Millionen Amerikanern – das größte Buchhaltungsprojekt seiner Zeit.
IBM Lochkarten werden für die nächsten 50 Jahre zum Industriestandard. Sie speichern fast alle bekannten Informationen der Welt und ermöglichen Großprojekte wie die US-Volkszählung.
Im Jahr 2021 haben wir unsere langjährige Führung im Bereich Nachhaltigkeit weiter ausgebaut, indem wir ein Ziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2030 in allen Ländern, in denen wir tätig sind, verkündeten. Unsere datengesteuerten Nachhaltigkeitslösungen unterstützen Kunden, Ziele in die Tat umzusetzen.
IBM ist immer auf der Suche nach Neuerungen. Erfahren Sie mehr über die Gruppe von mehr als 3.000 Wissenschaftlern und Forschern weltweit, die an das Potenzial wissenschaftlicher Erfindungen bei IBM Research glauben. Zum Beispiel sind wir Vorreiter im Bereich Quantencomputing.
Ein Interessensgebiet von IBM sind persönliche digitale Assistenten oder Digeys. Dabei handelt es sich um KI-gestützte Assistenten, die Mitarbeiter bei sich wiederholenden, einfachen Aufgaben entlasten können. Weitere Informationen zu Watson Orchestrate. Wir glauben, dass intelligente Automatisierungslösungen Unternehmen dabei helfen werden, Arbeitsabläufe zu verbessern, Systeme zu integrieren und Einblicke in Abläufe zu gewinnen. Erfahren Sie mehr über IBM Automation.
IBM Deutschland GmbH
IBM-Allee 1
71139 Ehningen
Postanschrift: 71137 Ehningen
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Sebastian Krause
Geschäftsführung: Gregor Pillen (Vorsitzender), Dr. Andreas Buchelt, Gabriele Schwarenthorer, Christine Rupp, Frank Theisen
Sitz der Gesellschaft: Ehningen
UID Nummer: DE145178813
Steuer Nr.: 56450/00486
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart, HRB14562
WEEE-Reg.-Nr.: DE99369940
Kontakt:
Hallo IBM
Tel. +49 800 225 5426
E-mail: halloibm@de.ibm.com
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter dem angegebenen Hyperlink erreichen können.