Anforderungsmanagementplan (RMP)
Ein Anforderungsmanagementplan (Requirement Management Plan, RMP) hilft Ihnen zu erklären, wie Sie alle Anforderungen innerhalb eines Projekts erhalten, analysieren, dokumentieren und verwalten. Der Plan deckt in der Regel alles ab, von der ersten Informationssammlung des übergeordneten Projekts bis hin zu detaillierteren Produktanforderungen, die während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts gesammelt werden könnten.
Die wichtigsten Punkte, die in einem Anforderungsmanagementplan definiert werden müssen, sind der Projektüberblick, der Prozess der Anforderungserfassung, die Rollen und Verantwortlichkeiten, die Werkzeuge und die Rückverfolgbarkeit.
Anforderungsmanagementprozess
Bei der Suche nach Tools für das Anforderungsmanagement sollten Sie auf einige wichtige Funktionen achten.
Ein typischer Prozess des Anforderungsmanagements ergänzt das V-Modell im Bereich Systems Engineering durch folgende Schritte:
- Die ersten Anforderungen der Stakeholder erfassen
- Anforderungen analysieren
- Anforderungen definieren und aufzeichnen
- Anforderungen priorisieren
- Anforderungen vereinbaren und genehmigen
- Anforderungen zu Arbeitselementen zurückverfolgen
- Nach der Umsetzung die Stakeholder zu erforderlichen Änderungen der Anforderungen befragen
- Testmanagement zur Verifizierung und Validierung von Systemanforderungen einsetzen
- Auswirkungen der Änderungen bewerten
- Anforderungen überarbeiten
- Änderungen dokumentieren
Durch die Umsetzung dieser Schritte sind Ingenieurteams in der Lage, die Komplexität zu bewältigen, die mit der Entwicklung intelligenter vernetzter Produkte einhergeht. Durch den Einsatz einer Lösung für das Anforderungsmanagement können Sie den Prozess optimieren, sodass Sie Ihre Markteinführungszeit verkürzen und Ihre Möglichkeiten erweitern können, während Sie gleichzeitig die Qualität verbessern.
Digitales Anforderungsmanagement
Das digitale Anforderungsmanagement ist eine nützliche Methode, um Anforderungsänderungen zu erfassen, zu verfolgen, zu analysieren und zu verwalten. Das digitale Management stellt sicher, dass Änderungen an einem sicheren, zentralen Ort nachverfolgt werden, und ermöglicht eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Eine erhöhte Transparenz minimiert Doppelarbeit und erhöht die Flexibilität, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Anforderungen den Standards und der Compliance entsprechen.
Anforderungsattribute
Eine „gute“ Anforderung hat bestimmte Eigenschaften wie:
- Spezifisch
- Überprüfbar
- Klar und prägnant
- Präzise
- Verständlich
- Machbar und realistisch
- Notwendig
Auch die Anforderungssätze sollten bewertet werden und konsistent und nicht redundant sein.