In der Planungsphase sollte das Wartungsteam die Ziele seines CBM-Programms klar definieren. Die Ziele sollten an den Gesamtzielen der Organisation ausgerichtet sein und spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein.
Sobald Sie Ihre Ziele festgelegt haben, sollten Sie kritische Anlagen bestimmen und den Schwerpunkt des zustandsbasierten Überwachungsprogramms auf diese Anlagen legen. Anschließend entwickeln Sie einen Überwachungsplan, der die spezifischen Überwachungstechniken sowie die Häufigkeit und Dauer der Überwachungsprozesse festlegt. Der Plan sollte auch das Personal benennen, das für die Überwachung und Analyse der Leistungsdaten der Ausrüstungen verantwortlich ist. Dieses Konzept stellt sicher, dass Wartungsabteilungen Ressourcen effektiv einsetzen und ungeplante Ausfallzeiten auf ein Minimum reduzieren.
Schließlich sollte das Wartungsteam in der Planungsphase seine Referenzwerte festlegen. Referenzwerte sind ein wesentlicher Bestandteil der CBM, da sie einen Referenzpunkt für die Messung von Änderungen im Anlagenzustand darstellen und das Erkennen von Mustern im Anlagenverhalten erleichtern.
Verwendet werden können betriebliche Referenzwerte, die die typischen Betriebsbedingungen von Anlagen widerspiegeln, historische Referenzwerte, die auf historischen Daten von Anlagen basieren, Hersteller-Referenzwerte, die vom Hersteller der Ausrüstung festgelegt werden, oder eine andere von der Wartungsabteilung für sinnvoll erachtete Referenzmetrik.