Was ist die TCFD?

15. Februar 2023

Was ist die TCFD?

Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) ist eine globale Organisation, die gegründet wurde, um eine Reihe von empfohlenen klimabezogenen Offenlegungen zu entwickeln, mit denen Unternehmen und Finanzinstitute Investoren, Aktionäre und die Öffentlichkeit besser über ihre klimabezogenen finanziellen Risiken informieren können.

Ziel dieser Offenlegungen ist es, Transparenz über die klimabezogenen Risiken der Unternehmen zu schaffen. Eine umfassende Offenlegung klimabezogener finanzieller Risiken ermöglicht fundiertere Investitions-, Kredit- und Versicherungszeichnungsentscheidungen und kann dazu beitragen, den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft mit weniger Kohlenstoffausstoß zu erleichtern.

Das in der Schweiz ansässige Financial Stability Board (FSB) gründete 2015 die TCFD. Im Jahr 2017 veröffentlichte die TCFD einen „Abschlussbericht“ mit 11 freiwilligen Empfehlungen, dem sogenannten TCFD-Framework. Nachfolgende jährliche Statusberichte geben Hinweise zur Umsetzung der TCFD-Empfehlungen und verfolgen deren weltweite Umsetzung.

Bis November 2022 wurde das TCFD von über 4.000 Organisationen aus 101 Ländern mit einem Marktkapital von insgesamt 27 Billionen US-Dollar unterstützt. Die Zahl der Unternehmen, die TCFD-konforme Informationen offenlegen, ist zwischen 2017 und 2021 um 26 % gestiegen.

Auch wenn die TCFD-Empfehlungen als freiwillige Offenlegungsrichtlinien begonnen haben, werden sie schnell Teil der obligatorischen rechtlichen Rahmenvorschriften in vielen Ländern, darunter die Europäische Union, Singapur, Kanada, Japan und Südafrika.

Neuseeland und das Vereinigte Königreich schreiben die Offenlegung von Klimarisiken im Einklang mit dem TCFD-Framework bis 2023 bzw. 2025 vor. Im März 2022 veröffentlichte die US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) einen Gesetzesvorschlag zur Offenlegung klimabezogener Risiken, der wesentliche Aspekte des TCFD-Frameworks enthält.

3D-Design aus Kugeln, die auf einer Schiene rollen

Die neuesten Erkenntnisse und Insights zu KI

Entdecken Sie von Experten kuratierte Erkenntnisse und Neuigkeiten zu KI, Cloud und mehr im wöchentlichen Newsletter Think. 

Welche klimabedingten Risiken bestehen für ein Unternehmen?

Das TCFD-Framework gliedert die klimabezogenen Risiken eines Unternehmens in zwei Hauptkategorien.

 

Physische Risiken

Physische Risiken gehören zu den physischen Auswirkungen des Klimawandel. Einige physische Risiken sind akut und werden durch bestimmte extreme Wetterereignisse wie Wirbelstürme, Überschwemmungen, Waldbrände oder Dürre verursacht. Andere sind chronisch, d. h. sie stehen im Zusammenhang mit langfristigen Veränderungen der Klimamuster, wie kontinuierlich steigende Temperaturen, steigende Meeresspiegel und längere und häufigere Hitzewellen. Physische Risiken können plötzliche und erhebliche finanzielle Auswirkungen haben, wenn sie den Betrieb, den Transport, die Lieferketten oder die Sicherheit von Mitarbeitern oder Kunden beeinträchtigen.

Übergangsrisiken

Übergangsrisiken sind Risiken, die mit dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft einhergehen. Dazu gehören Risiken im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung klimabezogener Politiken, Vorschriften und Offenlegungspflichten in Bezug auf Themen wie Treibhausgasemissionen, Netto-Null-Emissionen,  CO2-Steuerpolitik, Energie- und Treibstoffkosten sowie nationale oder globale Energiepolitik. Übergangsrisiken können kontinuierliche direkte finanzielle Auswirkungen haben und sich auch auf den Ruf eines Unternehmens auswirken.

„ Klimarisiken sind auch finanzielle Risiken, und eine bessere Messung und Offenlegung sind entscheidend für den Aufbau einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Wirtschaft und einer sichereren Zukunft. “

Michael R. Bloomberg
Chair of the Task Force
Gründer, Bloomberg L.P. und Bloomberg Philanthropies.

Mixture of Experts | 25. April, Folge 52

KI entschlüsseln: Wöchentlicher Nachrichtenüberblick

Schließen Sie sich unserer erstklassigen Expertenrunde aus Ingenieuren, Forschern, Produktführern und anderen an, die sich durch das KI-Rauschen kämpfen, um Ihnen die neuesten KI-Nachrichten und Erkenntnisse zu liefern.

Die TCFD-Empfehlungen

Die TCFD-Empfehlungen sind freiwillig. Sie werden als Leitlinien herausgegeben, die Unternehmen dabei helfen sollen, in ihren Finanzberichten, Nachhaltigkeitsberichten und Jahresberichten die Risiken, Chancen und potenziellen finanziellen Auswirkungen des Klimawandels zu ermitteln und offenzulegen.

Diese Empfehlungen sind weitreichend für alle Unternehmen in allen Ländern und Branchen anwendbar, einschließlich Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltungen und anderen Unternehmen des Finanzsektors. Die Unternehmen des Finanzsektors haben eine zusätzliche Verantwortung, nicht nur ihre eigenen klimabezogenen Risiken, sondern auch die Risiken der Unternehmen, in die sie investieren, offenzulegen.

Themen und Prinzipien

Die TCFD-Empfehlungen gliedern sich in vier (4) Themen oder Bereiche für die Offenlegung und sieben (7) Grundsätze für eine effektive Offenlegung. Die vier Themen sind:

Governance: Das Unternehmen muss offenlegen, wie der Vorstand die Bewertung und das Management von klimabezogenen Risiken und Chancen beaufsichtigt und welche Rolle die Geschäftsführung dabei spielt.

Strategie: Das Unternehmen muss seine klimabezogenen Risiken und Chancen (kurz-, mittel- und langfristig) sowie die potenziellen Auswirkungen offenlegen, die diese auf seine Geschäfte, Strategien, Finanzplanung und Unternehmensführung haben. Das Unternehmen muss auch seine Resilienz gegenüber verschiedenen Klimaszenarien beschreiben, z. B. eine Klimaszenario-Analyse mit 2 °C oder weniger.

Risikomanagement: Das Unternehmen muss seine Prozesse zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken sowie die Art und Weise, wie diese Prozesse in seine allgemeinen Risikomanagementprozesse und -strategien integriert sind, offenlegen.

Kennzahlen und Ziele: Das Unternehmen muss die Kennzahlen und Ziele offenlegen, mit denen es den Erfolg bei der Abwehr klimabezogener Risiken und der Nutzung klimabezogener Chancen misst. Das Unternehmen muss außerdem seinen Plan für den Umstieg offenlegen, der Maßnahmen und Aktivitäten umfasst, die bis 2050 Netto-Null-Emissionen ermöglichen würden. Dies beinhaltet die Offenlegung von Kennzahlen und Zielen in Bezug auf drei Kategorien oder Bereiche der Treibhausgasemissionen:

  • Scope-1-Emissionen resultieren direkt aus Betrieben, die einem berichtenden Unternehmen gehören oder von ihm kontrolliert werden.

  • Scope-2-Emissionen stehen im Zusammenhang mit der Erzeugung eingekaufter Energie wie Strom, Wärme oder Dampf. Hierbei handelt es sich um indirekte Emissionen, die jedoch im Besitz des berichtenden Unternehmens liegen und direkt von ihm kontrolliert werden können.

  • Scope-3-Emissionen sind solche, die Unternehmen nicht direkt kontrollieren, sondern die als Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit oder Wertschöpfungskette entstehen. Das Carbon Disclosure Project (CDP), das Unternehmen, Städten und Staaten bei der Verwaltung ihrer Umweltauswirkungen unterstützt, schätzt, dass Scope-3-Emissionen im Durchschnitt 75 % der Treibhausgasemissionen von Unternehmen ausmachen.

Die „Greenhouse Gas Protocol“-Methode ist der am weitesten verbreitete Standard für die Berechnung von GHG-Emissionen. Scope-1- und Scope-2-Emissionen sind oft einfacher zu berechnen, da relevante Informationen für die berichtende Firma leicht zugänglich sind. Scope-3-Emissionen können schwieriger zu berechnen sein, da sie von Dritten (z. B. einem Lieferkettenpartner oder einer Beteiligungsholding) verursacht werden, für die das berichtende Unternehmen nur begrenzte Sichtbarkeit oder Kontrolle hat.

Zu den Grundsätzen für eine effektive Offenlegung, die Unternehmen dabei helfen sollen, möglichst transparente und konsistente klimabezogene Finanzinformationen zu veröffentlichen, gehören:

  • Prinzip 1: Die Angaben sollten relevante Informationen enthalten

  • Prinzip 2: Die Angaben sollten spezifisch und vollständig sein

  • Grundsatz 3: Offenlegungen sollten klar, ausgewogen und verständlich sein

  • Grundsatz 4: Offenlegungen sollten im Zeitverlauf konsistent sein

  • Grundsatz 5: Die Angaben sollten zwischen Unternehmen innerhalb eines Sektors, einer Branche oder eines Portfolios vergleichbar sein

  • Grundsatz 6: Offenlegungen sollten zuverlässig, nachprüfbar und objektiv sein

  • Grundsatz 7: Offenlegungen sollten zeitnah erfolgen

Die TCFD- und ESG-Berichterstattung

Die Offenlegung von ESG-Informationen (Umwelt, Soziales und Governance) ist für Unternehmen heute von entscheidender Bedeutung, da die Finanzmärkte immer bewusster nachhaltige Investitionsentscheidungen treffen. Anleger möchten die Risiken und Chancen, die sich aus ESG-Themen ergeben, sorgfältig abwägen und Kapital in Unternehmen investieren, die ihre ESG- und Nachhaltigkeitsziele und -leistungen transparent angeben.

Die TCFD-Empfehlungen bieten einen weltweit anerkannten Rahmen für Unternehmen, ihre klimabezogenen Risiken, Chancen und finanziellen Auswirkungen offenzulegen. Auch wenn es den Anschein hat, dass das Rahmenwerk speziell auf Klimarisiken ausgerichtet ist, erstrecken sich die von TCFD empfohlenen Angaben auf die drei Säulen der ESG-Berichterstattung - Umwelt, Soziales und Governance.

Mit TCFD-konformen Angaben erhalten Anleger einen konsistenten, vergleichbaren Einblick in die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels und anderer wichtiger ESG-Aspekte. Zu diesen Aspekten gehören die Governance eines Unternehmens in Bezug auf klimabezogene Risiken und ihre allgemeinen Risikobewertungs- und Risikomanagementprozesse. Unternehmen können davon profitieren, wenn sie die Empfehlungen und Grundsätze des TCFD-Frameworks annehmen.

Die TCFD und das ISSB

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) wurde 2021 gegründet, um globale Standards für nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen zu entwickeln, die Anlegern und potenziellen Stakeholdern dabei helfen sollen, kluge Entscheidungen über die Kapitalzuordnung zu treffen.

Das ISSB ist bestrebt, bereits umgesetzte internationale Berichterstattungsrichtlinien wie die TCFD zu konsolidieren und zu verbessern. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Offenlegungen an einem globalen Berichtsframework ausrichten, anstatt mehreren Berichtsrichtlinien zu folgen.

So hat das ISSB vor Kurzem angekündigt, dass Unternehmen klimabezogene Szenarioanalysen verwenden müssen, um klimabezogene Risiken und Chancen zu ermitteln und über ihre Klimaresilienz zu berichten. Das ISSB wird die bestehenden TCFD-Leitlinien nutzen, um die Ersteller bei der Durchführung von klimabezogenen Szenarioanalysen zu unterstützen, und wird darüber hinaus spezifischere Leitlinien dazu bereitstellen, welche Klimaszenarien ein Unternehmen auf der Grundlage seiner Branche und seines Standorts verwenden sollte.

 

Weitere Informationen zum TCFD-Framework

Die TCFD ermutigt Unternehmen, mehr über ihr Framework und ihre Offenlegungsempfehlungen zu erfahren, einschließlich ihres neuesten Statusberichts. Die TCFD-Website enthält auch Ressourcen wie Fallstudien, Berichte, Szenarien, Lehrvideos und mehr.

Weiterführende Lösungen
IBM Envizi ESG Suite

Erfahren Sie, wie Envizi Ihnen helfen kann, Ihre dringendsten und komplexesten Herausforderungen mit ESG-Daten zu lösen und Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

 

IBM Envizi ESG Suite erkunden
Nachhaltigkeitslösungen

Beginnen Sie noch heute mit der Integration von Nachhaltigkeit in Ihr Unternehmen, indem Sie Ihre strategische Roadmap mit den täglichen betrieblichen Abläufen verknüpfen.

Nachhaltigkeitslösungen entdecken
Beratungsleistungen im Bereich Nachhaltigkeit

Mit den IBM Sustainability Consulting Services können Sie Ihre Ziele in die Tat umsetzen und zu einem verantwortungsbewussten und profitablen Unternehmen werden.

Beratungsleistungen im Bereich Nachhaltigkeit erkunden
Machen Sie den nächsten Schritt

Beschleunigen Sie Ihre Nachhaltigkeitsinitiative, indem Sie mit offenen, KI-gestützten Lösungen und Plattformen sowie dem umfassenden Branchenwissen von IBM einen nachhaltigen und profitablen Weg in die Zukunft planen.

    Nachhaltigkeitslösungen entdecken Entdecken Sie die Envizi ESG Suite