Die Geschäftsprozessanalyse (BPA) ist ein Ansatz zur Analyse von Geschäftsprozessen. Es handelt sich um eine detaillierte, mehrstufige Untersuchung jedes einzelnen Teils eines Prozesses, um festzustellen, was in Ihrem aktuellen Prozess gut funktioniert, was verbessert werden muss und wie notwendige Verbesserungen am besten vorgenommen werden können. Es gibt verschiedene Methoden zur Analyse von Geschäftsprozessen, aber alle basieren auf dem Grundprinzip, dass optimierte Systeme insgesamt bessere Geschäftsergebnisse erzielen.
Zu den üblichen gewünschten Ergebnissen von BPA gehören größere Kosteneinsparungen, höhere Einnahmen und ein besseres Engagement der Unternehmen. Sie können beispielsweise BPA verwenden, um die Kundenbindung zu analysieren und festzustellen, wo es zu Rückgängen, Blockaden oder unerwartet niedrigen Konversionsraten kommt. Eine Analyse der Geschäftsprozesse kann auch aufzeigen, welche Aspekte Ihrer Geschäftsabläufe oder -richtlinien zu einer geringen Mitarbeitermotivation führen.
Möglicherweise herrscht eine gewisse Verwirrung über den Unterschied zwischen Geschäftsprozessanalyse (BPA) und Geschäftsanalyse (BA). Dies sind verwandte Bereiche des Geschäftsprozessmanagements, aber nicht identisch. BPA konzentriert sich auf spezifische Prozessanalysen und die Modellierung von Geschäftsprozessen. BA hingegen wird auf die größere Betriebslandschaft angewendet. BA konzentriert sich auf die Analyse anderer Bereiche, wie z. B. Finanzprognosen, Kostenanalysen, Budgets, Einstellungen und Kürzungen.
Der übergeordnete Nutzen der Geschäftsprozessanalyse (BPA) besteht in einer optimierten, täglichen Funktionalität in Ihren Geschäftsabläufen, die strategisch auf Ihre Geschäftsziele und Entscheidungsfindung ausgerichtet ist.
Für KMU-Unternehmen kann BPA die folgenden Verbesserungen bewirken:
Es gibt zwei vorherrschende Philosophien, die Methodik der Geschäftsprozessanalyse (BPA) leiten:
Six Sigma ist eine fünf- bis siebenstufige Methodik, die heute von den meisten Unternehmen zur Analyse von Effizienzsteigerungen und Beschränkungen verwendet wird. Lean Six Sigma unterscheidet sich leicht davon, dass es sich um eine Kombination aus Six Sigma-Ansatz und Lean-Philosophie handelt. Es handelt sich um einen kollaborativen Ansatz, der sich auf die Eliminierung von Aufgaben und Ressourcen konzentriert, die keinen definierten Wert bieten.
Sie erhalten ein Gefühl dafür, wie eine Geschäftsprozessanalyse durchgeführt wird, wenn Sie die Detailgenauigkeit berücksichtigen, die jedem Schritt innewohnt.
Im Allgemeinen folgt BPA dieser Struktur:
Wenn Sie kürzlich neue Technologien eingeführt haben, die nicht ausreichend genutzt werden, oder wenn es in einem Bereich Ihres Unternehmens zu wiederkehrender Fluktuation kommt, ist die Business Process Analysis (BPA) ein nützliches Instrument, um die Gründe für diese Ergebnisse aufzudecken und anschließend Prozessverbesserungen vorzunehmen.
Ihre Geschäftsziele bestimmen, wo und wie Sie die Geschäftsprozessanalyse einsetzen. Unternehmen, die Problemlösung und Prozessoptimierung auf Mitarbeiter- und Unternehmensebene als Kernbestandteil ihrer Unternehmenskultur betrachten, schaffen die Grundlage für eine bessere Arbeitsmoral, eine geringere Fluktuation und eine bessere Customer Experience. Ob Sie also informell Tools zur Geschäftsprozessanalyse einsetzen oder Prozesse vierteljährlich oder jährlich formell prüfen, es sollte ein grundlegender Bestandteil Ihrer Geschäftsfunktion sein.
Die Geschäftsprozessanalyse beginnt mit der Analyse der Ist-Prozesse. Die Abbildung von Geschäftsprozessen ist ein gängiges Instrument, das im Rahmen von BPA eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine wichtige visuelle Ressource und ein wichtiges Dokument, auf das Sie sich bei Ihrer Analyse stützen können. Anhand der Dokumentation und der Erkenntnisse aus der Analyse kann Ihr Unternehmen dann einen Plan zur Verbesserung der Geschäftsprozesse erstellen. Pläne zur Geschäftsoptimierung führen in der Regel zu neuen Geschäftsprozessmodellen, die Flussdiagramme mit verbesserten Prozessabläufen verwenden.
Denken Sie daran, dass sich die Geschäftsprozessanalyse ausschließlich auf Ihre Geschäftsabläufe bezieht. Es handelt sich nicht um eine Methode zur Analyse von Geschäftsbereichen, die nicht speziell prozessbezogen sind. Die Prozessanalyse in der Wirtschaft ist eine eigene Disziplin. Es ist ein Leitfaden zur Optimierung aller operativen Bereiche Ihres Unternehmens.
Zu den BPA-Beispielen gehören:
Bei der Prozessanalyse verwenden Analysten Diagramme, um Eingabe- und Ausgabepunkte, Aufgabenfolgen und die Prozesse zu definieren, die als Unterprozesse in Hauptprozesse eingebettet sind.
Analysten verwenden auch Software, um Workflows abzubilden und zu erstellen. Dazu gehört auch Software, die die Geschäftsprozessanalyse (BPA) automatisiert und es Unternehmen ermöglicht, eine durchgängige Prozessmodellierung anzuwenden, um den Beginn und das Ende eines Prozesses abzubilden.
Tools zur Prozessmodellierung und Prozessabbildung sind ein integraler Bestandteil von BPA. Unternehmen nutzen die Business Process Model Notation (BPMN) und das Supplier-Input-Process-Output-Customer-Modell (SIPOC) als zwei Workflow-Lösungen für bessere Betriebsabläufe. Diese visuellen Tools sind eine hervorragende Möglichkeit, Änderungen in einem Prozess darzustellen. Sie können beispielsweise als visuelle „Vorher-Nachher“-Anleitung für die Schulung von Mitarbeitern verwendet werden oder um jede Prozessverbesserung auf Ihre wichtigsten Geschäftsziele zurückzuführen.
Sie fragen sich jetzt vielleicht, wer in einem Unternehmen für BPA verantwortlich ist, welche Rollen, Ressourcen und Fähigkeiten es gibt?
Sicherlich können die Ressourcen für KMU begrenzt sein. Die Zusammenarbeit mit einem externen Unternehmensberater für Analysen könnte der beste Weg sein.
Auf Unternehmensebene beschäftigen Unternehmen Geschäftsprozessanalysten und Prozessarchitekten, die Geschäftsprozessanalysen durchführen. Dies sind unterschiedliche Begriffe für ähnliche Rollen. Beide dieser Rollen könnten mit Unternehmensarchitekten oder mit Führungskräften und Abteilungsleitern zusammenarbeiten.
Darüber hinaus ist die Geschäftsprozessanalyse auf das Fachwissen von Experten angewiesen. Dazu können eine Reihe von Mitarbeitern, Stakeholdern und Beratern gehören, wie z. B. Analysten, Data Scientists, Quants, IT-Mitarbeiter, Administratoren und Mitarbeiter, die eng in einen Prozess eingebunden sind.
Derzeit gilt die Hyperautomatisierung als eine der höchsten Prioritäten in allen Unternehmen. Gartner hat prognostiziert, dass die Branche bis 2022 einen Wert von 600 Milliarden US-Dollar erreichen wird (Link befindet sich außerhalb von ibm.com). Die Hyperautomatisierung verringert stetig den Umfang menschlicher Eingriffe für einen vollautomatischen, reaktionsfähigen Prozess – oder einen intelligenten Prozess.
Möglicherweise möchte Ihr Unternehmen spezifische Fragen in Betracht ziehen, um automatisierte Prozesse zu entwickeln:
Die Geschäftsprozessanalyse (BPA) kann Ihr Unternehmen dabei unterstützen, einen dokumentierten, abgebildeten Weg zur Integration automatisierter Prozesse und zur Erreichung des Ziels der Hyperautomatisierung zu schaffen. Ein Beispiel: Der Wechsel von einem hybriden zu einem vollständig automatisierten Kundensupport durch Chatbots ist eine Möglichkeit, wie Servicezentren ihre Kosten senken und den Kundensupport durch Hyperautomatisierung optimieren können.
Wie wenden KMU zu Beginn am besten die Geschäftsprozessanalyse (BPA) an?
Konzentrieren Sie sich zunächst auf geschäftskritische Prozesse mit den größten Auswirkungen auf das Unternehmen. Ziehen Sie dann in Betracht, einen Prozess für die Automatisierung zu erstellen.
Als Nächstes standardisieren Sie die Automatisierungsdokumentation – sowie die Prozessdokumentation – abteilungs- und unternehmensweit.
Beispielsweise kann die IT-Abteilung BPA verwenden, um den Prozess für Softwaresicherheitsprotokolle für verschiedene Rollen abzubilden, wodurch Ihr Unternehmen Onboarding und Skalierung besser verwalten kann.
IBM stellt Prozessvorlagen für projektbasierte Prozessanalysen bereit, die auf BPMN-Diagrammen basieren. Prozessabbildung ist ein wesentlicher Bestandteil einer optimalen Automatisierungsstrategie.
Erfahren Sie, wie IBM Business Automation Workflows es Ihrem Unternehmen ermöglichen, Prozessdaten zu analysieren, um wichtige Erkenntnisse zu gewinnen und digitale Workflows vor Ort oder in der Cloud zu automatisieren.
Laden Sie „IBM Process Management for Dummies“ herunter, um die Grundlagen des Prozessmanagements zu erlernen und wettbewerbsfähige Praktiken und Prozesse voranzutreiben.
IBM web domains
ibm.com, ibm.org, ibm-zcouncil.com, insights-on-business.com, jazz.net, mobilebusinessinsights.com, promontory.com, proveit.com, ptech.org, s81c.com, securityintelligence.com, skillsbuild.org, softlayer.com, storagecommunity.org, think-exchange.com, thoughtsoncloud.com, alphaevents.webcasts.com, ibm-cloud.github.io, ibmbigdatahub.com, bluemix.net, mybluemix.net, ibm.net, ibmcloud.com, galasa.dev, blueworkslive.com, swiss-quantum.ch, blueworkslive.com, cloudant.com, ibm.ie, ibm.fr, ibm.com.br, ibm.co, ibm.ca, community.watsonanalytics.com, datapower.com, skills.yourlearning.ibm.com, bluewolf.com, carbondesignsystem.com, openliberty.io