Was ist Hyperautomation?
IBM Cloud-Schulungen
automatisierter drahtloser Roboterarm in intelligenter Fabrik
Hyperautomation

Erfahren Sie mehr über Hyperautomation, ein neues Konzept im Rahmen der digitalen Transformation.

Was ist Hyperautomation?

Hyperautomation bezeichnet das Konzept, alles in einem Unternehmen zu automatisieren, was automatisiert werden kann. Unternehmen, die Hyperautomation nutzen, möchten Prozesse im gesamten Unternehmen optimieren, indem sie künstliche Intelligenz (KI), Robotic Process Automation (RPA) und andere Technologien zur Ausführung ohne Benutzereingriff verwenden.

Hyperautomation ist ein neues Konzept für die Automation, wobei Gartner (Link führt zu Seite außerhalb von IBM) es bereits als einen der wichtigsten 10 strategischen Technologietrends identifiziert hat. Man führte kürzlich eine Umfrage durch, die ergab, dass 85 % der Teilnehmer „die Investitionen ihres Unternehmens in Hyperautomation in den kommenden 12 Monaten entweder steigern oder beibehalten werden, und mehr als 56 % bereits vier oder mehr gleichzeitig ablaufende Hyperautomationsinitiativen verfolgen. Gartner zufolge (Link führt zu Seite außerhalb von IBM) „wird Hyperautomation schnell von einer Möglichkeit zu einer Voraussetzung für das Überleben“, wobei „veraltete Arbeitsabläufe als Problem Nr. 1 für Arbeitskräfte“ eingestuft werden.

Es ist auch wichtig anzumerken, dass die Rolle der Pandemie in Bezug auf die Akzeptanz und Beschleunigung von Hyperautomation auf dem Markt die Priorisierung von Initiativen für digitale Transformation und Automation im letzten Jahr förderte. Mit dem dezentralen Geschäftsökosystem reduziert Hyperautomation die Belastung sich wiederholender Prozesse und traditioneller Infrastruktur auf ein Unternehmen und seine Ressourcen. Dank der durch Hyperautomation ermöglichten Transformation kann ein Unternehmen seine Betriebsabläufe optimieren, was häufig zu reduzierten Kosten und einer stärkeren Wettbewerbsposition führt.

Eine traditionelle Infrastruktur und traditionelle Prozesse können ein Unternehmen ausbremsen und sich auf seine Wettbewerbsfähigkeit auswirken. Einfache, aufgabenbezogene Automation bietet nicht die funktionsübergreifenden Ergebnisse, die Geschäftsentscheidungen und -ergebnisse unterstützen. Hyperautomation transformiert ein Unternehmen durch Automatisierung möglichst vieler Prozesse und Aufgaben.

Automation im Vergleich zu Hyperautomation

Der Unterschied zwischen Automation und Hyperautomation ist oft unklar. Automation bezieht sich auf die Ausführung einer sich wiederholenden Aufgabe ohne manuellen Eingriff. Dies läuft in der Regel in einem kleineren Maßstab ab, wobei Lösungen zur Abwicklung einzelner Aufgaben erstellt werden. Hyperautomation bezieht sich dagegen auf die Verwendung von mehreren Automationstools, die intelligente Automatisierung unterstützen, wie z. B. maschinelles Lernen und Robotic Process Automation zur Skalierung von Automationsinitiativen.

The COO's Pocket Guide to Enterprisewide Intelligent Automation

Machen Sie Ihre Betriebsabläufe zu einem Wettbewerbsvorteil durch Automatisierung unternehmensübergreifender und fachspezifischer Arbeiten.

Jetzt den Guide abrufen
Ein Energieriese wagt den Schritt zu KI-basierter Automation

Lesen Sie mehr darüber, wie ein Energieversorger KI-basierte Automation für sein Unternehmen nutzt.

Mehr dazu (767 KB)
Relevante Produkte

IBM Cloud Pak for Business Automation

Erste Schritte mit Hyperautomation

Mehrere Schritte und Komponenten unterstützen Unternehmen auf Ihrem Weg zu Hyperautomation. Diese Schritte lauten wie folgt:

  1. Informieren Sie sich über Prozesse, Workflows und Umgebung. Nutzen Sie Prozessmining, um herauszufinden, wie vorhandene Prozesse ablaufen, wo es Lücken, Latenz und Engpässe gibt, und identifizieren Sie Möglichkeiten der digitalen Prozessautomation. Um eine eindeutige Übersicht vorhandener Prozesse zu generieren, erstellen einige Unternehmen ein Duplikat eines Prozesses, auch als digitaler Zwilling bekannt. Ein digitaler Zwilling nutzt Technologie, um ein Ökosystem zu duplizieren und Prozesse, Eingaben und Ergebnisse besser zu visualisieren, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Effizienzen zu erzielen.
  2. Identifizieren Sie strukturierte und unstrukturierte Daten sowie andere Eingaben, die benötigt werden, um die Prozesse auszuführen.
  3. Prognostizieren Sie Ergebnisse hinsichtlich Effizienzen und Return-on-Investment (ROI).
  4. Bestimmen Sie die Automationsplattform und Automationstechnologien, die Ihren Anforderungen am besten gerecht werden, ggf. unter Verwendung von bereits vorhandenen Tools und Algorithmen. Dies kann die Verwendung von RPA, optischer Zeichenerkennung (OCR), KI und maschinellem Lernen mit anderen strategischen Technologietools zur Gestaltung spezialisierter Bots umfassen, die die automatisierten Aufgaben ausführen.
  5. Automatisieren Sie komplexe Geschäfts- und Technologieprozesse und -aufgaben, auch die bereits automatisierten, um höhere Effizienzen oder weitere Kostenreduzierungen zu erreichen.
  6. Verwenden Sie KI-Tools, um die identifizierten Aufgaben auszuführen, einschließlich Technologien wie kognitives Lernen, OCR und Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP). Es sind Low-Code- oder No-Code-Technologien integriert, die eine grafische Benutzeroberfläche zur Konfiguration verwenden, um den Automationsprozess zu vereinfachen, da weniger technisches Know-how erforderlich und eine schnellere Bereitstellung möglich sind.
Vorteile und Herausforderungen von Hyperautomation

Hyperautomation transformiert Unternehmen durch Optimierung von Geschäftsprozessen, indem sich wiederholende Aufgaben vermieden und manuelle Aufgaben automatisiert werden. Dies hat zahlreiche wichtige Vorteile. Unternehmen können Aufgaben konsistent, genau und schnell ausführen. Dies wiederum reduziert Kosten und verbessert generell das Kundenerlebnis.

Jedes neue Konzept für Geschäftsprozesse oder Infrastruktur stellt eine Herausforderung dar, da ist Hyperautomation keine Ausnahme. Viele Unternehmen fühlen sich nicht bereit, die Automation anzugehen, weil nur Rohdaten oder Daten schlechter Qualität vorliegen und Ressourcen mit technischen Kenntnissen fehlen. Es sind Fortbildungsprogramme verfügbar, die Unternehmen dabei unterstützen, diesen Anforderungen gerecht zu werden und ein Konzept zu entwickeln, das geeignet ist, ihre Ziele zu erreichen.

Weitere Herausforderungen sind unter anderem die Auswahl aus dem ständig wachsenden und sich entwickelnden Marktplatz für Produkte. Die Entscheidung, welche Produkte Unternehmen ihren Kunden bereitstellen sollten, kann abschreckend wirken. Angesichts dieses überfüllten Marktplatzes erwartet der Markt eine Reihe von Fusionen und Übernahmen, um Redundanzen bei Produktangeboten zu reduzieren und damit Kunden zu helfen, potenzielle Anbieter effektiver zu bewerten.

Hyperautomation – Anwendungsfälle

Hyperautomation im Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen kann von Hyperautomation profitieren, da ein besseres Patientenerlebnis, ein solideres Geschäftsergebnis und genauere Daten bereitgestellt werden können. Hyperautomation wird verwendet, um Abrechnungszyklen, Kundenkommunikation und Datenerhebung zu automatisieren. Es können auch Patientenakten verwaltet, Daten erhoben und geordnet sowie nützliche Ausgabedaten für genauere Behandlungspläne bereitgestellt werden.

Hyperautomation wird auch häufig verwendet, um die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, was für Überleben und Erfolg jeder Gesundheitsorganisation unabdingbar ist. Darüber hinaus können Arzneimittelbestand und -beschaffung verwaltet sowie Personal und andere Ressourcen disponiert werden. Die Anwendungsbereiche für Hyperautomation im Gesundheitswesen sind endlos, und die Vorteile können Verbesserungen für die Organisation, Partner und Patienten bieten. Hier unsere Fallstudie für das Gesundheitswesen lesen.

Lieferkette

Die Pandemie hat die Möglichkeit, Materialien rechtzeitig zu erhalten, stark beeinflusst und eine geringe Personaldecke hat zu Prozessverzögerungen geführt – im günstigsten Fall eine logistische Herausforderung.

Unter Verwendung von RPA können Lagerbestandsprüfungen rund um die Uhr erfolgen, wodurch sichergestellt ist, dass eine aktuelle Ansicht von Lagerbestand und Produktverfügbarkeit jederzeit abgerufen werden kann. Neben Bestandsprüfungen kann RPA für Einkauf, Preisbestimmung, Abrechnung, Angebotsanforderung, Follow-up und Dateneingabe sowie Systemwartung und -reparatur verwendet werden. Da Hyperautomation manuelle Eingriffe für sich wiederholende Prozesse überflüssig macht, können Verarbeitungsgeschwindigkeit, Effizienz und Genauigkeit verbessert werden. Hier unsere Fallstudie für die Lieferkette bei Inter Aduaneira lesen.

Bank- und Finanzwesen

Der Banken- und Finanzsektor steht unter konstantem Druck, Kosten zu reduzieren, Effizienzen zu steigern und ein möglichst stets verfügbares und persönlicheres Kundenerlebnis zu bieten.

Hyperautomation bietet Mitarbeitern höhere Datenqualität, sodass sie Geschäftsprozessmanagement (BPM) effektiver nutzen können, um Kunden Informationen bereitzustellen, die es ihnen ermöglichen, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Hyperautomation bietet zudem Back-End-Effizienzen, die eine Verfügbarkeit rund um die Uhr von Online-Banking- und Finanzanwendungen und der erforderlichen Regelungen und Berichterstellung unterstützen. Sowohl im Banken- als auch im Finanzsektor sind große Datenmengen involviert, die schwierig zu verwalten sein können. Hyperautomation optimiert die anfallenden Aufgaben, indem Prozesse schneller, konsistenter und weniger fehleranfällig werden. Einige spezifischere Beispiele von Gartner (Link führt zu Seite außerhalb von IBM):

  • Airbus SE nutzte KI-basierte Hyperautomation, um Ausgabenbelege zu lesen und mit akzeptierten Lieferanten und Ausgaben abzugleichen, um Anomalien zu erkennen und im Laufe der Zeit zu lernen. Dadurch verringerte sich die Durchschnittszeit zwischen Übergabe und Freigabe einer Spesenabrechnung von mehreren Wochen auf wenige Tage und die Arbeitsbelastung der Prüfer um mehr als die Hälfte.
  • Equinix, Inc. verwendet Computer-Vision-Technologie zur Automatisierung von Kreditorenprozessen. Das Team nutzt Technologie für die KI-basierte optische Zeichenerkennung, um Daten aus PDF-basierten Anbieterrechnungen zu extrahieren, sodass das Team nur Ausnahmen und Datenextraktionen mit niedriger statistischer Verlässlichkeit bearbeiten muss. Dadurch spart das Finanzteam über 14.000 Stunden pro Jahr ein und kann sich vermehrt auf höherwertige Aufgaben konzentrieren.

Für sowohl Banken- als auch Finanzsektor gelten viele Regelungen und Anforderungen für die Einhaltung von Vorschriften. Hyperautomation hat viele der zentralen Prozesse des Unternehmens transformiert, wodurch es diese Anforderungen effizienter und kostengünstiger erfüllen kann. Hier unsere Fallstudie für den Bankensektor der Banco Galicia lesen.

Einzelhandel

Der Einzelhandel bietet zahlreiche Möglichkeiten für Automation. E-Commerce ist eine Hochburg für die Bestellbearbeitung, da mehr Personen denn je online bestellen, und für die Nutzung von Treueprogrammen. KI-gestützte Hyperautomation kann Front-End-Prozesse wie zielgruppenspezifisches Marketing durch Werbeplatzierung in sozialen Medien und zielgruppenspezifisches E-Mail-Marketing, Online-Erkennung der Kundentreue, Gesichtserkennung, wenn ein Kunde ein Ladengeschäft betritt, und vieles mehr optimieren.

Hyperautomation kann Kosten reduzieren und Effizienz sowie Genauigkeit von Back-End-Einzelhandelsprozessen verbessern, was sich auf Einkauf, Abrechnung, Lieferantenverwaltung, Bestand und Transport auswirkt.

Darüber hinaus wurde Hyperautomation verwendet, um Marktkriterien wie konkurrenzfähige Preise und Kundenrückmeldungen zu protokollieren und zu analysieren und damit eine schnellere, genauere Entscheidungsfindung zu ermöglichen, die Ertrag und Rentabilität steigert.

Hyperautomation und IBM

Beginnen Sie Ihren Weg zu Hyperautomation mit IBM Cloud Pak® for Business Automation. Es handelt sich um integrierte marktführende Software, die Sie bei der Bewältigung der größten operativen Herausforderungen unterstützen soll. Mit unseren handlungsrelevanten, durch KI generierten Empfehlungen, integrierten Analysefunktionen zur Bestimmung der Auswirkungen und unternehmensfreundlichen Low-Code-Tools konnten unsere Kunden bereits den Zeitaufwand für manuelle Prozesse um 80 % reduzieren, die Wartezeiten der Kunden halbieren, durch die leichtere Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen das Risiko verringern und Tausende Arbeitsstunden einsparen, die sich dann für Tätigkeiten mit höherer Wertschöpfung einsetzen ließen.

Wenn Sie mehr über intelligente Automation erfahren möchten, melden Sie sich für die IBMid an und erstellen Sie Ihr IBM Cloudkonto.

Zugehörige Lösungen
Geschäftsautomatisierung

Schnellere Prozesse und kürzere Kundenwartezeiten – das macht KI-basierte Automatisierung aus.

Erkunden Sie IBM Cloud Pak for Business Automation
Automationsservices

Erreichen Sie intelligente Geschäftsprozess- und IT-Automation mit IBM Services®.

Weitere Informationen zu IBM Automation Services
IBM Cloud-Lösungen

Hybrid. Offen. Resilient. Ihre Plattform und Ihr Partner für digitale Transformation.

Cloud-Lösungen kennenlernen