Security Information and Event Management (SIEM) wurde weiterentwickelt und umfasst jetzt fortschrittliche Analysen wie User Behavior Analytics (UBA), Network Flow Insights und künstliche Intelligenz (KI). Damit wird nicht nur die Erkennung beschleunigt, sondern auch die nahtlose Integration mit SOAR-Plattformen (Security Orchestration, Automation and Response) für die Reaktion auf Vorfälle und deren Behebung ermöglicht. SIEM kann durch Beratung und verwaltete Services erweitert werden, die bei der Umsetzung eines Bedrohungsmanagementprogramms, bei der Richtlinienverwaltung und bei der Aufstockung des Sicherheitspersonals nützliche Dienste leisten.
Decken Sie verdächtige Benutzeraktivitäten auf, die auf kompromittierte Anmeldeinformationen oder eine Insiderbedrohung hindeuten könnten.
Fügen Sie wie bei einem Puzzle mehrere scheinbar risikoarme Ereignisse zusammen, um den einen extrem gefährlichen Cyberangriff zu erkennen, der gerade im Gange ist.
Decken Sie versteckte Risiken in Hybrid-Multicloud-Umgebungen und Container-Workloads auf.
Korrelieren Sie Exfiltrationsereignisse wie das Einstecken von USB-Sticks, die Nutzung persönlicher E-Mail-Dienste, unbefugtes Speichern in der Cloud oder überflüssiges Drucken.
Handhaben Sie regulatorische Risiken für eine Vielzahl von Compliance-Auflagen wie GDPR, PCI, SOX, HIPAA usw.
Zentralisieren Sie die Überwachung für OT- und IoT-Lösungen, um abnormale Aktivitäten und potenzielle Bedrohungen zu identifizieren.
Der weltweit größte private Wetterdienst benötigte umfassende Sicherheit für eine komplexe Hybrid Cloud-Umgebung, cloudnative Anwendungen und Daten. Dabei ging es vor allem darum, im Angriffsfall die Leistung, die Sicherheit und die Verfügbarkeit sicherzustellen.