Mein IBM Anmelden
Wiwynn fährt seine Produktion für globales Wachstum hoch

Wiwynn fährt seine Produktion für globales Wachstum hoch

Mit IBM den Grundstein für die Fabrik der Zukunft legen
Fabrikstraße

Jahr für Jahr integrieren wir mehr digitale Services in unser privates und berufliches Leben. Die Wiwynn Corporation stellt die grundlegenden Server-, Speicher- und Netzwerklösungen her, auf die sich Cloud-Service-Provider (CSPs) und Social-Media-Giganten verlassen, um ihre Angebote Millionen von Unternehmen und Verbrauchern auf der ganzen Welt rund um die Uhr bereitzustellen.

Als Anbieter von Cloud-IT-Infrastrukturen arbeitet Wiwynn eng mit seinen CSP-Kunden zusammen, um optimierte Lösungen anzubieten und die Gesamtbetriebskosten möglichst gering zu halten. Im Rahmen des ODM-Direkt-Geschäftsmodells entwirft, baut, konfiguriert und liefert Wiwynn Server-Racks direkt an seine CSP-Kunden und beschleunigt so die Innovation und Bereitstellung. Das Unternehmen hat mehrere Standorte auf der ganzen Welt, darunter den Hauptsitz in Taiwan, Produktionsstätten für Oberflächenmontagetechnologie in Taiwan und China sowie Werke für die Integration von Racks in Nordamerika und Europa.

James Wen, Chief Information Officer (CIO) bei Wiwynn, erklärt: „In den letzten Jahren hat Wiwynn ein rasantes Wachstum hingelegt. Im Jahr 2020 waren wir für rund 10 % des globalen Servermarktes tätig und haben Lösungen für mehr als 300 Rechenzentren bereitgestellt. In Zukunft wollen wir auf diesem Erfolg weiter aufbauen, indem wir unsere Präsenz in den Bereichen 5G und Edge Computing ausbauen und in Rechenzentrumslösungen wie Kühlung und energiesparende Technologien expandieren.“

Während Wiwynn in neue Geschäftsfelder vorstößt, wachsen die bestehenden CSP-Kunden von Wiwynn selbst schnell, was die weltweite Nachfrage nach Serverlösungen zusätzlich erhöht. Um die neuen Möglichkeiten zu nutzen, will das Unternehmen seine Fertigungskapazitäten in den kommenden Jahren deutlich erhöhen.

„Unsere End-to-End-Geschäftsprozesse hängen von mehreren Standorten ab, die Tausende von Kilometern voneinander entfernt sind“, erklärt Wen. „Um sicherzustellen, dass wir unsere Bestellungen pünktlich liefern können, verlassen wir uns seit vielen Jahren auf integrierte SAP® ERP-Lösungen, die uns dabei helfen, unsere komplexen Lieferketten effizient zu orchestrieren.“

Senkung der Gesamtbetriebskosten

 

Reduzierung der Gesamtbetriebskosten für die Infrastruktur über 4 Jahre um 40 % 

Cloud-Agilität

 

99 % schnellere Einrichtung von SAP-Umgebungen dank Cloud-Agilität

Zukunftsfähige Geschäftssysteme werden für unsere digitale Transformation unerlässlich sein, und genau das bietet uns SAP S/4HANA auf Microsoft Azure – bereitgestellt von Beratern von IBM. James Wen CIO Wiwynn Corporation

Früher wurden die zentralen Geschäftsanwendungen von Wiwynn – einschließlich SAP ERP – von seiner Muttergesellschaft gehostet. Als Wiwynn sich darauf vorbereitete, ein unabhängiges, börsennotiertes Unternehmen zu werden, musste das Unternehmen die Verwaltung der Daten und Systeme selbst übernehmen, um die gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen.

„Für uns war klar, dass wir eine neue Plattform brauchen, um unser Unternehmen auf die nächste Phase der Transformation vorzubereiten“, erinnert sich Wen. „Durch die Umstellung auf das ERP-System SAP S/4HANA® der nächsten Generation waren wir zuversichtlich, dass wir eine nahtlose Integration zwischen unseren Geschäftsbereichen schaffen und gleichzeitig den Informationsaustausch mit anderen Teilnehmern unserer Lieferkette erleichtern könnten.“

Er fährt fort: „Noch wichtiger ist, dass SAP S/4HANA den Grundstein für Technologien der digitalen Transformation legt, einschließlich Industrie 4.0, die es uns ermöglichen, den Automatisierungsgrad in der Fabrikhalle zu erhöhen. Innovationen wie industrielle Sensoren für das Internet der Dinge (IoT) könnten uns dabei helfen, den Fertigungsdurchsatz zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten – ein wichtiges Ziel, wenn wir unser Geschäft ausbauen wollen.“

Wechsel in die Cloud mit kompetenten Partnern

Wechsel in die Cloud mit kompetenten Partnern

Um sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren und die Investitionen für die geplante SAP S/4HANA-Umgebung zu reduzieren, entschied sich Wiwynn für eine Cloud-Plattform. Nach der Prüfung der wichtigsten Cloud-Anbieter entschied sich das Unternehmen für Microsoft Azure als Plattform für seine unternehmenskritischen SAP-Geschäftssysteme.

„Schon früh im Entscheidungsprozess haben wir beschlossen, dass die Cloud aufgrund ihrer Ausgereiftheit und ihrer Skaleneffekte die optimale Wahl für unser wachsendes Unternehmen ist“, sagt Wen. „Von allen Optionen, die wir in Betracht gezogen haben, war Microsoft Azure für uns die beste Lösung für SAP S/4HANA. Microsoft Azure ist nicht nur vollständig für SAP-Lösungen zertifiziert, sondern bietet uns auch zuverlässige Service Level Agreements, die sicherstellen, dass unsere Geschäftssysteme rund um die Uhr verfügbar sind. Ein detaillierter Workshop mit dem Microsoft Azure-Team hat uns davon überzeugt, dass die Plattform die Flexibilität, Leistung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit bietet, die wir brauchen, um unsere langfristigen Ziele zu erreichen.“

Wiwynn war zuversichtlich, dass SAP S/4HANA auf Microsoft Azure der Grundstein für die digitale Transformation des Unternehmens sein würde. Um das Ziel einer Cloud-Umgebung ohne Unterbrechung zu erreichen, war es entscheidend, die Migration rechtzeitig abzuschließen. Das Unternehmen hatte nur 12 Monate Zeit, um sich von der Plattform der Muttergesellschaft zu lösen, und ein knappes Zeitfenster von lediglich 48 Stunden, um die Umstellung auf die neuen Systeme abzuschließen.

Wiwynn erkannte, dass es fast keinen Spielraum für Fehler gab, und holte sich zur Unterstützung einen kompetenten Partner ins Boot: Berater von IBM, die das Projekt vorantreiben sollten.

„Da das Projekt unser gesamtes internationales Geschäft betraf, war es entscheidend, einen Partner mit globaler Reichweite zu finden – und IBM hat uns genau das geboten“, sagt Wen. „Das Team von IBM Consulting verstand unsere ambitionierten Ziele für das Projekt und entwickelte eine Lösung, mit der wir das Risiko minimieren, die Kosten kontrollieren und den Fortschritt auf dem Weg zu SAP S/4HANA auf Microsoft Azure beschleunigen konnten. IBM hat sogar frühzeitig einen wichtigen technischen Engpass in unserer vorgeschlagenen Lösung identifiziert und uns proaktiv geholfen, eine Lösung zu finden, um das Problem zu vermeiden.“

In Zusammenarbeit mit Teams von Microsoft und IBM isolierte Wiwynn zunächst seine SAP ERP-Systeme von der Umgebung des Mutterunternehmens und verlagerte die resultierende SAP ERP-Instanz in eine Sandbox-Umgebung in der Azure Cloud. Nach der Durchführung der notwendigen Upgrades auf SAP ERP führte IBM eine selektive Konvertierung auf SAP S/4HANA durch. Da nur eine Untergruppe der Anwendungen konvertiert wurde, konnte Wiwynn seine am stärksten angepassten Systeme – einschließlich der SAP ERP-Anwendungen zur Unterstützung des Fertigungsprozesses – unangetastet lassen und so das Risiko von Ausfallzeiten und Geschäftsunterbrechungen minimieren.

Nachdem die neue SAP S/4HANA-Umgebung in der Sandbox-Umgebung getestet worden war, verlegte Microsoft die SAP-Plattform in das Zielrechenzentrum in den USA und konfigurierte die Plattform für hohe Verfügbarkeit. Parallel dazu arbeitete IBM® Consulting mit Microsoft zusammen, um die neue SAP-Umgebung aufzubauen, zu konfigurieren und zu sichern.

„Wir schätzten den Ansatz von IBM sehr, da er es uns ermöglichte, unser Projekt schnell voranzutreiben und gleichzeitig das Risiko von Geschäftsunterbrechungen während der Inbetriebnahme zu minimieren“, fügt Wen hinzu. „Das Projekt erforderte eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, und die Teams von IBM, Microsoft und Wiwynn arbeiteten während der gesamten Zeit wie eine Einheit zusammen. Die enge strategische Kooperation zwischen IBM und Microsoft war von Anfang an offensichtlich, und die beiden Unternehmen stellten uns alle technischen Ressourcen zur Verfügung, die wir brauchten, damit die Umstellung auf die Cloud erfolgreich ist.“

Nachdem das Projekt zur Hälfte abgeschlossen war, brach die COVID-19-Pandemie aus. Trotz der erheblichen Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaft arbeiteten IBM und Microsoft zusammen, um das Projekt auf Kurs zu halten, sodass Wiwynn seine neue Umgebung pünktlich in Betrieb nehmen konnte.

„Bei einem normalen Projekt dieser Art wären unsere IT-Mitarbeiter vor Ort, z. B. in unserem Montagewerk in Mexiko, um die Inbetriebnahme zu überwachen, aber aufgrund der Pandemie war das unmöglich“, erklärt Wen. „Der sorgfältig geplante, schrittweise Projektansatz der IBM Berater hat uns geholfen, schnell und ohne Beeinträchtigung unserer globalen Geschäftsanwender auf Remote-Arbeit umzustellen und SAP S/4HANA in Betrieb zu nehmen.“

Dank IBM Consulting sind wir auf ein ERP der nächsten Generation umgestiegen, das uns helfen wird, unsere Prozesse zu optimieren, neue Chancen zu kapitalisieren und unser Geschäft auszubauen. James Wen CIO Wiwynn Corporation
Spatenstich für die Industrie 4.0

Spatenstich für die Industrie 4.0

Durch die Zusammenarbeit mit IBM Consulting ist Wiwynn erfolgreich auf SAP S/4HANA auf Microsoft Azure umgestiegen, ohne seine geschäftskritischen Fertigungsabläufe zu unterbrechen.Die neue Lösung hilft dem nun unabhängigen Unternehmen nicht nur dabei, seine rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen, sondern legt auch den Grundstein für die laufende digitale Transformation des Unternehmens, einschließlich der Umstellung auf Industrie 4.0-Technologien.

„Wir haben unser Werk in Tainan City, Taiwan, bereits als möglichen Startpunkt für zukünftige Automatisierungsinitiativen ins Auge gefasst“, erklärt Wen. „Wir gehen davon aus, dass wir unsere Fertigungsanlagen mit industriellen IoT-Sensoren ausstatten und so wertvolle Daten über den Zustand der Anlagen, den Fertigungsdurchsatz und die Produktionsqualität sammeln und sogar fortschrittliche Funktionen wie fahrerlose Transportsysteme in der Fabrikhalle unterstützen können.“

Er fährt fort: „Im Endeffekt werden uns die Technologien der Industrie 4.0 die Möglichkeit geben, größere Mengen an Produkten zu wettbewerbsfähigen Kosten und in hoher Qualität herzustellen. Dadurch sind wir optimal aufgestellt, um zusätzliche Chancen auf dem globalen Markt für CSP und Unternehmensrechenzentren zu nutzen. Zukunftsfähige Geschäftssysteme werden für unsere digitale Transformation unerlässlich sein, und genau das bietet uns SAP S/4HANA auf Microsoft Azure – bereitgestellt von Beratern von IBM.“

Wiwynn profitiert schon jetzt enorm von der neuen SAP-Lösung. Mit SAP S/4HANA kann das Unternehmen leichter Echtzeitdaten zu Bestellungen, Produktion und Logistik mit seinem globalen Netzwerk von Kunden und Lieferkettenpartnern austauschen und so effizientere, datengesteuerte Abläufe schaffen. Und dank Microsoft Azure kann das Unternehmen diese auf Unternehmen zugeschnittenen Funktionen mit einem schlanken IT-Team von nur drei Vollzeitkräften bereitstellen.

„Da wir uns für die Cloud entschieden haben, anstatt unser eigenes lokales Rechenzentrum zu bauen, konnten wir erhebliche Kapital- und Betriebskosten einsparen“, bestätigt Wen. „Wir schätzen, dass SAP S/4HANA auf Microsoft Azure unsere Gesamtbetriebskosten innerhalb von vier Jahren im Vergleich zu einer entsprechenden On-Premises-Lösung um 40 % senken wird. Und da wir uns in der Cloud befinden, ist die Skalierung zur Unterstützung neuer Geschäftsservices deutlich schneller und einfacher als bisher. Früher dauerte es manchmal bis zu einem Monat, um die Infrastruktur für eine Testumgebung für eine neue SAP-Lösung einzurichten. Mit Microsoft Azure ist alles in nur zwei Stunden fertig und wartet auf uns – das ist über 99 % schneller.“

Für die Zukunft plant Wiwynn, seine Zusammenarbeit mit IBM und Microsoft noch weiter auszubauen, um wertvolle neue Funktionalitäten für das Unternehmen bereitzustellen. So will das Unternehmen beispielsweise die Benutzerumgebung von SAP Fiori nutzen, um seinen Entscheidungsträgern mobilen Zugriff auf wichtige Daten zu bieten, und Lösungen der SAP Business Technology Platform einbinden, um die zentralen Geschäftsprozesse weiter zu optimieren.

„Mit der Unterstützung von SAP S/4HANA hat sich für uns eine Welt voller neuer Möglichkeiten für geschäftliche Innovationen eröffnet“, sagt Wen. „Wir haben bereits eine Reihe von spannenden Initiativen in der Pipeline, darunter die Kombination von Blockchain-Technologie mit unseren SAP-Daten, um einen besseren Einblick in die Fertigungshistorie unserer Komponenten zu erhalten, und die Echtzeit-Integration mit unseren Kunden und Lieferkettenanbietern, um die Lieferungen an unsere Kunden zu optimieren.“

Er fasst zusammen: „Der Cloud-Markt ist auf Jahrzehnte anhaltendes Wachstum eingestellt. Dank IBM sind wir auf ein ERP der nächsten Generation umgestiegen, das uns helfen wird, unsere Prozesse zu optimieren, neue Chancen zu kapitalisieren und unser Geschäft auszubauen.“

 

Erste Schritte mit IBM Consulting

Logos von IBM, SAP, Microsoft und Wiwynn
Über die Wiwynn Corporation

Über die Wiwynn Corporation

Die 2012 in New Taipei City, Taiwan, gegründete Wiwynn Corporation (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) ist ein innovativer Provider von Cloud-IT-Infrastrukturen, der hochwertige Computing- und Speicherlösungen für die weltweit führenden Cloud-Service-Provider sowie Rack-Lösungen für Unternehmensrechenzentren anbietet.

Lösungskomponenten IBM® Consulting Microsoft Azure SAP® S/4HANA®
Als Nächstes:
Abonnieren Sie kuratierte Newsletter mit den neuesten Erkenntnissen und Denkanstößen zu Technologie, Business und darüber hinaus. Das Beste von IBM – direkt in Ihren Posteingang Aufbau einer integrierten Plattform für Energieinnovationen mit IBM und SAP Galp Verdoppelung der Produktionskapazität und Wertschöpfung durch Innovation und Effizienz OMV
Fußnoten

© Copyright IBM Corporation 2022. IBM Corporation, New Orchard Road, Armonk, NY 10504

Hergestellt in den Vereinigten Staaten von Amerika, März 2022.

IBM und das IBM Logo sind Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere Produkt‐ und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken ist im Web unter „Copyright- und Markeninformationen“ auf https://www.ibm.com/de-de/legal/copytrade verfügbar.

Microsoft, Windows, Windows NT und das Windows-Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten bzw. anderen Ländern.

Das vorliegende Dokument ist ab dem Datum der Erstveröffentlichung aktuell und kann jederzeit von IBM geändert werden. Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist.

Die genannten Performance-Daten und Kundenbeispiele dienen ausschließlich zur Veranschaulichung. Tatsächliche Leistungsergebnisse hängen von den jeweiligen Konfigurationen und Betriebsbedingungen ab. DIE INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT WERDEN OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GARANTIE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH DER GARANTIE DER MARKTGÄNGIGKEIT, DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER GARANTIE ODER BEDINGUNG DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN. Die Garantie für Produkte von IBM richtet sich nach den Geschäftsbedingungen der Vereinbarungen, unter denen sie bereitgestellt werden.

Die Einhaltung der Datenschutzgesetze und -richtlinien liegt in der Verantwortung des Kunden. IBM bietet keine Rechtsberatung an und gewährleistet nicht, dass die Dienstleistungen oder Produkte von IBM die Einhaltung von Gesetzen oder Vorschriften durch den Kunden sicherstellen.

© 2021 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork, SAP HANA und andere hier erwähnte SAP-Produkte und -Services sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Diese Materialien werden von der SAP SE oder einem mit SAP verbundenen Unternehmen ausschließlich zu Informationszwecken ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art bereitgestellt. Die SAP SE oder ihre verbundenen Unternehmen haften nicht für Fehler oder Auslassungen in Bezug auf die Materialien. Dieses Dokument oder eine damit verbundene Darstellung sowie die Strategie der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen sowie mögliche zukünftige Entwicklungen, Produkte und/oder Plattformausrichtungen und -funktionen unterliegen Änderungen und können jederzeit von der SAP SE oder ihren verbundenen Unternehmen aus beliebigem Grund ohne Vorankündigung geändert werden.