Jeden Tag finden Milliarden von Transaktionen online statt. Angesichts des zunehmenden Datenvolumens und der Notwendigkeit, Daten im digitalen Raum auszutauschen, wird von Finanzinstituten wie M&T – eine der größten Geschäftsbankholding in den USA – erwartet, dass sie Bankinformationen mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit verarbeiten und kommunizieren.
Zuvor führte M&T regelmäßige Sammelübertragungen durch, bei denen große Mengen an Rohdaten zwischen Kernsystemen und -funktionen, wie z. B. einer Zahlungsentscheidungsanwendung, übertragen wurden. Die Datenelemente mussten dann aggregiert und zusammengeführt werden, um verständliche Kontoinformationen zu erstellen, die von der Zahlungsentscheidungsanwendung verwendet werden konnten. Dieser Vorgang nahm mehrere Stunden in Anspruch, was dazu führte, dass verschiedene Bank-Workloads veraltete Informationen verwenden.
M&T wollte auch die Informationen über Stammeinlagen für seine Anwendungsentwickler, Data Scientists und Unternehmensanalysten leichter verfügbar und nutzbar machen. Die komplexen Datenstrukturen und -formate des Kernbankensystems führten dazu, dass die Erstellung und Änderung neuer Anwendungen selbst bei geringfügigen Änderungen mehr als sechs Wochen dauern konnte.
Anwendungsentwickler mussten mit mehreren Teams zusammenarbeiten, um auf Rohdatenelemente zuzugreifen und diese zu interpretieren, bevor sie die erforderlichen Informationen in ihren Anwendungen erstellen konnten. Ebenso konnten Data Scientists und Unternehmensanalysten nicht auf zentrale Bankdaten zugreifen, ohne die Erstellung einer Testumgebung aus großen, projektspezifischen Datenauszügen zu beantragen. M&T wollte seinen Mitarbeitenden ein Self-Service-Modell zur Verfügung stellen, bei dem Informationen nach Bedarf abgerufen werden können, ohne die Produktion zu behindern oder die Kernsysteme der Bank zu beeinträchtigen.
Auf der Suche nach einer Möglichkeit, Informationsverzögerungen zu reduzieren und den Zugriff auf zentrale Bankinformationen zu erleichtern, wollte M&T seinen z/OS-Anwendungen eine ereignisgesteuerte Architektur ermöglichen, die aktuelle und verbraucherfreundliche Informationen generieren kann, ohne die täglichen Abläufe zu beeinträchtigen.