Mein IBM Anmelden
Weniger Designprobleme. Mehr Innovation. Keine Kabel.

Weniger Designprobleme. Mehr Innovation. Keine Kabel.

Lumen Freedom standardisiert sein Engineering Lifecycle Management auf einer gemeinsamen Plattform
Ein Elektroauto, das über eine kabellose Station aufgeladen wird

Autonome Fahrzeuge sind längst keine Science-Fiction mehr und Elektroautos bilden bereits heute einen schnell wachsenden Markt in der globalen Automobilindustrie.

Doch damit diese Zukunftsvision Wirklichkeit werden kann, müssen diese Fahrzeuge wirklich unabhängig sein und ohne menschliches Eingreifen funktionieren, sei es auf der Straße, in der Garage oder sogar beim Aufladen über Nacht.

„Man erwartet nicht wirklich, dass ein Roboterarm jedes Mal die Hand ausstreckt und das Auto für einen anschließt“, kommentiert Rod Wilson, General Manager von Lumen Freedom, einem Hersteller von kabellosen Ladegeräten für die Automobilindustrie. „Ob privat oder gewerblich, diese Elektrofahrzeuge werden ohne ein kabelloses Ladesystem nicht unabhängig sein. Die Lumen Group hat bereits 2016 erkannt, dass sich die Branche in diese Richtung entwickelt, und hat sich daher für das kabellose Laden entschieden.“

Natürlich ist es leichter gesagt als getan, Pionierarbeit für eine Innovation zu leisten. Und als das Unternehmen begann, diese kabellosen Ladegeräte zu entwickeln und zu vermarkten, wurde das Designmanagement immer komplexer und schwieriger zu handhaben.

Zentralisierung

 

Vereinfacht die Verwaltung durch die Zentralisierung von mehr als 10.000 Anforderungen in einem Tool

Lastausgleich

 

Steigert die Effizienz der Mitarbeiter durch eine ausgewogenere Arbeitsbelastung zwischen den Teams

Als wir anfingen, hatten wir vielleicht ein paar hundert Anforderungen. Jetzt sind es fast 10.000. Ohne die Umstellung auf DOORS Next hätten wir das nicht geschafft. David Eliott Systems Architect Lumen Freedom

„Wir haben zum Beispiel ein Basisgerät, das es in verschiedenen Ladestufen gibt“, erklärt David Eliott, Systems Architect bei Lumen Freedom. „Aber wir haben ein Dutzend Kunden, die ihre eigenen Varianten nur für die Stromversorgungsmodi haben wollen. Als wir anfingen zu überlegen, wie viele verschiedene Produktvarianten und Funktionen – wie z. B. oberirdische oder unterirdische Ladestationen – unsere Kunden wollen würden, war es nicht möglich, eine so große Sammlung mit den vorhandenen Tools zu verwalten.“

Komplexe Designs, einfache Verwaltung

Komplexe Designs, einfache Verwaltung

Zur Unterstützung seiner Produktentwicklung entschied sich Lumen Freedom für die Zusammenarbeit mit dem IBM Business Partner Olive Grove IT, um die Software IBM Engineering Requirements Management DOORS Next und IBM Engineering Lifecycle Management (ELM) bereitzustellen.

„Wir haben uns ein paar verschiedene Tools angesehen“, erinnert sich Eliott. „Wir haben die Vor- und Nachteile abgewogen, und da DOORS Next und ELM in der Automobilindustrie im Wesentlichen Standards sind, haben wir uns für IBM als bevorzugte Toolchain entschieden.“ Mit DOORS Next als Kernkomponente des Lebenszyklus innerhalb von ELM kann Lumen Freedom nun seine mechanischen, Hardware- und Softwareanforderungen während des gesamten Produktentwicklungsprozesses erfassen, verfolgen und analysieren, einschließlich aller kundenspezifischen Varianten.

„Für ein kleines Unternehmen war das eine besonders komplexe Herausforderung“, fügt Davyd Norris, Gründer von Olive Grove IT, hinzu. „Und da ELM im Rahmen eines SaaS-Modells (Software as a Service) bereitgestellt werden konnte, brauchen sie weder jetzt noch in Zukunft eigene Systemadministratoren, die ihnen bei der Arbeit mit dem Tool helfen.“

Lumen Freedom verwendet die Engineering Lifecycle Management-Software wiederum, um eine standardisierte Rückverfolgbarkeit in den Bereichen Tests, Fehlerverfolgung, Validierung und allgemeine Arbeitsabläufe zu etablieren. „Wir verwenden die Software täglich als Scrum-Board“, erklärt Tony Rocco, Innovation and Technology Manager bei Lumen Freedom. „Dadurch bleiben alle miteinander verbunden und es fördert eine gemeinsame Vision für das gesamte Produktionsprogramm. Wir haben keine Zeit, um Fehler zu machen oder Dinge zu wiederholen, und mit Engineering Lifecycle Management machen wir es gleich beim ersten Mal richtig.“

Wilson fügt hinzu: „Es ist wie ein Management-Tool für die Menschen. Es schafft Klarheit über die Vorgänge in den isolierten Teams und ermöglicht ein umfassenderes Cross-Management. Wenn wir uns also auf die rechte Seite des V-Modells konzentrieren – und damit auf die Qualität unserer Angebote – können wir während des Validierungs- und Verifizierungsprozesses jede Anforderung aus jeder Phase des Prozesses zurückverfolgen und sicherstellen, dass sich diese in unseren endgültigen Builds widerspiegeln.“

Gleichzeitig bietet Olive Grove fortlaufendes Coaching und Produktexpertise in Agile Systems Engineering-Methoden, um die Entwicklungsprozesse weiter zu rationalisieren. „Unsere Beziehung zu Olive Grove hat sich sehr gut entwickelt“, so Rocco. „Die IBM Software war so flexibel, dass wir nicht sofort intuitiv wussten, wie wir das Tool einsetzen sollten. Aber Olive Grove brachte die Methodik und den Backend-Support mit, um das Tool genau auf unsere Anforderungen abzustimmen. Ohne Olive Grove hätten wir das nicht geschafft.“

Olive Grove brachte die Methodik und den Backend-Support mit, um das Tool genau auf unsere Anforderungen abzustimmen. Ohne Olive Grove hätten wir das nicht geschafft. Tony Rocco Innovation and Technology Manager Lumen Freedom
Mit weniger mehr nachverfolgen

Mit weniger mehr nachverfolgen

 

Mit einer einheitlichen Workflow-Management-Strategie hat Lumen Freedom seine gesamte Produktion vereinfacht und kann so mit der gleichen Anzahl von Mitarbeitern mehr erreichen.

„Als wir anfingen, hatten wir wahrscheinlich ein paar hundert Anforderungen“, erinnert sich Eliott. „Jetzt sind es fast 10.000. Ohne die Umstellung auf DOORS Next hätten wir das nicht geschafft. Das wäre ein Alptraum gewesen. Und all dieses Wachstum und diese Komplexität passierte, während die Größe unseres Teams ungefähr gleich geblieben ist.“

Die Software für das Engineering Lifecycle Management trägt auch zur Effizienzsteigerung bei, indem sie Design- und Workflow-Aufgaben über eine gemeinsame Schnittstelle zentralisiert. „Diese gesamte Integration in die IBM Toolchain ist von Vorteil“, fügt Norris hinzu. „Sobald das ganze Team mit derselben Toolchain arbeitet und Zugriff auf dieselben Arbeitselemente hat, wird es einfach, die Ressourcennutzung auszugleichen. Das Unternehmen kann einer Person schnell Arbeit zuteilen, wenn sie Kapazitäten hat, oder Aufgaben umverteilen, wenn jemand überlastet ist.“

Rocco unterstreicht diese Einschätzung und fährt fort: „Mit Engineering Lifecycle Management können wir Informationen und Aktivitäten viel effizienter verwalten. Unser Aufgabenmanagement ist kollaborativer – alle arbeiten mit demselben Tool. Es beseitigt die Barrieren zwischen unseren Teams.“

Ergänzend erklärt er: „Unsere Muttergesellschaft, die Lumen Group, hat die Entwicklung dieses Projekts sehr aufmerksam verfolgt. Und aufgrund unserer Erfolge werden DOORS Next und Engineering Lifecycle Management langsam auch in die Arbeitsabläufe der Gruppe integriert. Sie vertrauen auf uns, um herauszufinden, wie man diese neue Toolchain am besten einsetzt.“

Neben dem Nutzen, den die IBM Plattform bietet, ist Lumen Freedom auch von der Zusammenarbeit mit Olive Grove IT begeistert. „Sie waren sehr hilfsbereit“, so Eliott. „Wir waren ziemlich überwältigt von ihrer Reaktionsfähigkeit. Sie haben uns geraten, verschiedene Optionen zu vergleichen, um sicherzustellen, dass wir die richtige Plattform haben. Und sie haben uns dabei geholfen, alles einzurichten. Ihre Unterstützung ging über IBM hinaus. Sie sind im Grunde so etwas wie ein ‚Freund’ des Unternehmens geworden.

Logo von Lumen Freedom
Über Lumen Freedom

Über Lumen Freedom

Lumen Freedom ist ein Teil der Lumen Group. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Hallam, Australien, konzentriert sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von kabellosen Ladesystemen für Elektrofahrzeuge.

Die Lumen Group (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) blickt auf eine bewegte, 30-jährige Geschichte zurück und ist ein Hersteller von Automobilkomponenten und Zubehörteilen.Die globale Gruppe beschäftigt über 500 Mitarbeiter in neun Ländern.

Über Olive Grove IT Pty. Ltd.

Der IBM Business Partner Olive Grove IT (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) ist ein kleines IT-Beratungsunternehmen, das sich auf Softwareentwicklung, Änderungsmanagement und Services für den Entwicklungs- und Lieferzyklus spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2016 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Camberwell, Australien.

Lösungskomponenten IBM Engineering Requirements Management DOORS Next IBM Engineering Lifecycle Management
Machen Sie den nächsten Schritt

Wenn Sie mehr über die in diesem Artikel vorgestellten IBM Lösungen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren IBM Ansprechpartner oder IBM Business Partner.

Weitere Fallstudien anzeigen IBM kontaktieren Partner

Schnellere Entwicklung und Modernisierung

Mehr erfahren
Rail Projects Victoria

Auf Kurs und im Zeitplan: das komplexeste Eisenbahnprojekt Melbournes

Kundenreferenz lesen
Lumileds Holding B.V.

Langfristige Strategie, kurzfristige Effizienz

Kundenreferenz lesen
Rechtshinweise

© Copyright IBM Corporation 2021. IBM Corporation, IBM Watson IoT, New Orchard Road, Armonk, NY 10504

Hergestellt in den USA, April 2021.

IBM, das IBM Logo, ibm.com, Cognos und DOORS sind Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere Produkt‐ und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Webseite „Copyright- und Markeninformationen“ unter www.ibm.com/de-de/legal/copyright-trademark.

Das vorliegende Dokument ist ab dem Datum der Erstveröffentlichung aktuell und kann jederzeit von IBM geändert werden. Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist.

Die genannten Leistungsdaten und Kundenbeispiele dienen ausschließlich zur Veranschaulichung. Tatsächliche Leistungsergebnisse hängen von den jeweiligen Konfigurationen und Betriebsbedingungen ab. DIE INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT WERDEN OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GARANTIE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH DER GARANTIE DER MARKTGÄNGIGKEIT, DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER GARANTIE ODER BEDINGUNG DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN. Die Garantie für Produkte von IBM richtet sich nach den Geschäftsbedingungen der Vereinbarungen, unter denen sie bereitgestellt werden.