FlightSmart hat das Potenzial, neue Standards für die Luftfahrt zu etablieren. Die Erkenntnisse aus den Daten könnten nicht nur die Pilotenausbildung verändern, sondern auch die Strategie der Luftfahrtindustrie in den Bereichen Versicherung, Flugzeugbau und Renteneintrittsalter der Piloten beeinflussen. Darüber hinaus lassen sich die in FlightSmart eingebetteten Algorithmen, fortschrittlichen Analysen und Datenmodellierungen ohne weiteres auf andere Branchen übertragen. Stellen Sie sich vor, was KI und maschinelles Lernen für Zugingenieure, Schiffskapitäne, Lkw-Fahrer und Chirurgen bedeuten könnten.
Für seinen ersten Anwendungsfall hat FlightSafety FlightSmart erfolgreich auf einem US-Luftwaffenstützpunkt in Columbus im US-Bundesstaat Mississippi eingesetzt. Durch die Verbesserung von Training und Sicherheit kann FlightSmart Pilotenfehler reduzieren und die Zeit bis zur Kompetenzreife beschleunigen. Die Daten zeigen nicht nur, ob ein Pilot ein Manöver technisch korrekt ausführt, sondern auch, wie reibungslos er dies tut. Die Ausbilder können dank der ermittelten Personas und Erkenntnisse das Training für Einzelne oder eine Gruppe von Personen mit ähnlichem Flugstil anpassen und gestalten. Piloten können sich weniger auf die Fähigkeiten, die sie bereits beherrschen, konzentrieren, sondern mehr auf die Bereiche, wo Verbesserungsbedarf besteht. Diese Erkenntnisse führen zu einer geringeren Abwanderung der Nachwuchspiloten und weniger Belastung für die Ausbilder. Wie ein Ausbilder es ausdrückte, ist die objektive, automatisierte Leistungsaufschlüsselung für jedes Manöver eine „enorme Verbesserung“ gegenüber den heute verwendeten Werkzeugen.
Daten können auch dabei helfen, den Karriereweg eines Piloten von Militär- oder Frachtflugzeugen vorherzusagen. Ein Ausbilder kann frühzeitig Daten und KI nutzen, um aggressive Piloten zu erkennen, die sich in Kampfflugzeugen auszeichnen würden, oder um die leistungsschwächsten Schüler zu identifizieren, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie die Zertifizierung erreichen. Der Betrieb von Simulatoren kostet etwa 1.000 USD pro Stunde. Wenn also die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Nachwuchspiloten vorhergesagt werden kann, sparen FlightSafety und seine Kunden viel Zeit und Geld. Ein Absolvent einer Flugausbildung, der die Zertifizierung nicht erlangt, ist ein Fehler, der im wahrsten Sinne des Wortes Millionen Dollar kostet. Das sind die ungefähren Kosten, die ein Kunde, z. B. die Luftwaffe oder eine Fluggesellschaft, in jeden einzelnen Piloten investiert.
Wenn Sie das nächste Mal kostenlose Brezeln und Bordunterhaltung genießen, können Sie sich damit trösten, dass FlightSmart mehr Piloten effizienter ausbildet, die auf dem Weg sind, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und den Kapitän-Sully-Standard zu erfüllen.
Sie möchten erfahren, was Daten und KI für Ihr Unternehmen leisten können?Sprechen Sie mit einem IBM Garage Experten.