Die Herausforderung war klar: eine vollständige Migration der Daten und Verarbeitung auf ein neues flexibles und skalierbares System. Die Aufgabe war komplex, aber machbar. Das eigentliche Problem bestand darin, die Zeit zu finden.
Wochentage waren tabu, da Broadridge mit den globalen Finanzmärkten Schritt halten musste. IBM schlug eine neuartige Idee vor: Was ist mit Wochenenden? Mit der IBM iSeries Cloud-Technologie konnte Broadridge viel schneller zu einer privaten Cloud-Infrastruktur wechseln, als wenn es ein völlig neues System entwickeln müsste.
Durch die Wochenendarbeit konnte die Migration in nur sieben Wochenenden abgeschlossen werden. Damit konnte das Projekt knapp unter der Frist von vier Monaten abgeschlossen werden.
„Wir schafften das an sieben Wochenenden, obwohl es neun Monate bis ein Jahr hätte dauern können“, sagt Anderson.
Broadridge und seine Kunden haben nicht nur die Frist eingehalten, sondern auch keine Mühen gescheut. Die Migration verlief nahtlos, und die neue Plattform bietet grundsolide, alltagstaugliche Dienste“, so Schlesinger. Dadurch kann Broadridge viele seiner kritischen, hochvolumigen und kundenorientierten Systeme mit 20 bis 30 % schnellerer Verarbeitung bereitstellen. Die neue Cloud-Technologie ermöglicht dem Unternehmen ein deutlich schnelleres Onboarding von Kunden. Sie gibt ihm außerdem die Möglichkeit, sein Geschäft auf neue Märkte auf der ganzen Welt auszudehnen.
„Intern nennen wir das Broadridge 3.0, weil es wirklich darum geht, Broadridge auf die nächste Stufe zu bringen“, sagt Schlesinger. „Wir nennen es die ABCDs der Innovation, die Nutzung von Technologien der nächsten Generation: A für AI bzw. KI und Robotik, B für Blockchain-Lösungen, C für Cloud und D für Digitales.“