Unter Berücksichtigung von Faktoren wie Verfügbarkeit, Leistung und Qualität liefert die effektive Gesamtanlagenleistung eine umfassende Einschätzung der aktuellen Anlageneffektivität. Die effektive Gesamtanlagenleistung kommt zum Beispiel in Fertigungsbetrieben verbreitet zum Messen und Optimieren der Leistung von Maschinen und Produktionslinien zum Einsatz. Dadurch lassen sich Einblicke in die Gesamteffektivität der Anlage gewinnen und Verbesserungsmöglichkeiten erkennen.
Die effektive Gesamtanlagenleistung ist verwandt mit der Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE), einer Metrik zum Messen der Effektivität und Leistung von Fertigungsprozessen oder einzelnen Anlagen. Diese gibt Aufschluss darüber, wie gut die Anlagen ausgelastet sind und wie effizient sie bei der Herstellung von Waren oder der Erbringung von Services arbeiten.
Die Gesamtanlageneffektivität errechnet sich aus Verfügbarkeit x Leistung x Qualität.¹
Die effektive Gesamtanlagenleistung errechnet sich durch Multiplizieren von vier Faktoren: Verfügbarkeit, Leistung, Qualität und Auslastung.²
Der Hauptunterschied zwischen diesen Metriken besteht darin, dass die Gesamtanlageneffektivität den Prozentsatz der produktiven geplanten Produktionszeit misst und die effektive Gesamtanlagenleistung den Prozentsatz der produktiven Gesamtzeit. Das ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Effektivität des gesamten Systems. Wenn Sie mehr über das maximale Leistungspotenzial Ihrer Produktionslinie, einschließlich geplanter Stillstandszeiten für Wartung, Umrüstung oder andere geplante Ereignisse, erfahren möchten, ist die effektive Gesamtanlagenleistung die richtige Leistungsmetrik. Die effektive Gesamtanlagenleistung kann für die Produktionskapazitätsplanung und zum Bestimmen der Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage oder Produktionslinie hilfreich sein.