Mein IBM Anmelden Abonnieren
Was ist Interoperabilität im Gesundheitswesen?

Was ist Interoperabilität im Gesundheitswesen?

Nutzen Sie mit IBM Interoperabilität im Gesundheitswesen Für KI-Updates anmelden
Illustration mit Collage aus Piktogrammen von Wolken, Kreisdiagramm, Diagrammpiktogrammen
Was ist Interoperabilität im Gesundheitswesen?

Was ist Interoperabilität im Gesundheitswesen?

Interoperabilität im Gesundheitswesen bezieht sich auf den zeitnahen und sicheren Zugriff, die Integration und die Nutzung elektronischer Gesundheitsdaten, sodass diese zur Optimierung von Gesundheitsresultaten sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Bevölkerungsgruppen verwendet werden können.

Warum ist Interoperabilität im Gesundheitswesen wichtig?

Der sichere Zugriff auf Gesundheitsdaten und deren sichere Weitergabe war schon immer eine Herausforderung. Die Natur von Gesundheitsdaten führt zu einem Paradoxon: Es ist schwierig, sie weiterzugeben, weil sie sensibel sind und ein hohes Maß an Datenschutz und Sicherheit erfordern. Gleichzeitig kann die Unfähigkeit, auf sie zuzugreifen, wenn sie benötigt werden, erheblichen Schaden anrichten. Mangelnde Interoperabilität kann dazu führen, dass ein unvollständiges Verständnis der Gesundheitsbedürfnisse einer Person oder einer Bevölkerungsgruppe entsteht. Dies kann wiederum zu schlechteren Gesundheitsergebnissen und höheren Kosten führen

Da die Bevölkerung auf der ganzen Welt altert und die Menschen länger leben, werden Interoperabilität und Datenaustausch für eine effektive Gesundheitsversorgung immer wichtiger. In den USA haben nach Schätzungen der Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) zwei von drei älteren Amerikanern mindestens zwei chronische Verhaltensstörungen oder körperliche Erkrankungen. Die Behandlung von Menschen mit mehreren chronischen Erkrankungen macht derzeit schätzungsweise 66 % der Gesundheitskosten in den USA aus (Link befindet sich außerhalb von ibm.com).

In ihrer landesweiten Roadmap (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) gibt das Office of the National Coordinator for Health Information Technology (ONC) an, dass die Verwendung von elektronischen Patientenakten (EHRs) in den Vereinigten Staaten sehr stark zugenommen hat. Viele Krankenhäuser haben mittlerweile routinemäßigen Zugriff auf Krankenakten und Patientendaten von externen Anbietern, doch weniger als die Hälfte der Krankenhäuser integriert die Daten, die sie erhalten, in die individuellen Patientenakten. Obwohl sich der Zugang zu wichtigen klinischen Daten verbessert hat, gibt es noch viel zu tun, um die Stakeholder zusammenzubringen und ein integriertes Daten-Ökosystem zu schaffen.

Die Interoperabilität von Gesundheitsdaten hilft nicht nur Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern, einen umfassenderen Überblick über ihre Patienten zu erhalten, sondern auch Organisationen in der gesamten Gesundheitsbranche. Wenn Gesundheitsinformationssysteme stärker integriert wären, könnten Krankenversicherungen ein besseres Verständnis ihrer Auslastungsraten und der Nachfrage nach Dienstleistungen entwickeln. Staatliche Dienstleister könnten auf Bevölkerungsdaten zugreifen, um Trends zu erkennen und die Bedürfnisse ihrer Bürger zu erfüllen. Außerdem könnten Life-Science-Organisationen robuste Datensätze nutzen, um schneller und fundierter forschen zu können.

Mit einer besseren Interoperabilität wären Unternehmen in der Lage, Einzelpersonen nicht mehr an einem Tag als Patient, am nächsten als Mitglied eines Krankenversicherungsplans und am übernächsten als Nutzer von Gesundheits-Apps zu betrachten. Stattdessen könnten Entscheidungsträger in der gesamten Branche damit beginnen, zu untersuchen, wie Menschen auf Gesundheitsinformationen zugreifen und diese verwenden – unabhängig von ihrer Quelle –, um bessere Versorgungsmodelle zu entwickeln, eine höhere Patientensicherheit zu gewährleisten und die Erfahrungen der von ihnen betreuten Menschen zu verbessern.

IBM wurde von IDC zum führenden Anbieter ernannt

Lesen Sie, warum IBM in „IDC MarketScape: Worldwide AI Governance Platforms 2023“ als führender Anbieter ausgezeichnet wurde.

Ähnliche Inhalte Registrieren Sie sich für das E-Book zum Thema generative KI
Nutzen der Interoperabilität im Gesundheitswesen

Nutzen der Interoperabilität im Gesundheitswesen

Bessere Pflegekoordination

Durch den Zugriff auf Daten können Ärzte leichter auf die wichtigsten Gesundheitsinformationen eines Patienten zugreifen, was zu weniger wiederholten Tests führen, unbeabsichtigte Interaktionen bei der Behandlung verhindern und Fehlkommunikation reduzieren kann.

Höhere Leistung

Wenn sich Daten leichter kombinieren lassen, können sie auch leichter analysiert werden. .Durch Interoperabilität können Organisationen Datentrends analysieren, die Leistung der Vergangenheit bewerten und datengestützte Verbesserungen in der Patientenversorgung und anderen Bereichen vornehmen.

Bessere Erfahrungen

Die Dateninteroperabilität kann den Umfang redundanter Verwaltungsarbeiten sowohl innerhalb als auch außerhalb von Unternehmen reduzieren und sowohl für die Mitarbeiter als auch für diejenigen, denen sie dienen, eine zufriedenstellendere Erfahrung schaffen.

Was ist FHIR?

Was ist FHIR?

Fast Healthcare Interoperability Resources, auch FHIR genannt, ist ein Open-Source-Standard-Framework für Gesundheitsdaten, das auf einem früheren Standard-Framework namens HL7 (Health Level 7) aufbaut. FHIR wurde entwickelt, um den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Systemen zu erleichtern.

FHIR organisiert Daten in Ressourcen wie Patienten, Erkrankungen, Medikamente und bietet eine standardisierte Struktur für die Organisation und Auswertung dieser Daten durch verschiedene Computersysteme oder Anwendungen. FHIR kann auch verwendet werden, um Finanzdaten und Workflow-Daten zu strukturieren, z. B. Informationen über Schadensfälle, Terminvereinbarungen und mehr.

Viele große Gesundheitssysteme in den Vereinigten Staaten haben FHIR bereits in ihren IT-Praktiken im Gesundheitswesen eingeführt. Die Blue Button 2.0-Initiative von Medicare basiert auf FHIR und die Veteran's Affairs Administration hat eine FHIR-Plattform namens Lighthouse entwickelt. Beide bieten Plattformen für den Patientenzugriff auf Gesundheitsinformationen über FHIR.

Der nationale Koordinator für Gesundheits-IT in den Vereinigten Staaten hat FHIR zu einem wichtigen Bestandteil der landesweiten Interoperabilitäts-Roadmap gemacht (Link befindet sich außerhalb von ibm.com). Neue gesetzliche Bestimmungen und Interoperabilitätsregeln erfordern eine breitere Einführung von FHIR. Daher ist es für Gesundheitsorganisationen – insbesondere für solche, die Zahlungen für Medicare- oder Medicaid-Leistungen erhalten – von entscheidender Bedeutung, sich mit FHIR auszukennen und es in ihre Interoperabilitätsstrategien zu integrieren.

Austausch von Gesundheitsinformationen und Interoperabilität

Austausch von Gesundheitsinformationen und Interoperabilität

Moderne Verbraucher haben hohe Erwartungen, wenn es um den Zugang zu Informationen geht, und viele erwarten heute einen schnellen und kontinuierlichen Zugriff auf Aufzeichnungen über ihre Gesundheit und Pflege. Aus diesem Grund bauen viele Organisationen im Gesundheitswesen Systeme für Health Information Exchanges (Austausch von Gesundheitsinformationen – HIE) auf, bei denen es sich um spezialisierte Netzwerke handelt, die auf interoperablen Systemen basieren, um elektronische Gesundheitsinformationen nahtlos und sicher auszutauschen.

Auch wenn die Einführung von elektronischen Patientenakten ein guter erster Schritt zum Aufbau von Health Information Exchanges war, müssen noch viele Herausforderungen bewältigt werden, um das erforderliche Maß an Interoperabilität zu erreichen und daraus den vollen Nutzen zu ziehen. Diese Herausforderungen beinhalten:

Fehlende Standardisierung: Obwohl Standard-Datensatzformate wie FHIR und HL7 immer mehr Verbreitung finden und neue Vorschriften die Anbieter von EHR-Systemen dazu zwingen, APIs zur Unterstützung der Interoperabilität bereitzustellen, verwenden viele Anbieter und Gesundheitssysteme maßgeschneiderte EHR-Systeme, die sich nur schwer in ein Standardformat konvertieren und mit anderen teilen lassen.

Sicherheit: Für Organisationen im Gesundheitswesen kann es schwierig sein, die Notwendigkeit der Zugänglichkeit von Gesundheitsinformationen mit der Notwendigkeit, sensible Informationen zu schützen und die Privatsphäre der Patienten zu wahren, in Einklang zu bringen, insbesondere angesichts der zunehmenden Anzahl von Cybersicherheitsangriffen auf Gesundheitssysteme (Link befindet sich außerhalb von ibm.com).

Einverständnis: Durch den Aufbau digitaler Gesundheitssysteme, in denen Gesundheitsinformationen ungehindert von Anbieter zu Anbieter fließen, ist nicht immer klar, wann die Zustimmung des Patienten erforderlich ist und in welchem Umfang sie benötigt wird. Organisationen des Gesundheitswesens sind in dieser Hinsicht verständlicherweise vorsichtig und neigen dazu, Informationen nicht weiterzugeben.

Berufliche Belastungen: Wenn neue Instrumente für die Aufzeichnung eingeführt werden, müssen die Mitarbeiter lernen, sie zu benutzen. Angehörige der Gesundheitsberufe stehen neuen Systemen oft misstrauisch gegenüber, da EHR-Systeme oft besser für die Unterstützung von Verwaltungs- und Abrechnungsabläufen geeignet sind als für die Bedürfnisse der Ärzte.

Diese Herausforderungen sind nicht unüberwindbar. Mit den Fortschritten im Cloud Computing, insbesondere in der Hybrid Cloud, ist es für Unternehmen einfacher geworden, Daten auf konsistente Weise zu verschieben und zu sichern. Cloud-Umgebungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, Datenpipelines aufzubauen, die Daten in einem branchenüblichen Format wie FHIR standardisieren und einen sicheren Zugriff für Personen ermöglichen, die sie benötigen – egal ob Kostenträger, Leistungserbringer oder Patienten selbst.

 

CMS-Bemühungen zur Förderung der Interoperabilität

CMS-Bemühungen zur Förderung der Interoperabilität

Im Jahr 2016 unternahm Präsident Obama einen wichtigen Schritt zur Lösung der Informationsblockade (Link befindet sich außerhalb ibm.com), indem er den „21st Century Cures Act“ unterzeichnete, der von EHR-Systemen verlangt, eine patientenorientierte API bereitzustellen, um ihre bundesweite Zertifizierung aufrechtzuerhalten. Im Jahr 2020 erließen die Centers for Medicaid & Medicare Services (CMS) eine Regelung, die von Krankenversicherungen und Leistungserbringern, die aus ihren Programmen Bundesmittel erhalten, verlangt, dass sie Maßnahmen ergreifen, um den Zugang zu Gesundheitsinformationen zu erleichtern.

Die meisten Richtlinien zielen darauf ab, die Kostenträger zu ermutigen, Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und Datenaustausch zu implementieren, die einen sicheren Zugang zu ihren Anbieterverzeichnissen, Patientendaten und anderen Ressourcen bieten, die den zeitnahen Zugriff auf die Daten erleichtern würden. Dieser Zugang würde sowohl den Patienten als auch den Anbietern und Kostenträgern einen ganzheitlicheren Überblick über die Versorgung der Menschen geben und umfassendere Bemühungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit unterstützen.

Informieren Sie sich, welche Auswirkungen obligatorische Interoperabilitätsstandards auf Ihr Unternehmen haben. Erfahren Sie mehr über die CMS-Vorschriften
Die Herausforderungen der Interoperabilität im Gesundheitswesen

Die Herausforderungen der Interoperabilität im Gesundheitswesen

Viele Experten und Führungskräfte im Gesundheitswesen sind sich einig, dass eine bessere Interoperabilität die Gesundheitsversorgung insgesamt verbessern würde. Allerdings stehen Gesundheitsorganisationen bei der Verbesserung der Interoperabilität ihrer Daten und Systeme häufig vor gemeinsamen Herausforderungen. Wir wollen hier diese Herausforderungen erforschen und herausfinden, wie Unternehmen sie überwinden können:

Unzusammenhängende Koordination
Die Verbesserung der Interoperabilität erfordert eine starke Koordination zwischen verschiedenen Organisationen, Regulierungsbehörden und Führungskräften sowie eine Koordination innerhalb von Organisationen. Regulierungsbehörden geben Standards und Regeln vor, an die sich Gesundheitsorganisationen halten müssen. Organisationen, die jedoch proaktiv an der Interoperabilität arbeiten möchten, sollten die Entwicklung einer speziellen Interoperabilitätsstrategie in Erwägung ziehen und der Interoperabilitätsplanung Priorität einräumen.

Begrenzte Budgets
Nicht alle Unternehmen verfügen über die finanziellen oder technischen Ressourcen, die sie benötigen, um in die technischen Ressourcen zu investieren, die für den Aufbau eines wirklich interoperablen Systems erforderlich sind. Möglicherweise stehen einige staatliche Zuschüsse zur Aktualisierung der Patientendatensysteme zur Verfügung, daher sollten Organisationen überprüfen, ob sie anspruchsberechtigt sind. Viele Cloud-Anbieter bieten auch Pay-as-you-go-Zahlungsmodelle an, die technische Ausgaben erschwinglicher und vorhersehbarer machen könnten.

Vielfältige Technologieanforderungen
Organisationen müssen unterschiedliche Regeln und Vorschriften befolgen, je nachdem, welche Art von Pflege sie anbieten und wo sie sich befinden, so dass viele Organisationen über hochgradig angepasste Daten verfügen. Organisationen können dabei helfen, verschiedene interne und externe Systeme über eine Hybrid-Cloud-Plattform zu verbinden, die ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Daten zu kombinieren und zu integrieren, ohne auf die Anpassungen verzichten zu müssen, die sie benötigen.

Altsysteme
Organisationen im Gesundheitswesen mit älteren Legacy-Systemen stehen vor der doppelten Herausforderung, ihre Systeme zu modernisieren und gleichzeitig die Anforderungen an die Interoperabilität zu erfüllen. Mit einem hybriden Cloud-Ansatz können Unternehmen beide Ziele erreichen, indem sie Daten aus Altsystemen extrahieren und sie für moderne Anwendungen und Programme besser zugänglich machen. Dieser Ansatz gibt Unternehmen die Möglichkeit, die Datenbewegung aufrechtzuerhalten, während sie an der Aktualisierung ihrer Systeme arbeiten.

Interoperabilitätsstufen im Gesundheitswesen

Interoperabilitätsstufen im Gesundheitswesen

Die Interoperabilität im Gesundheitswesen umfasst vier verschiedene Stufen, die von Informatikexperten und der Healthcare Information and Management Systems Society (HIMSS) definiert wurden. Einige dieser Stufen können heute mit der bestehenden IT-Architektur und den IT-Systemen im Gesundheitswesen erreicht werden, während andere Innovationen und zusätzliche Entwicklungen im patientenzentrierten Technologiebereich erfordern.

Zu diesen Stufen gehören:

Grundlegend

Diese Stufe der Interoperabilität, die auch als einfacher Transport bezeichnet wird, ist die grundlegendste. Daten werden sicher von einem System oder Gerät auf ein anderes übertragen, ohne dass die Daten interpretiert oder in ein bestimmtes Format umgewandelt werden. Zum Beispiel lädt eine Krankenschwester eine PDF-Datei mit den letzten Laborergebnissen eines Patienten aus dem Ergebnisportal des Labors herunter und gibt die Daten dann manuell in die Gesundheitsakte des Patienten ein.

Strukturell

Wenn strukturelle Interoperabilität oder ein strukturierter Transport erreicht sind, werden alle Daten auf ein bestimmtes Format standardisiert, sodass sie von mehreren Systemen oder Geräten interpretiert werden können. Diese Daten sind in einer bestimmten Reihenfolge organisiert, sodass das empfangende System bestimmte Datenfelder automatisch erkennen kann. Datenstandards wie FHIR und HL7 bieten strukturelle Interoperabilität, sodass konsistente und zentralisierte Datensätze leicht zwischen Systemen verschoben werden können.

Semantisch

Die semantische Stufe der Interoperabilität oder des semantischen Transports beinhaltet den Austausch von Daten zwischen Systemen mit völlig unterschiedlichen Datenstrukturen. Bildgebungssysteme sind ein einfaches Beispiel: Es gibt viele spezialisierte DICOM- und Nicht-DICOM-Formate für Bilder. Dank semantischer Interoperabilität konnten Bilder von einem System in ein anderes übertragen, interpretiert und in das neue System integriert werden, unabhängig vom ursprünglichen Format oder der Quelle des Bildes. Es kann jedoch schwierig sein, zu bestimmen, welche Daten gesammelt und übertragen werden sollen, da die Systeme unterschiedliche Möglichkeiten haben, dieselben Informationen darzustellen. Aus diesem Grund argumentieren einige Experten, dass künstliche Intelligenz erforderlich ist, um eine vollständige semantische Interoperabilität zu erreichen.

Organisatorisch

Organisatorische Interoperabilität beinhaltet den nahtlosen Austausch von Daten zwischen verschiedenen Organisationen mit unterschiedlichen Anforderungen, Vorschriften und Zielen. Um dieses Maß an Interoperabilität zu erreichen, muss es Innovationen bei Richtlinien und Governance sowie technologische Innovationen geben, die sicherstellen, dass Zustimmung, Sicherheit und integrierte Arbeitsabläufe reibungslos zwischen verschiedenen Gruppen verschoben werden können. Während einige Experten sagen, dass die semantische Stufe die höchste Stufe der Interoperabilität ist, sprechen andere von einer organisatorischen Interoperabilität.

Weiterführende Lösungen

Weiterführende Lösungen

Gesundheitstechnologische Lösungen von IBM

Die fortschrittlichen Lösungen für das Gesundheitswesen, sicheren Plattformen und leistungsfähige KI-gestützten Automatisierungslösungen von IBM ermöglichen eine bessere Versorgung der Patienten und eine höhere betriebliche Effizienz.

Entdecken Sie Technologielösungen für das Gesundheitswesen
Cloud-Lösungen für Gesundheitswesen und Biowissenschaften

Beschleunigen Sie die Forschung, stärken Sie das Vertrauen der Patienten mit innovativer Customer Experience, verbessern Sie die Systembetriebszeit und treffen Sie am Behandlungsort bessere Entscheidungen mit der Cloud.

Die Lösungen erkunden
Ressourcen

Ressourcen

Erkenntnisse zur Interoperabilität

Die Reduzierung des Verwaltungsaufwands in der Gesundheitsbranche mit KI und Interoperabilität.

Die Vorteile von KI im Gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz (KI) wird für alle möglichen Zwecke eingesetzt, von der Beantwortung von Patientenfragen bis hin zur Unterstützung bei Operationen und der Entwicklung neuer Arzneimittel.

Verantwortungsvolle Umgestaltung der Gesundheitsversorgung

Design und Erkenntnisse anwenden, um die Art und Weise unserer Gesundheitsversorgung neu zu denken.

Machen Sie den nächsten Schritt

Inmitten der digitalen Transformation müssen Gesundheitsorganisationen daran arbeiten, fragmentierte Systeme, Richtlinien und Prozesse zu vereinheitlichen und sich gleichzeitig auf Branchenveränderungen vorzubereiten und darauf hinzuarbeiten, ihre Wettbewerbsposition zu verbessern. Ein Beratungsteam aus dem Gesundheitswesen kann bei der Ausarbeitung einer Technologie-Roadmap behilflich sein, die dringende Bedürfnisse, neue Anforderungen und bestehende Prozesse berücksichtigt.

Entdecken Sie Gesundheitsdienstleistungen