Mein IBM Anmelden
Was sind Batch-Jobs?

Was sind Batch-Jobs?

Red Hat OpenShift on IBM Cloud kennenlernen Think-Newsletter abonnieren
Person sitzt am Schreibtisch, benutzt einen Laptop und ist von großen Computerbildschirmen umgeben

Veröffentlicht: 9. Februar 2024
Mitwirkende: Phill Powell, Ian Smalley

Was sind Batch-Jobs?

Was sind Batch-Jobs?

Ein Batch-Job ist ein regelmäßig auftretender automatisierter Prozess, der ähnliche Aufgaben gruppiert und automatisch ausführt, ohne dass eine menschliche Interaktion erforderlich ist.

Wie viele Arbeitsstunden umfasst ein moderner Arbeitstag? Für zukunftsorientierte Unternehmen, die Stapelverarbeitungssysteme voll ausnutzen, gibt es nicht viel, was nicht erreicht werden kann. Wenn optimierte Geschäftsprozesse mit der Leistungsfähigkeit der Automatisierung kombiniert werden, können große Datenmengen verarbeitet werden, insbesondere wenn mehrere Stapelverarbeitungsaufträge gleichzeitig ausgeführt werden.

Wiederkehrende Aufgaben weisen eine höhere Erfolgsquote auf, wenn Stapelverarbeitungsprogramme zur Unterstützung der Auftragsplanung eingesetzt werden. Obwohl eine gewisse menschliche Interaktion erforderlich ist, um Stapelverarbeitungsaufträge geladen und ausführbereit zu halten, ist eines ihrer Hauptmerkmale das Erfordernis einer ständigen Benutzerinteraktion, wodurch auch das Risiko von Bedienungsfehlern verringert wird.

Ähnliche Inhalte Wie man Batch-Jobs mit IBM Cloud Code Engine ausführt
Wie funktionieren Batch-Jobs?

Wie funktionieren Batch-Jobs?

Bei der Vorbereitung von Batch-Jobs kommt ein zweistufiger Prozess zum Einsatz. Der erste Schritt besteht darin, die erforderlichen Workflows zu bestimmen und die Jobwarteschlange entsprechend zu laden.

Dann übernimmt das Betriebssystem und beginnt mit den Datenverarbeitungsaktionen, die dem System die Verarbeitung großer Datenmengen ermöglichen. Die Auftragsverarbeitung verschiebt dann die hochvolumigen Datensätze.

Unternehmen können Batch-Prozesse so einrichten, dass sie nach Bedarf ausgeführt werden. In der Regel werden sie jedoch so eingerichtet, dass sie automatisch entweder zu Beginn des Tages (BOD) oder am Ende des Tages (EOD) ausgeführt werden. Wenn Sie ein BOD-Verfahren verwenden, wird vor der Ausführung der Chargen dieses Tages ein EOTI (End-of-Transaction Input) implementiert. Wenn der Prozess am Ende des Tages stattfindet, wird nach Abschluss des Stapels ein EOFI (End-of-Financial Input) generiert.

Während Stapelverarbeitungsaufträge die Rechenleistung des Unternehmens erheblich steigern, gibt es bei ihrer Verwendung auch einige Einschränkungen. Je nachdem, wie und in welchem Umfang sie eingesetzt werden, können Stapelverarbeitungsaufträge eine erhebliche Belastung für das Computersystem eines Unternehmens darstellen.

Aus diesem Grund wird die Ausführung von Stapeln in der Regel so geplant, dass sie mit einem Zeitraum zusammenfällt, in dem die Rechenressourcen des Unternehmens weniger stark beansprucht werden. Dieser Zeitraum wird als Batch-Fenster bezeichnet.

Die Geschichte der Batch-Jobs

Die Geschichte der Batch-Jobs

Der moderne Batch-Job hat seine Wurzeln in den ersten Batch-Jobs, in den Anfängen der Datenverarbeitung, als Lochkarten das Hauptinstrument der Automatisierung waren. Zu dieser Zeit kam der Begriff „Batch-Job“ auf und bezog sich auf die Art und Weise, wie Lochkarten verschiedene Formen von Daten enthielten und dazu verwendet wurden, dem Mainframe-Computer Anweisungen zu geben, wie dieses Programm ausgeführt werden sollte, wann das Programm nicht mehr ausgeführt werden sollte und so weiter.

Die Lochkarten für mehrere Jobs wurden alle im Magazin eines Kartenlesegeräts gestapelt, wobei bestimmte Lochkarten diese verschiedenen Jobs voneinander trennten und das Kartenlesegerät darüber informierten, wie jedes einzelne Programm ausgeführt werden sollte.

Diese Technologie geht auf das Jahr 1890 zurück, als ein Mitarbeiter des US Census Bureau namens Herman Hollerith eine Methode entwickelte, bei der eine Papierkarte mit gestanzten Löchern zur Kennzeichnung bestimmter Informationen verwendet wurde. Anschließend entwickelte er ein elektromechanisches Gerät, das die Karte und ihre Informationen im Wesentlichen lesen und ein elektrisches Signal zur weiteren rechnerischen Verwendung an ein Computergerät senden konnte.

Hollerith gründete später die Computing Tabulating Recording Company, die unter dem Namen, den sie noch heute trägt, weltweit bekannt wurde: International Business Machines, oder IBM®.

Drei Arten von Stapelverarbeitungsaufträgen

Drei Arten von Stapelverarbeitungsaufträgen

Es gibt drei Haupttypen von Batch-Jobs:

Einfacher Batch-Job

Dies ist Ihr Standard-Batch-Auftrag, der sich in einer Auftragswarteschlange befindet und in der Schlange mit anderen Batch-Aufträgen wartet, bis er basierend auf seiner Priorität und Sequenznummer schließlich verarbeitet wird.

Batch-Sofort-Job

In der Computersprache repräsentiert ein „Job“ eine Arbeitseinheit, und wenn Unteraufgaben für diesen Job erstellt werden, wird die ursprüngliche Aufgabe als der Unteraufgabe „übergeordnet“ bezeichnet – später als „untergeordnet“. Ein Batch-Sofort-Job (untergeordneter Job) kann viele der gleichen Attribute wie sein übergeordneter Job aufweisen. Und da der Job Attribute vom übergeordneten Job übernimmt, muss er nicht in einer Jobwarteschlange warten, sodass ein Batch-Sofort-Job schneller ausgeführt werden kann.

Batch-Druck-Job

Wenn eine Druckanwendung oder ein Dienstprogramm einen Druckauftrag erhält, werden Druckerausgabedateien erstellt, die das System darüber informieren, wie der Job ausgeführt werden soll. Ein Batch-Druck-Job verfolgt diese Druckerausgabedateien, wenn ein aktuelles Benutzerprofil von dem Benutzerprofil abweicht, unter dem der Batch-Druck-Job erstellt wurde.

Zwecke der Batch-Jobs

Zwecke der Batch-Jobs

Im Folgenden sind einige der Hauptzwecke aufgeführt, für die ein Batch-Job verwendet wird:

Stapelverarbeitung

Die Stapelverarbeitung ist die grundlegendste Art der Verarbeitung, bei der Aufgaben über einen bestimmten Zeitraum gesammelt und schließlich in Batches ausgeführt werden. Dies war die erste Wahl für Aufgaben, bei denen Zeit keine Rolle spielt. Die Batch-Verarbeitung eignet sich perfekt für die Erstellung von Routineberichten.

Verteilte Verarbeitung

Die verteilte Verarbeitung beruht auf einer Reihe miteinander verbundener Computer oder Computerserver, die parallel arbeiten, um Datenverarbeitungsaufgaben zu verteilen oder gemeinsam zu nutzen, mit dem Ziel, die Effizienz von Big-Data-Anwendungen und großen Computersystemen zu erhöhen.

Multiprocessing

Multiprocessing funktioniert ähnlich wie die verteilte Verarbeitung. So verwendet Multiprocessing verschiedene Prozessoren, um Batch-Jobs zu verarbeiten. Im Gegensatz dazu laufen die Computer nicht parallel, sondern teilen die erforderlichen Aufgaben auf und verteilen sie auf die Systeme.

Weiterführende Lösungen

Weiterführende Lösungen

Red Hat OpenShift on IBM Cloud

Erfahren Sie alles Wissenswerte über die führende Plattform für Entwickler – Red Hat® OpenShift® on IBM Cloud – einschließlich Grundlagen, hilfreicher Tutorials und Anwendungsfälle.

Red Hat OpenShift on IBM Cloud kennenlernen

IBM Cloud-Containerlösungen

Die IBM Cloud-Containerlösungen basieren auf Open-Source-Technologie und helfen Ihnen, Ihr Cloud Computing zu verbessern. Sie bieten eine ideale Möglichkeit, containerisierte Anwendungen in der Cloud zu erstellen und zu starten.

Entdecken Sie die Containerlösungen von IBM

IBM Cloud Code Engine

Führen Sie Ihren Container, Anwendungscode, Batch-Job oder Ihre Funktion auf einer vollständig verwalteten Container-Laufzeitumgebung mit IBM Cloud Code Engine aus.

IBM Cloud Code Engine kennenlernen
Ressourcen

Ressourcen

Erstellen Sie einen OpenShift-Cluster

Erstellen Sie einen Standard-Cluster, öffnen Sie die OpenShift-Konsole und greifen Sie auf integrierte Komponenten zu.

Erfahren Sie, wie Sie leistungsstarke Batch-Jobs mit großem Scale-Out (CPU, Speicher und Ausführungszeit) erstellen.

Kubernetes-Tutorials

Interaktive, browserbasierte Schulung zur Bereitstellung und zum Betrieb eines Clusters auf dem IBM Cloud Kubernetes Service. Downloads oder Konfigurationen nicht erforderlich.

Machen Sie den nächsten Schritt

Um möglichst effektiv arbeiten zu können, benötigen Stapelverarbeitungsaufträge eine Software, die ihre verschiedenen Komplexitäten mit hoher Leistung, Geschwindigkeit und Einfachheit verarbeiten und optimieren kann. Mit Red Hat OpenShift on IBM Cloud können Endbenutzer mühsame und sich wiederholende Aufgaben auslagern – ob es sich um das Sicherheitsmanagement, das Bereitstellungsmanagement, das Compliance-Management oder das fortlaufende Lebenszyklusmanagement handelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unten, einschließlich einer Anleitung zu den ersten Schritten.

Red Hat OpenShift on IBM Cloud kennenlernen Erste Schritte