Was ist ein Verhaltenskodex für Lieferanten?

8. Januar 2024

Autoren

Alice Gomstyn

IBM Content Contributor

Alexandra Jonker

Editorial Content Lead

Was ist ein Verhaltenskodex für Lieferanten?

Ein Verhaltenskodex für Lieferanten ist ein dokumentierter Standard für die Beteiligten im Ökosystem einer Lieferkette. Mit einem Verhaltenskodex für Lieferanten kann ein Unternehmen sicherstellen, dass seine Lieferanten, Subunternehmer und Tochtergesellschaften seine Werte in Bezug auf Arbeitsstandards, Gesundheit und Sicherheit, Umweltauswirkungen und Geschäftsethik teilen.

Die Entstehung und Einführung von solchen Verhaltenskodizes für Lieferanten ist Teil einer breiteren Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR). Von Unternehmen, insbesondere von solchen, die an der Börse notiert sind, wird oft erwartet, dass sie ihre Entscheidungen sowohl auf der Grundlage der Rentabilität als auch unter Berücksichtigung der Auswirkungen ihres Handelns auf die Gemeinschaften und den Planeten treffen. In einem vernetzten globalen Markt hilft die Einhaltung hoher Standards in der Lieferkette mithilfe von Verhaltenskodizes für Lieferanten den Unternehmen, ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden.

3D-Design aus Kugeln, die auf einer Schiene rollen

Die neuesten Erkenntnisse und Insights zu KI

Entdecken Sie von Experten kuratierte Erkenntnisse und Neuigkeiten zu KI, Cloud und mehr im wöchentlichen Newsletter Think. 

Wie wurden Verhaltenskodizes für Lieferanten zur Standardgeschäftspraxis?

Ein wertebasierter Ansatz für geschäftliche Betriebsabläufe reicht Jahrzehnte zurück. 1953 definierte Howard R. Bowen in seinem Buch „Social Responsibilities of the Businessman“ die soziale Verantwortung von Führungskräften als „die Verpflichtung von Geschäftsleuten, jene Politik zu verfolgen, jene Entscheidungen zu treffen oder jene Handlungsweisen zu befolgen, die im Hinblick auf die Ziele und Werte unserer Gesellschaft wünschenswert sind.“1

Mit der Globalisierung stiegen die Erwartungen, dass solche wertebasierten Entscheidungen und Maßnahmen auch auf globale Lieferketten und Geschäftsbeziehungen Anwendung finden. Als multinationale Konzerne Produktionsstätten auf der ganzen Welt gründeten, wurden Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens der Arbeiter und der Kinderarbeit in Ländern mit niedrigen Lohnkosten laut. In den 1990er Jahren „begannen multinationale Unternehmen, sich zu ihrer Verantwortung für die Arbeitsbedingungen in den Fabriken ihrer Zulieferer in den Entwicklungsländern zu bekennen, und Verhaltenskodizes entwickelten sich zum vorherrschenden Mittel, um dieses erweiterte Verantwortungsbewusstsein zu operationalisieren.“2

Viele Verhaltenskodizes für Lieferanten befassen sich heute nicht nur mit Aspekten rund um die Arbeit, sondern auch mit Umwelt- und Antikorruptionsstandards. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen über nachhaltige Lieferketten „können Käufer und Lieferanten in globalen Lieferketten und Netzwerken Menschenrechte wie Arbeitsrechte, Klimaresistenz, Umweltschutz, integratives Wirtschaftswachstum und ethische Geschäftspraktiken vorantreiben.“3

Die Vereinten Nationen haben einen großen Einfluss auf die Verhaltenskodizes der Unternehmen: Bei der Ausarbeitung ihrer Kodizes haben sich verschiedene multinationale Unternehmen auf UN-Vereinbarungen und -Erklärungen wie den Global Compact der Vereinten Nationen, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption berufen. Zusätzlich zu den UN-Vereinbarungen enthalten die Verhaltenskodizes für Lieferanten häufig Standards aus der Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO) über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit.

AI Academy

KI-Experte werden

Erlangen Sie das nötige Wissen, um KI-Investitionen zu priorisieren, die das Unternehmenswachstum vorantreiben. Starten Sie noch heute mit unserer kostenlosen AI Academy und gestalten Sie die Zukunft der KI in Ihrem Unternehmen.

Woraus bestehen Verhaltenskodizes für Lieferanten?

Standards für drei Bereiche – Arbeit, Gesundheit und Sicherheit sowie Umwelt – spielen in den Verhaltenskodizes der Lieferanten eine wichtige Rolle. Die Responsible Business Alliance (RBA), die weltweit größte Industrievereinigung, die sich für ein verantwortungsbewusstes Geschäftsverhalten in globalen Lieferketten einsetzt, nennt im Einzelnen die folgenden Standards für diese drei Bereiche:

Arbeit

Zu den Arbeitsstandards gehört das Prinzip der freien Wahl des Arbeitsplatzes, d. h. Lieferanten dürfen keine Zwangsarbeit einsetzen, wie z. B. moderne Sklaverei oder durch Menschenhandel vermittelte Arbeitskräfte. Kinderarbeit ist ebenfalls in jeder Phase der Herstellung verboten. Arbeitszeiten und Löhne müssen den lokalen Gesetzen entsprechen, einschließlich der Arbeitsgesetze. Gewalt, Mobbing und verbaler Missbrauch sind verboten.

Die Arbeitsnormen weisen auch auf die Nicht-Diskriminierung/Nicht-Belästigung hin. Bei ihren Einstellungs- und Beschäftigungspraktiken dürfen Unternehmen keine Diskriminierung oder Belästigung aufgrund von Hautfarbe, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, ethnischer oder nationaler Herkunft, Behinderung, Schwangerschaft, Religion, politischer Zugehörigkeit, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, geschütztem Veteranenstatus, geschützten genetischen Informationen oder Familienstand zulassen.

Unternehmen dürfen die Versammlungsfreiheit und die Bemühungen um Tarifverhandlungen nicht behindern: Sie müssen das Recht der Arbeitnehmer respektieren, Gewerkschaften zu gründen und beizutreten. Arbeitnehmer dürfen im Arbeitsumfeld nicht mit Vergeltungsmaßnahmen für ihre Entscheidungen konfrontiert werden.

Gesundheit und Sicherheit

Zu den Gesundheits- und Sicherheitsstandards gehören Richtlinien zum Arbeitsschutz, zur Notfallvorsorge, zum Umgang mit Arbeitsunfällen und -krankheiten, zur Arbeitshygiene, zu körperlich anstrengender Arbeit und zum Schutz der Arbeitnehmer, wenn Maschinen eine Gefahr darstellen.

Die Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern auch Zugang zu sauberen Toiletten, Trinkwasser und Essensmöglichkeiten bieten. Wenn ein Unternehmen Unterkünfte für die Arbeiter bereitstellt, müssen diese sauber und sicher sein und über Einrichtungen wie Warmwasser und angemessene Beleuchtung verfügen.

Unternehmen sind außerdem verpflichtet, ihren Mitarbeitern angemessene Informationen und Schulungen zum Thema Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz bereitzustellen.

Umgebung

Die Umweltstandards verlangen von den Unternehmen, dass sie „die Umweltauswirkungen ermitteln und die negativen Auswirkungen auf die Gemeinschaft, die Umwelt und die natürlichen Ressourcen minimieren und gleichzeitig die Gesundheit und Sicherheit der Öffentlichkeit schützen“, so die RBA.4

Die Standards umfassen die Erteilung von Umweltgenehmigungen, die Vermeidung von Umweltverschmutzung und die Reduzierung von Ressourcen, den Umgang mit gefährlichen Stoffen, die Entsorgung und das Recycling fester Abfälle, die Wasserwirtschaft, die Verwaltung und Überwachung von Luftemissionen und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Verhaltenskodizes für Lieferanten können auch Abschnitte über die Ethik und Managementsysteme enthalten.

Ethik

Ethische Standards sorgen für höchste Integrität im Geschäftsleben, wie z. B. Nulltoleranz gegenüber Bestechung, Korruption, Erpressung und Unterschlagung sowie die Einhaltung von Anti-Korruptionsgesetzen wie dem Foreign Corrupt Practices Act in den USA und dem Bribery Act von 2010 im Vereinigten Königreich. Sie betonen auch die Wichtigkeit von Transparenz im Geschäftsverkehr, den Schutz geistiger Eigentumsrechte, faire Geschäftspraktiken, faire Wettbewerbsstandards ohne Interessenkonflikte, die verantwortungsvolle Beschaffung von Mineralien, einschließlich der Sorgfaltspflicht für die Lieferkette dieser Mineralien, den Schutz von Whistleblowern und den Schutz der persönlichen Daten aller, mit denen ein Unternehmen Geschäfte macht.

Managementsysteme

Unternehmen können ihre Lieferantenbeziehungen und die Einhaltung von Verhaltenskodizes für Lieferanten – sowie die Einhaltung geltender Gesetze – mithilfe von Managementsystemen überwachen. Zu solchen Systemen gehören unter anderem Schulungen zur Umsetzung von Verfahren, die auf den Kodex abgestimmt sind, Risikomanagement, Audits und Bewertungen, um zu überprüfen, ob Vorschriften oder Gesetze nicht eingehalten werden, sowie Korrekturmaßnahmen zur Behebung von Mängeln. Solche Systeme können Unternehmen dabei helfen, ihre Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales, Gesundheit und Sicherheit zu erreichen und sich kontinuierlich zu verbessern.

Weiterführende Lösungen
IBM Envizi: Supply Chain Intelligence

Beziehen Sie Ihre Lieferanten ein und optimieren Sie Ihre Berechnungen der Scope-3-Kategorie-1-Emissionen, um die Berichterstellungsanforderungen zu erfüllen und die Leistung zu optimieren.

IBM Envizi entdecken
Supply-Chain-Lösungen

Nutzen Sie die Supply-Chain-Lösungen von IBM, um Störungen zu minimieren und belastbare, nachhaltige Initiativen aufzubauen.

Lieferkettenlösungen entdecken
Supply-Chain-Consulting-Services

Schaffen Sie KI-fähige, nachhaltige Lieferketten mit den Supply-Chain-Consulting-Services von IBM.

Lernen Sie die Supply-Chain-Services kennen
Machen Sie den nächsten Schritt

Bauen Sie KI-gestützte, nachhaltige Lieferketten auf, die Ihr Unternehmen auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten, mehr Transparenz schaffen und die Mitarbeiterzufriedenheit und Customer Experience verbessern.

 

Lernen Sie die Supply-Chain-Services kennen Lieferkettenlösungen entdecken
Fußnoten

A literature review of the history and evolution of corporate social responsibility“ (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), International Journal of Corporate Social Responsibility, 22. Jan. 2019.

2 „A systematic review of the literature on supplier code of conduct“ (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), International Journal of Contemporary Management, 2018.

Supply Chain Sustainability: A Practical Guide for Continuous Improvement“ (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), United Nations Global Compact Office and BSR, 2015.

4 „Responsible Business Alliance Code of Conduct“ (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Responsible Business Alliance, 2024.