IBM Dependency-Based Build

Moderne Build-Lösung, die das Framework, das Verständnis und die Nachverfolgung für Builds bietet, die auf z/OS laufen, mit der Freiheit, Ihr Git-basiertes SCM zu wählen
Linienillustration eines Servergebäudes auf einem Laptop

IBM® Dependency-Based Build (IBM DBB) ist eine moderne Build-Lösung für Mainframe-Anwendungen, die die Abhängigkeitsverfolgung und inkrementelle Builds optimiert und automatisiert und so die DevOps-Effizienz für die z/OS-Entwicklung verbessert.

IBM DBB ist ein intelligentes Build-System für traditionelle z/OS-Anwendungen, wie z. B. in COBOL und PL/I geschriebene Anwendungen, das Build-Abhängigkeiten zwischen Objekten analysiert und verwaltet. DBB wurde zur Optimierung der z/OS-Entwicklung entwickelt und bietet leistungsstarke Automatisierungsfunktionen und Flexibilität, sodass Teams moderne Git-basierte Workflows und beliebte DevOps-Tools wie Jenkins und GitLab integrieren können. Es handelt sich um eine eigenständige, Framework-unabhängige Lösung, mit der Entwickler ihre DevOps-Praktiken plattformübergreifend standardisieren und Code-Builds durch eine moderne Skriptsprache vereinfachen können. DBB beschleunigt die Bereitstellung und sorgt gleichzeitig für eine robuste Mainframe-Zuverlässigkeit.

Der zBuilder ist mit DBB 3.0.x und höher verfügbar. Der DBB zBuilder ist ein YAML-konfigurationsbasiertes Build-Tool für die Erstellung von z/OS-Anwendungen mit DBB. Der zBuilder kann standardmäßig verwendet und für bestimmte Szenarien angepasst werden. Der zBuilder kann verschiedene Build-Typen ausführen, die als Build-Lebenszyklen bezeichnet werden (z.B. Full Build, Impact Build oder Personal Build).

Erstellen von z/OS-Anwendungen mit dem zBuilder
Vorteile
Mehr Effizienz durch intelligentes Build-Management

Verfolgt und verwaltet Abhängigkeiten automatisch und stellt so sicher, dass nur die erforderlichen Teile neu erstellt werden. Mit der Java-API können Sie Aufgaben auf z/OS ausführen, Build-Skripte erstellen und Berichte speichern, was zu schnelleren und genaueren Builds führt.

Flexible Integration ohne Anbieterbindung

Funktioniert nahtlos mit beliebten Tools wie Git, Jenkins und VS Code, ohne Sie an bestimmte Plattformen zu binden. Seine Flexibilität ermöglicht eine einfache Integration in moderne Workflows, einschließlich der Unterstützung von Git-Migrationen, und gibt Ihnen gleichzeitig die Kontrolle über Ihre Pipeline.

Automatisierung für schnellere kontinuierliche Integration

Automatisiert Aufgaben wie Tests und Qualitätsprüfungen auf der Grundlage von Codeänderungen und stellt so sicher, dass die Builds auf dem neuesten Stand sind. Sie passt in jede CI/CD-Pipeline, beschleunigt die Bereitstellung und trägt dazu bei, zuverlässige Ergebnisse auf verschiedenen Plattformen zu gewährleisten.

Funktionen
Git-basierte SCM-Integration

DBB unterstützt die Integration mit Ihrem bevorzugten Git-basierten Quellcodeverwaltungssystem (Source Control Management, SCM) und ermöglicht so die nahtlose Verwaltung von Mainframe-Assets in modernen Entwicklungsworkflows.

Integration mit externen Tools

Verfolgung und Verwaltung von Abhängigkeiten

DBB verfolgt automatisch die Abhängigkeiten zwischen den Quellcode-Objekten und sorgt so für effiziente Builds, indem nur die notwendigen Komponenten neu kompiliert werden, was die Build-Zeit verkürzt und die Leistung optimiert.

Wie man Build-Abhängigkeiten verwaltet

Java-API für z/OS-Aufgabenautomatisierung

DBB ermöglicht die Ausführung von z/OS-Aufgaben und die Ausführung von MVS- und TSO/ISPF-Befehlen. Diese API unterstützt die Automatisierung von Build-Prozessen und lässt sich mit Tools zur effizienten Verwaltung von Abhängigkeiten und Quellcode integrieren.

API-Referenz für DBB-Server

Kontinuierliche Integration und toolunabhängig

DBB lässt sich über seine Befehlszeilenschnittstelle (Command Line Interface, CLI) in jede CI/CD-Pipeline integrieren, einschließlich Jenkins, Azure DevOps und GitLab CI. So können Teams die Builds und Tests in ihren bestehenden Pipelines automatisieren, ohne an ein bestimmtes Tool gebunden zu sein.

Nutzungsszenarien GitLab und IBM Z DevOps-Lösungen; CI/CD-Pipeline

Integration mit IBM Test Accelerator for Z

DBB lässt sich in IBM Test Accelerator (TAZ) für z/OS integrieren und ermöglicht es Entwicklern, dynamische Tests als Teil der CI/CD-Pipeline zu automatisieren und auszuführen. Dadurch werden die Qualität und Zuverlässigkeit von Builds verbessert, ohne dass Artefakte in Zielumgebungen bereitgestellt werden müssen.

Erkunden Sie IBM Test Accelerator for Z Führen Sie IBM Test Accelerator for Z-Einheitentests aus

Verwaltung von Build-Berichten und Flexibilität einer offenen Toolchain

DBB speichert detaillierte Build-Berichte, bietet Einblick in den Build-Prozess und lässt sich mit offenen Toolchains wie GitLab und Jenkins integrieren. All dies geschieht, ohne dass spezielle Quellcode-Manager erforderlich sind, was den Teams Flexibilität und Kontrolle über ihre Entwicklungsumgebungen gibt.

Durch die Kombination der Leistungsfähigkeit der Plattform GitLab Ultimate für IBM z/OS mit IBM DBB bietet sie ein intelligentes Build-System, das auf traditionelle z/OS-Anwendungen zugeschnitten ist. Diese Integration vereinfacht die Verwaltung verschiedener Toolchains und strafft die Arbeitsabläufe bei der Softwarebereitstellung, wodurch die Implementierung von kontinuierlicher Integration und Bereitstellung erleichtert wird.

Erstellen einer Berichts-API
Technische Details

IBM Dependency Based Build ist eine Java API und Anwendung, die sowohl Java 11 als auch Java 17 IBM JVMs unterstützt. Bevor Sie DBB installieren, muss mindestens eines der folgenden Produkte in der z/OS-Umgebung, in der DBB ausgeführt werden soll, installiert und betriebsbereit sein:

  • Programmnummer 5655-DGJ – IBM Semeru Runtime Certified Edition for z/OS, 11.0
  • Programmnummer 5655-UA1 – IBM Semeru Runtime Certified Edition for z/OS, 17.0
Machen Sie den nächsten Schritt

Erfahren Sie, wie IBM Dependency-Based Build die Verfolgung von Abhängigkeiten und inkrementelle Builds optimiert und automatisiert und so die DevOps-Effizienz für die z/OS-Entwicklung verbessert.

Weitere Erkundungsmöglichkeiten Dokumentation Support Support und Services Community