Startseite

Kundenreferenzen

Tricon Steamship Agency, Inc.

Orchestrierung effizienter Importe und Exporte mit IBM watsonx
Tricon Steamship Agency, Inc. und IBM
Ein Frachtschiff und ein Schlepper auf dem Mississippi
Kontrolle der Geschäftsprozesse mit dem Ziel der Effizienzsteigerung

Der mächtige Mississippi ist für die US-amerikanische und internationale Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Jährlich werden 500 Millionen Tonnen inländischer und importierter Waren zwischen seinen Ufern umgeschlagen und entladen. Die Tricon Steamship Agency mit Sitz in Baton Rouge, Louisiana, spielt eine entscheidende Rolle bei der Auslieferung und dem Export dieser Produkte, die ganze Nationen ernähren. Die Schiffsmakler an Bord navigieren Schiffe und ihre Ladung geschickt durch die 3.780 Kilometer lange Wasserstraße und ihr kompliziertes System aus US-Zollhäfen, Bereichen der Küstenwache und Dienstleistern mit Dutzenden von Anlegestellen, Docks, Terminals und Aufzügen. Das operative Zentrum der Agentur für Schiffsdienstleistungen verwaltet die Schiffslogistik und die Bereitstellung von End-to-End-Services, von der Beschaffung und Lieferung von Versorgungsgütern über das Ausfüllen von Regierungs-, Zoll- und Frachtdokumenten bis hin zur Wartung von Schiffen und dem Schutz der Ladung während der Fahrt, bevor, während und nachdem das Schiff den Mississippi erreicht hat.

Tricon hat zwar einen hervorragenden Ruf als maritimes Dienstleistungsunternehmen, aber unter der Oberfläche steuert das vier Jahrzehnte alte Unternehmen ein Betriebs- und Managementsystem, das sich auf das institutionelle Wissen seines kleinen, aber schlagkräftigen Teams und das Mikromanagement der betrieblichen Prozesse durch die leitenden Mitarbeiter stützt. Tricon wusste, dass sein intellektuelles Kapital verloren geht, wenn Mitarbeiter in den Ruhestand gehen oder das Unternehmen verlassen. Daher benötigte das Unternehmen dokumentierte, automatisierte Prozesse mit Vorschlägen für Maßnahmen, um den dringend benötigten Austausch von Branchen- und Prozesswissen zu ermöglichen, neue Abläufe zu unterstützen und eine effizientere Kommunikation zu ermöglichen.

Vor Kurzem hat sich Tricon der generativen KI (Gen AI) zugewandt, um in Erfahrung zu bringen, wie diese moderne Technologie die einzigartigen Herausforderungen des Unternehmens lösen kann. Was Tricon bisher herausgefunden hat, verspricht, die operativen Abläufe in einer Weise zu verändern, die Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen und die gesamte Schifffahrtsbranche haben könnte.

30 Min. für die Berichterstattung statt bisher 4 Stunden 7 Tage für die Kontoabwicklung statt bisher 30 bis 60 Tage
Mit watsonx Orchestrate automatisieren wir nicht nur Aufgaben. Und wir verschieben nicht nur Workloads. Wir treiben unser Geschäft voran, wie wir es uns nie hätten vorstellen können – und unsere Branche auch nicht. Mike Brown Chief Executive Officer Tricon Steamship Agency, Inc.
Geschäftstransformation mit KI: ein Weg zum Erfolg

Im Rahmen einer vom IBM Business Partner ThisWay Global gesponserten Technologiefortbildung stellte die Führungsspitze von Tricon ihr generatives KI- und Automatisierungsprojekt vor. Anhand von IBM watsonx Orchestrate demonstrierten die Vertreter von ThisWay die Fähigkeit der Lösung, Aufgaben im Personalwesen zu automatisieren. Der Drang des Publikums nach zusätzlichen Funktionen war nahezu unstillbar. „Nach der geplanten Sitzung verbrachten wir drei Stunden mit den Teilnehmern, um die Daten- und Modellierungsmöglichkeiten von watsonx Orchestrate und ThisWayGlobal zu untersuchen“, erklärt Angela Hood, Gründerin und Chief Executive Officer (CEO) von ThisWay Global.

Als ThisWay eine Auswahl von geschäftlichen und operativen Anforderungen von Tricon analysierte, erkannte das Führungsteam der Agentur die transformativen Geschäftsfunktionen von IBM watsonx Orchestrate. „Für uns war es wichtig, eine Methode zur Vereinfachung von Berichtsaufgaben zu finden, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität oder Effektivität einzugehen“, fügt Mike Brown, CEO der Tricon Steamship Agency, hinzu. „Die Demo von watsonx Orchestrate hat uns gezeigt, dass wir die manuelle Dateneingabe eliminieren, Fehler minimieren und die Prozessgeschwindigkeit über mehrere Abteilungen hinweg erhöhen können. Für das manuelle Ausfüllen der erforderlichen Formulare muss jeder Schiffsmakler an Bord vier Stunden pro Woche aufwenden – mit watsonx Orchestrate werden die gleichen Formulare in 30 Minuten automatisch ausgefüllt.“ Die Schiffsmakler an Bord und die Mitarbeiter im Betrieb haben so mehr Zeit für wichtige Kundenbetreuungsinitiativen und müssen sich nicht um banale Aufgaben kümmern.

Eine rechtzeitige Kommunikation zwischen Reedereien und Schiffen ist von der ersten Angebotsanfrage bis zum Abschluss der endgültigen Rechnungen nach dem Auslaufen aus dem Mississippi von entscheidender Bedeutung. „Die Next-Best-Action [NBA]-Funktionen von watsonx Orchestrate ermöglichen es Tricon, auf Daten zuzugreifen und relevante Mitteilungen auf der Grundlage der zuvor ausgeführten Aufgabe oder Aktion zu generieren. Das ist unglaublich wichtig, weil so mehr Menschen bei Tricon Teil des Workflows sein und gleichzeitig die vom Unternehmen definierten operativen Prozesse, Standards und Vorlagen konsequent einhalten können“, zitiert Hood.  

Darüber hinaus bietet watsonx Orchestrate vorgefertigte Funktionen, die auf die individuellen Anforderungen von Tricon zugeschnitten werden können, ohne dass dafür Programmierer erforderlich sind. Benutzer können ihre Fähigkeiten so mithilfe von Algorithmen für maschinelles Lernen trainieren und erweitern, wodurch die Integration neuer Features und Funktionen optimiert wird. Da das System cloudbasiert ist, können Benutzer überall und jederzeit darauf zugreifen, was die Remote-Arbeit sowie die Berichterstattung und Kommunikation auf Schiffen erleichtert.

Von der manuellen Berichterstellung bis hin zur Nutzung von generativer KI zur Weiterentwicklung

Durch die Implementierung von watsonx Orchestrate-Instanzen in der gesamten Agentur sparte Tricon Zeit und Geld, steigerte die Effizienz, erhöhte die Produktivität und verbesserte die Einbindung der Mitarbeiter. Die Beschäftigten können sich jetzt auf Aufgaben konzentrieren, die mehr Kreativität und Denkarbeit erfordern, was sich in einer höheren Arbeitszufriedenheit und einer besseren Unternehmensleistung niederschlägt.

„Eines meiner Hauptprobleme war, dass ich zu viel Zeit mit monotonen täglichen Aufgaben verbracht habe“, sagt Brown. „Seit der Einführung von watsonx Orchestrate habe ich viel mehr Zeit für strategische und innovative Aufgaben.“ Das Führungsteam bemerkte auch, dass sich der Zeitaufwand für Routineaufgaben erheblich verringert hat, wie Brown weiter ausführt: „Unsere Crews können jetzt schneller auf Marktveränderungen reagieren und ein besseres Serviceniveau als zuvor bieten.“

„Wir haben für jeden Schiffstyp, jede spezifische Fracht oder jeden Kunden eine operative Grundlage geschaffen und einen Workflow für die einzelnen Bereiche entwickelt“, erklärt Brown. „Das wird mir helfen, diesen Prozess zu rationalisieren. Es kann den Mitarbeitern helfen, die kommerziellen Konsequenzen jedes Ereignisses und jeder Aktion besser zu verstehen und zu wissen, wie man korrekt Berichte dazu erstellt.“

Er fährt fort: „Aus finanzieller Sicht können wir die Kreditwürdigkeit und das Risiko eines Schifffahrtsunternehmens nun auf der Grundlage von branchenspezifischen, öffentlichen und schiffsspezifischen Daten analysieren, wenn es über ein Unternehmen keine Kreditauskunft gibt. So können wir sicherstellen, dass die Reedereien den richtigen Betrag im Voraus zahlen, insbesondere bei ausländischen Schiffen, die wir betreuen. Jetzt ist es unser Ziel, Rechnungen innerhalb von sieben Tagen abzuschließen anstatt wie früher innerhalb von 60 bis 90 Tagen.“

Einige der größten Vorteile sind für das Geschäft von Tricon gar nicht messbar. „Wir können nicht einmal die Zeitersparnis messen, die wir erzielen – aber das ist noch nicht einmal der entscheidende Vorteil. Wir erhalten Datenanalysen und Prozesse, die exponentiell besser sind“, fasst Brown zusammen. „Mit watsonx Orchestrate automatisieren wir nicht nur Aufgaben. Und wir verschieben nicht nur Workloads. Wir treiben unser Geschäft voran, wie wir es uns nie hätten vorstellen können – und unsere Branche auch nicht.“

Logo der Tricon Steamship Agency, Inc.
Über die Tricon Steamship Agency, Inc.

Tricon (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) ist eine führende Schifffahrtsagentur, die zuverlässige und effiziente Transportlösungen für Schiffe anbietet, die die US-Golfregion anlaufen. Ihr Engagement für hervorragende Leistungen und Kundenzufriedenheit hat ihr den Ruf eines Branchenführers eingebracht. Mit über 40 Jahren Erfahrung entwickelt sich das Unternehmen ständig weiter und passt sich den sich ändernden Marktbedingungen an.

Logo von ThisWay Global
Über ThisWay Global

ThisWay (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), ein angesehener IBM Business Partner, ist ein anerkanntes KI-Unternehmen, das sich dafür einsetzt, dass seine Kunden in Sachen Innovation führend sind und gleichzeitig die höchsten Standards der Compliance einhalten. ThisWay ermöglicht es Unternehmen, die Synergie von Technologie und menschlichen Fähigkeiten zu nutzen, und entwickelt transformative Lösungen, die die Effizienz steigern, wertvolle Erkenntnisse liefern und sinnvolle Ergebnisse erzielen.

Lösungskomponente IBM watsonx™ Orchestrate

Schluss mit Wiederholungen

Mit den KI- und Automatisierungsfunktionen von IBM watsonx Orchestrate verbringen Sie weniger Zeit mit banalen Aufgaben, um sich mehr auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Erfahren Sie mehr über IBM watsonx Orchestrate Weitere Fallstudien anzeigen
Rechtshinweise

© Copyright IBM Corporation 2024. IBM, das IBM Logo und IBM watsonx sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corp. in den USA und/oder anderen Ländern. Das vorliegende Dokument ist ab dem Datum der Erstveröffentlichung aktuell und kann jederzeit von IBM geändert werden. Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist.

Alle angeführten Beispiele illustrieren lediglich, wie einige Kunden IBM Produkte verwendet haben und welche Ergebnisse sie dabei erzielt haben. Tatsächliche Leistung, Kosten, Einsparungen oder andere Ergebnisse in anderen Betriebsumgebungen können abweichen.