Um diesen neuen Service ordnungsgemäß einzuführen, musste Silverfern jedoch einige Anpassungen an der Überwachung von Client-Umgebungen vornehmen.
„Traditionell handelte es sich bei den Services, die wir für unsere Kunden ausgeführt haben, im Wesentlichen um standardmäßige Sicherheitsüberwachungen, wie Endpunkt-Erkennung oder Firewall-Verwaltung“, erklärt Eng. „Wir hatten all diese großartigen Tools, aber jedes hatte seine eigene Oberfläche, sein eigenes Portal. Wir brauchten also ein zentrales Kontrollpanel, von dem aus unsere Techniker die gesamte Umgebung des Kunden auf einmal betrachten und alles im Blick behalten konnten.“
Als langjähriger IBM Business Partner entschied sich Silverfern schnell für die Bereitstellung der IBM® Security QRadar-Technologie, um seinen neuen SOC-Service auszuführen. „Auf dem Markt behauptet jeder Sicherheitsanbieter, sein Produkt sei das beste“, bemerkt Eng. „Das ist ja auch gut so, aber wir haben uns den Gartner Magic Quadrant angesehen, und da fanden wir IBM. QRadar war nicht nur das Produkt Nummer eins, sondern es war in den letzten Jahren durchweg führend. Das und unsere enge Beziehung zu IBM in den letzten 20 Jahren und noch länger haben die Entscheidung leicht gemacht.“
Das neue SOC-Angebot mit dem Namen QRadar Managed Detection and Response Service bietet einen einheitlichen durchgehenden Service für die Cyberbedrohungsanforderungen eines Unternehmens. „In der Regel können wir innerhalb von drei bis vier Wochen mit den Arbeiten für einen Kunden beginnen – wir müssen nur seine Protokollquellen integrieren“, sagt Eng.
Er fährt fort: „Und danach überwachen wir ihre Umgebung rund um die Uhr auf Anzeichen eines möglichen Angriffs. Von einer zentralen Oberfläche aus können wir Protokollquellen aus dem gesamten Unternehmen einsehen – von Firewalls über Endpunkte bis hin zu Anwendungen und Datenbanken. Wenn sich etwas im Netzwerk befindet, können wir es sehen.“
Der neue SOC-Service stützt sich auf die Technologie von IBM® Security QRadar SIEM, um das Ereignismanagement zu überwachen und mithilfe von Echtzeitanalysen kontextbezogene Bedrohungsdaten auszuwerten und die Überwachung proaktiver zu gestalten. Die IBM® Security QRadar Advisor with Watson-Funktionalität der SIEM-Lösung wiederum nutzt die Möglichkeiten der KI, um Angriffe mit einer Datenbank für Sicherheitsvorfälle abzugleichen und einzelne Sicherheitsvorfälle schnell und präzise in einen besseren Kontext zu setzen.
Wenn eine Bedrohung erkannt wird, verwendet Silverfern IBM Security QRadar SOAR für die Verwaltung des gesamten Lebenszyklus des Vorfalls – von der Erkennung bis zur Behebung. Vieles davon geschieht automatisch, da das Unternehmen seine Reaktion an vordefinierten Anwendungsfällen ausrichtet, wie etwa der Bedrohungssuche oder der Sicherheitsalarm-Triage.
Beide QRadar-Angebote werden mit einer IBM® Cloud Pak for Security-Lizenz bereitgestellt. Und in nicht allzu ferner Zukunft will Silverfern die Möglichkeiten von IBM Cloud Pak weiter unter die Lupe nehmen.