Die COVID-19-Pandemie war jedoch der Katalysator, der die Cloud-Migration von Providence beschleunigte. Das Providence-Team entwickelte eine neue Anwendung zur Verfolgung und Planung von COVID-19-Impfungen, die dem Unternehmen einen Anwendungsfall für den Wechsel zu Azure lieferte. Mit diesem schnellen Testablauf hat das Admin Tech Application Team bewiesen, dass es mit der Agilität der Cloud in kürzester Zeit erhebliche Probleme lösen kann. Dies war ein wichtiger Beweis für den Wandel der internen Unternehmenskultur, um den Wert der Cloud-Infrastruktur bei der Förderung von Innovationen im Gesundheitswesen aufzuzeigen, die schnell und zuverlässig für den Einsatz in großem Maßstab bereitgestellt werden können.
Durch die konsequente Schulung aller Beteiligten – die laut de Boer sogar „Spaß“ machte – überwand Providence seine kulturellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Cloud und beschleunigte denn Prozess zur Cloud-Elastizität. In nur 10 Monaten migrierte Providence mehr als 1.900 Workloads sicher zu Azure, mit einem gesamten Infrastruktur-Speicherbedarf von etwa 3.000 Workloads. Providence erzielte durch Optimierungsmaßnahmen Einsparungen in Höhe von mehr als 2 Millionen US-Dollar und stellte gleichzeitig die Anwendungsleistung auch bei einer hohen Systemauslastung sicher.
Ein Faktor für den Erfolg von Providence stellte die Einführung von IBM Turbonomic dar, sowohl als Optimierungsplattform als auch als strategischer Partner. Mit IBM Turbonomic bewies Providence, dass Automatisierungsmaßnahmen sicher sind – insbesondere für die buchstäblich lebensrettenden Anwendungen, die für die Gesundheit der Patienten erforderlich sind.
Providence konnte nicht nur die Migration durchführen, sondern auch über einen Lift-and-Shift-Ansatz hinausgehen. Bei der Einführung von IBM Turbonomic begann Providence zunächst mit dem „Projekt Tetris“, einer Initiative zur Optimierung der firmeneigenen Computerressourcen und zur Bereinigung der Umgebung bei der Umstellung auf Azure. Providence hat durch die Reduzierung der Kosten und der Ressourcenverschwendung vor Ort finanzielle und personelle Kapazitäten freigesetzt, die nun in Modernisierungsinitiativen investiert werden können, um bessere Behandlungsergebnisse für die Patienten zu erzielen.