Dank modernster Analysefunktionen konnte Liquid Newsroom seine Prozesse zur Untersuchung neuer Informationsmärkte bereits optimieren. Die IBM Lösung hilft den Benutzern, Vorschlägen zu folgen und schneller zu Erkenntnissen zu gelangen, und trägt so dazu bei, den analytischen Horizont des Unternehmens zu erweitern und gleichzeitig viel Zeit zu sparen.
„Anstatt eine Woche oder mehr für eine erste Markterkundung zu benötigen, können wir in wenigen Stunden die wirklich relevanten Daten herausfiltern“, sagt Steffen Konrath. „Das bedeutet für unsere Analytiker eine Zeitersparnis von bis zu 95 Prozent, und wir können unseren Kunden innerhalb von Tagen, nicht Wochen, neue Erkenntnisse liefern.“
Er fügt hinzu: „Es ist einfach schön, dass man Daten aus den sozialen Medien abrufen, eigene Daten hochladen und alles an einem Ort analysieren kann. Das ist ein echter Durchbruch für die Benutzerfreundlichkeit.“
Auch die Kommunikation der Erkenntnisse mit den Kunden ist deutlich einfacher geworden. Die IBM Lösung schlägt automatisch geeignete Möglichkeiten zur Darstellung der einzelnen Ergebnisse vor und erstellt innerhalb von Sekunden Visualisierungen.
„Besonders gut gefallen uns die Entscheidungsbaum-Visualisierungen, die eine große Übersichtlichkeit bieten“, kommentiert Steffen Konrath. „Und es ist sehr einfach, sie als Präsentationen zu exportieren, sodass wir unsere Kunden problemlos durch unsere Ergebnisse führen und erklären können, was wir über ihre Produkte und Märkte herausgefunden haben.“
Aufbauend auf diesen ersten Erfolgen hat das Unternehmen bereits damit begonnen, seine Nutzung von watsonx Analytics for Social Media und anderen kognitiven Technologien von IBM zu erweitern.
„Die langfristige Vision ist noch ambitionierter“, sagt Steffen Konrath. „Wir beginnen bereits, einige der IBM watsonx APIs zu verwenden, um ein besseres Targeting zu unterstützen. Beispielsweise können wir die watsonx Personality Insights API verwenden, um individuelle Informationsbedürfnisse besser zu verstehen und zu sehen, ob die Marketinginhalte unserer Kunden diesen Anforderungen entsprechen.“
Eine weitere interessante Möglichkeit ist der Einsatz von IBM watsonx Knowledge Studio und IBM Kampagnensoftware zur Automatisierung des Kuratierungsprozesses. Dabei können maschinelle Lerntechniken eingesetzt werden, um Inhalte zu „lesen“, ihre Themen zu klassifizieren und sie automatisch an die entsprechenden Kanäle weiterzuleiten – ein Prozess, der derzeit von den fachkundigen Content-Analytikern von Liquid Newsroom durchgeführt wird.
„Es wird immer ein menschliches Element bei der Kuratierung und dem Targeting von Inhalten geben, aber es gibt dabei auch ein enormes Potenzial für kognitives Computing, um unsere menschlichen Fähigkeiten zu erweitern und zu beschleunigen“, schließt Steffen Konrath. "Wir sehen diese IBM Lösungen als ein wichtiges Tool, das uns dabei hilft, die relevantesten, ansprechendsten Inhalte in einem beispiellosen Umfang zu liefern – und das Marken ermöglicht, ihre Online-Narrative zu kontrollieren und neue Märkte zu erreichen.“