Dank der zentralen Datenverwaltungsplattform kann IMC Katastrophenopfer besser versorgen. Automatisierte Prozesse und einfachere Analysen verkürzen die Reaktionszeiten.
„Die IBM Lösung hilft uns, auf Patienten zu reagieren und Katastrophengebiete schneller zu erreichen“, sagt Arshad. „Durch die Konsolidierung wichtiger Informationen in Dashboards konnten wir die Anzahl der separaten Berichte mit operativen Daten reduzieren, die wir erstellen mussten und deren Pflege früher viel Zeit in Anspruch nahm. Diese Zeit können wir nun damit verbringen, die Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln.“
IMC konnte die IBM Lösung nutzen, um maßgeschneiderte Dashboards für bestimmte Katastrophen, wie den Ebola-Ausbruch, zu erstellen. Dazu bemerkt Arshad: „Wir haben ein Dashboard für die Ebola-Krise erstellt, damit wir einen Einblick in die aktuellen Informationen aus dem Einsatzgebiet erhalten konnten. Nachdem wir Berichte aus verschiedenen Quellen erhalten hatten, haben wir die Daten im Dashboard konsolidiert und es sowohl Online- als auch Offline-Nutzern zur Verfügung gestellt.“
Heute hat IMC einen besseren Überblick über seine Finanzen und Ressourcen. Arshad fügt hinzu: „Wir können jetzt alle unsere Spenden und Zuschüsse in Echtzeit sehen, was uns hilft, sie ohne Verzögerung an die richtigen Stellen weiterzuleiten. Eine besserer Überblick über unsere Ressourcen ist auch in anderen Bereichen abseits von Notfällen wichtig. In diesen Fällen liegt unser Schwerpunkt auf der Entwicklung: zum Beispiel auf dem Training der Bevölkerung vor Ort, damit sie im Falle zukünftiger Katastrophen ihre eigenen Ersthelfer werden und in der Lage sind, sich selbst zu helfen anstatt Nothilfe in Anspruch zu nehmen.“
Mit Blick auf die Zukunft plant IMC, auf dem Erfolg seiner IBM Berichtslösungen aufzubauen. Arshad erklärt abschließend: „Wir bauen derzeit eine Befehlszentrale auf, die eine Reihe unserer wichtigsten Dashboards kombiniert. Wir sind zuversichtlich, dass die Plattform uns dabei helfen wird, unseren Mitarbeitern vor Ort noch schneller als bisher qualitativ hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen. Schnellere Entscheidungen bedeuten schnellere Einsätze – und das kann für Menschen, die von Katastrophen betroffen sind, den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.“