CanSense beschloss, seine neue KI-gestützte Darmkrebs-Screening-Lösung, CanSense – CRC, auf IBM Cloud zu entwickeln, um eine nahtlose Skalierbarkeit zu gewährleisten. Und um die behördliche Zulassung zu unterstützen, entschied sich CanSense außerdem für IBM watsonx.governance, um das Unternehmen bei der Überwachung und Verwaltung seines KI-Modells von einer einzigen Plattform aus zu unterstützen.
„Wir haben uns entschieden, bei diesem Projekt mit IBM zusammenzuarbeiten, weil das Unternehmen eine hervorragende Erfolgsbilanz bei der Förderung von Innovationen im Gesundheitswesen vorweisen kann und seit Jahrzehnten KI entwickelt“, erklärt Adam Bryant, CEO von CanSense. „Wir schätzen es sehr, dass wir mit watsonx.governance den Zustand des Modells, die Genauigkeit, den Drift-Bias und andere wichtige Metriken zu unserem KI-Modell verfolgen können. Um eine behördliche Genehmigung zu erhalten, müssen wir zeigen, wie unsere Lösung funktioniert, und watsonx.governance hilft uns dabei, Transparenz zu schaffen.“
Durch die Zusammenarbeit mit IBM erhielt CanSense über den IBM Client Engineering Dienst auch Zugang zu IBM Experten. So nahm CanSense beispielsweise an einem Workshop teil, bei dem Kliniker und IT-Experten zusammenkamen, um zu untersuchen, wie Technologie zur Umgestaltung des Gesundheitswesens beitragen kann. Die Ingenieure von IBM bieten technische Beratung und Support und arbeiten weiterhin mit CanSense zusammen, um die Screening-Lösung gemeinsam weiterzuentwickeln und dem Unternehmen dabei zu helfen, den maximalen Nutzen aus seinen IBM Lösungen zu ziehen.
Bryant kommentiert: „Die Teilnahme am Gesundheitstechnologie-Workshop bei IBM bot uns eine großartige Gelegenheit, Input und Feedback von führenden Experten zu erhalten – darunter Labordienstleister, NHS-Kliniker und Investoren. Die Erkenntnisse von IBM und Branchenexperten helfen uns, unsere Lösung weiterzuentwickeln und uns effektiv auf eine Markteinführung vorzubereiten.“
Mit CanSens – CRC kann Darmkrebs anhand einer von medizinischem Fachpersonal entnommenen Blutprobe erkannt werden. Die CanSense-Lösung führt dann spektrale Analysen der Blutprobe durch und sendet diese Daten an ein proprietäres KI-Modell, das in der IBM Cloud gehostet wird. Die CanSense-KI wird ausgiebig mit realen Proben und Daten trainiert und erkennt dann, ob die Blutprobe Hinweise auf Darmkrebs enthält.
Davis kommentiert: „Aus technologischer Sicht erfüllt CanSense viele Kriterien für Informed Genomics und hat das Potenzial, uns bei der Einführung eines brandneuen Darmkrebs-Screening-Services zu unterstützen. Das Wissen, dass CanSense seine KI-Leistung mit IBM Lösungen ständig überwacht, gibt uns die Zuversicht, dass wir diesen Service erfolgreich auf den Markt bringen und seine Effizienz gegenüber den Aufsichtsbehörden der Branche nachweisen können.“