Heute verfügt Horizon Power über mehrere Integrationen und hat hervorragende Ergebnisse erzielt. „Wir haben die Entwicklungsgeschwindigkeit und die Markteinführungszeit um 40 bis 50 % reduziert“, sagt Parimi. „Wir haben zum Beispiel eine Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung entwickelt, die komplexe Integrationen mit unseren Finanz- und Beschaffungsanwendungen beinhaltet. Früher hätte die Umsetzung solcher Projekte zwischen 9 Monaten und einem Jahr gedauert, insbesondere angesichts der längeren Vorlaufzeiten für die Implementierung von Integrationen. Mit unserer neuen Plattform konnten wir die Lösung innerhalb von vier Monaten in Produktion bringen – und die Integration war ein wichtiger Bestandteil davon.“
Es gibt auch klare finanzielle Vorteile. „Ich würde sagen, dass wir bei der Entwicklung Kosteneinsparungen von mindestens 40 % verzeichnen“, sagt Parimi. „Und die Wiederverwendungsfähigkeit ist einer der wichtigsten Faktoren. Sobald diese Integrationen bestehen, kann man damit beginnen, die Informationen auch zur Erfüllung anderer Anforderungen wiederzuverwenden. Die APIs, die wir im Laufe des Prozesses zugänglich gemacht haben, geben uns einen vollständigen Überblick über diese Informationen für andere Anforderungen in der Zukunft.
„Die Plattform ist sehr stabil“, fährt er fort. „Und in den nächsten 4–5 Monaten planen wir die Implementierung weiterer 30–40 mittlerer bis komplexer Integrationen. Wir haben die Entwicklung abgeschlossen und sie sind jetzt in der Testphase.“
Eine Herausforderung, die diese Integrationen bewältigen, ist die Veröffentlichung von Zählerdaten von intelligenten und manuellen Zählern. „Wir nutzen die Daten dieser Zähler für Aspekte wie Analysen, Abrechnung und Identifizierung von Ausfällen. Wir müssen diese Daten für mehrere Anwendungen veröffentlichen; das sofort einsatzfähige Pub/Sub-Muster des Produkts ist wirklich leistungsstark und hervorragend geeignet, um solche Anwendungsfälle zu lösen“, sagt Parimi.
Horizon Power erwägt ein großes Programm zur digitalen Transformation, bei dem IBM Cloud Pak for Integration eine wichtige Rolle spielen könnte. Man zieht auch in Erwägung, die Vorteile des API-Management-Gateways zu nutzen, das in IBM Cloud Pak for Integration enthalten ist, und auf der intelligenten Mustererkennung im Bereich der Anwendungsintegration aufzubauen, um in Zukunft mehr KI-Funktionen einzubinden.