Mein IBM Anmelden
Global Payment Services (GPS)

Global Payment Services (GPS)

Wachstum und Innovation durch eine leistungsstarke Architektur
Person, die ein Telefon in die Kamera hält

Gemeinsam mit dem IBM Business Partner Gulf Business Machines (GBM) implementierte GPS eine flexible IT-Infrastruktur, die dank der Modernisierung des Rechenzentrums mit IBM® Power® Systems-Hardware mit dem schnellen Wachstum Schritt halten kann. Die neue Lösung nutzt auch fortschrittliche Virtualisierungsfunktionen, um eine sichere Umgebung zu schaffen.

Aufgabenstellung

Aufgabenstellung

Nachdem Global Payment Services (GPS) mehrere Jahre hintereinander ein beträchtliches Wachstum verzeichnen konnte und einen aggressiven Expansionsplan in Angriff nehmen wollte, musste das Unternehmen seine Rechenzentrumsumgebung aufrüsten, um der Herausforderung des Wachstums zu begegnen.

Umsetzung

Umsetzung

GPS aktualisierte seine Serverarchitektur mit neuer IBM Power Systems-Hardware, die dem Unternehmen eine virtualisierte Verarbeitungsumgebung bietet, die mit der zunehmenden Verarbeitung von Transaktionen Schritt halten kann.

Ergebnisse

Ergebnisse

~50 % weniger Verarbeitungszeit
für Finanztransaktionen
Unterstützt zukünftiges Wachstum
mit einer flexiblen, hochverfügbaren IT-Architektur
Senkt die Kosten für Datenbanklizenzen
durch effizientere Hardwarenutzung
Aufgabenstellung – die Geschichte

Aufgabenstellung – die Geschichte

Größeres Volumen, größere Herausforderung

GPS, einer der größten Drittanbieter-Zahlungsabwickler im Nahen Osten, hatte aufgrund seines Erfolgs mit einigen Komplikationen zu kämpfen. In den letzten Jahren verzeichnete das Unternehmen ein explosionsartiges Wachstum seiner Finanztransaktionen, und seine aktuelle Hardware hatte Mühe, Schritt zu halten.

„Im Jahr 2016“, erinnert sich Ali Arab, General Manager und Mitbegründer von GPS, „haben wir 40 Millionen Zahlungstransaktionen abgewickelt.“ Im Jahr 2017 haben wir 80 Millionen ausgeführt. Das ist eine Menge Wachstum, mit dem man Schritt halten muss. Und wir gehen davon aus, dass sich diese Zahlen auch in diesem Jahr verdoppeln werden.“

Gleichzeitig stellte sich das Unternehmen auf verschiedene Störfaktoren in der Branche ein – wie Fintechs und Kryptowährungen –, von denen viele den Druck auf die IT-Ressourcen und die Fähigkeit des Unternehmens, sich an diese Herausforderungen anzupassen, erhöhten. Als Reaktion darauf wollte GPS sein unternehmenseigenes Rechenzentrum mit leistungsfähigerer Hardware auffrischen. Diese Server müssten jedoch in der Lage sein, mehr als nur das aktuelle Wachstum zu bewältigen.

„Wir haben uns traditionell auf die Betreuung von Kunden in Bahrain und der umliegenden Region konzentriert“, erklärt Arab. „Aber unsere neue Vision besteht darin, in weitere Länder zu expandieren und neue Dienstleistungen zu schaffen, um mehr Kunden zu erreichen.“

Wir wollten eine Plattform, die wachsen kann, und POWER9 hat sie uns bereitgestellt. Ali Arab Geschäftsführer und Mitbegründer Global Payment Services (GPS)
Umsetzung – die Geschichte

Umsetzung – die Geschichte

Durchstarten

Mit diesen ambitionierten Wachstumsplänen im Hinterkopf, wandte sich GPS an GBM, seinen langjährigen technischen Berater. Nach einer Reihe von Gesprächen mit dem Zahlungsabwickler entwickelte das GBM-Team einen neuen Architekturplan, der auf IBM Power Systems Hardware aufbaut.

„Wir arbeiten mit GBM seit der Gründung unseres Unternehmens im Jahr 2005 zusammen“, erzählt Arab. „Sie sind immer da, wenn wir sie benötigen. Als es also an der Zeit war, unsere Server zu aktualisieren, waren sie unsere erste Wahl. Und sie wiederum schlugen uns vor, mit IBM Power weiterzumachen.“

Tatsächlich empfahl GBM ein Paar IBM Power System S924 Server mit IBM POWER9™ Prozessor-Technologie. Und das GBM-Team hat diese neue Hardware in der neuen Unternehmenszentrale des Kunden in Manama, Bahrain, eingesetzt.

Neben der erhöhten Kapazität bieten die Power System Server noch weitere nützliche Vorteile. „Aus der Sicherheitsperspektive“, erklärt Arab, „müssen wir die Verarbeitung und die Daten für jede Institution, die wir unterstützen, separat halten. IBM hat uns dabei sehr geholfen, indem es uns Virtualisierungstools zur Verfügung gestellt hat, mit denen wir kontrollieren können, wo die Daten hingehen.“ Auf jedem der Server verwendet GPS die IBM PowerVM®-Technologie, um für jedes unterstützte Unternehmen eigene, gekapselte IBM AIX® V7.2-Betriebssysteminstanzen zu erstellen. Durch die Isolierung dieser Prozesse kann GPS die verschiedenen Branchen- und Compliance-Standards, die die Finanzbranche regulieren, leichter einhalten.

[E]s gibt so viele Compliance- und technische Herausforderungen, die wir bewältigen müssen. Und wir müssen uns diesen Herausforderungen stellen und gleichzeitig unseren Kunden einen kostengünstigen Service bieten. Durch die Zusammenarbeit mit GBM und IBM können wir diese Herausforderungen nicht nur angehen, sondern sie auch meistern. Ali Arab Geschäftsführer und Mitbegründer Global Payment Services – GPS
Erfolgsgeschichte

Erfolgsgeschichte

Problem gelöst

Mit der neuen Hardware konnte GPS seine ambitionierten Wachstumsziele leichter verfolgen. „Als mehr Kunden hinzukamen“, erklärt Arab, „benötigten wir die nötige Leistung – schließlich ist die Technologie das Rückgrat unserer Dienstleistungen für unsere Kunden. Wir wollten eine Plattform, die wachsen kann, und POWER9 hat sie geliefert.“

Die Power Systems-Server tragen auch dazu bei, die Kosten für Datenbanklizenzen zu senken. GPS kann jedem Prozessorkern eine höhere Arbeitslast zuweisen, sodass weniger Datenbanklizenzen zur Aufrechterhaltung des normalen Betriebs erforderlich sind. Gleichzeitig kann die POWER9-Technologie mehr Kundentransaktionen pro Sekunde verarbeiten, wodurch sich die Bearbeitungszeit für Zahlungskarten im Durchschnitt halbiert.

Neben der gesteigerten Leistung bietet die IBM Hardware eine Architektur, die für hohe Verfügbarkeit ausgelegt ist. „Bevor wir zu IBM wechselten“, erinnert sich Arab, „hatten wir jeden Monat etwa eine halbe Stunde Ausfallzeit. Aber seit wir umgestellt haben, hatten wir keine Probleme mehr mit der Verfügbarkeit.“ Diese Zuverlässigkeit trägt wiederum dazu bei, das Vertrauen der Kunden von GPS zu stärken.

„Die Branche verändert sich“, schließt Arab. „Neue Zahlungsmethoden, neue Bankmethoden, Fintechs, Kryptowährungen, Vorschriften für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr – es gibt so viele Compliance- und technische Herausforderungen, die wir meistern müssen. Und wir müssen diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig einen kosteneffizienten Service für unsere Kunden bieten. Durch die Zusammenarbeit mit GBM und IBM können wir diese Herausforderungen nicht nur angehen, sondern sie auch meistern.“

Firmenlogo
Global Payment Services (GPS)

Global Payment Services (GPS)

GPS wurde 2004 gegründet und hat sich zu einem der größten Zahlungsabwickler im Nahen Osten entwickelt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Manama, Bahrain, bietet regionalen Banken und Finanzinstituten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter die Verarbeitung von Kredit-, Debit- und Prepaid-Karten, POS- und ATM-Management, Händlerakquisition, Betrugsmanagement und EMV-Kartenpersonalisierung.

Über Gulf Business Machines

Der IBM Business Partner GBM bietet Unternehmen im gesamten Nahen Osten und Nordafrika technologische Dienstleistungen und Unterstützung an. Das Unternehmen wurde 1990 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Dubai. Mit über 1.200 Mitarbeitern ist das Unternehmen auf die Entwicklung von „Smart City“-Lösungen sowie auf die Durchführung von IT-Projekten in den Bereichen Einzelhandel, Finanzen und Petrochemie spezialisiert.

Machen Sie den nächsten Schritt

Um mehr über die in diesem Artikel vorgestellten IBM Lösungen zu erfahren, wenden Sie sich bitte an Ihren IBM Ansprechpartner oder IBM Business Partner oder besuchen Sie folgende Websites:

Weitere Informationen über die globalen IT-Lösungen und das Angebot von Gulf Business Machines finden Sie unter: GBM

Weitere Kundenberichte ansehen IBM kontaktieren
Fußnoten

 

© Copyright IBM Corporation 2019. IBM Corporation, IBM Systems, New Orchard Road, Armonk, NY 10504, USA.

Hergestellt in den Vereinigten Staaten von Amerika, Juni 2019.

IBM, das IBM Logo, ibm.com, AIX, Power, POWER9 und PowerVM sind Marken der International Business Machines Corp. und in den USA und/oder anderen Ländern eingetragen. Weitere Produkt‐ und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Webseite „Copyright- und Markeninformationen“ unter www.ibm.com/de-de/legal/copytrade.shtml.

Das vorliegende Dokument ist ab dem Datum der Erstveröffentlichung aktuell und kann jederzeit von IBM geändert werden. Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist.

Die genannten Leistungsdaten und Kundenbeispiele dienen ausschließlich zur Veranschaulichung. Tatsächliche Leistungsergebnisse hängen von den jeweiligen Konfigurationen und Betriebsbedingungen ab. DIE INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT WERDEN OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GARANTIE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH DER GARANTIE DER MARKTGÄNGIGKEIT, DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER GARANTIE ODER BEDINGUNG DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN. Die Garantie für Produkte von IBM richtet sich nach den Geschäftsbedingungen der Vereinbarungen, unter denen sie bereitgestellt werden.

Die Einhaltung der Datenschutzgesetze und -richtlinien liegt in der Verantwortung des Kunden. IBM bietet keine Rechtsberatung an und gewährleistet nicht, dass die Dienstleistungen oder Produkte von IBM die Einhaltung von Gesetzen oder Vorschriften durch den Kunden sicherstellen.

IT-Systemsicherheit umfasst den Schutz von Systemen und Informationen durch Prävention, Erkennung und Reaktion auf unzulässigen Zugriff innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens. Unbefugter Zugriff kann dazu führen, dass Informationen verändert, vernichtet, veruntreut oder unsachgemäß gebraucht werden. Er kann auch zu Schäden an Ihrem System oder zum Missbrauch davon, u. a. im Rahmen von Angriffen gegen Dritte, führen. Kein IT-System oder -Produkt darf als vollkommen sicher betrachtet werden und es gibt kein Produkt, keine Dienstleistung und keine Sicherheitsmaßnahme, das bzw. die alleine vollständig vor einer unsachgemäßen Verwendung oder unbefugtem Zugriff schützen kann. Die Systeme, Produkte und Services von IBM werden als Teil eines rechtmäßigen, umfassenden Sicherheitsansatzes konzipiert. Daran sind notwendigerweise weitere Betriebsverfahren beteiligt und es können weitere Systeme, Produkte oder Services erforderlich sein, um eine möglichst hohe Effektivität zu erzielen. IBM GEWÄHRLEISTET NICHT, DASS SYSTEME, PRODUKTE ODER DIENSTLEISTUNGEN GEGEN SCHÄDLICHES ODER RECHTSWIDRIGES VERHALTEN JEGLICHER PARTEIEN IMMUN SIND ODER IHR UNTERNEHMEN DAGEGEN IMMUN MACHEN.