Ellevio, einer der größten schwedischen Eigentümer von Strominfrastrukturen, verwaltet mehr als 500 Primär- und Umspannwerke in seinem 80.000 Kilometer langen Netz. Da viele Umspannwerke in ländlichen Gebieten errichtet werden, kann die Wartung der Ausrüstung in diesen Umspannwerken schwierig und kostspielig sein – insbesondere angesichts der schrumpfenden Zahl qualifizierter Ingenieure.
„Das Stromnetz ist ein absolut entscheidend Teil der Infrastruktur“, sagt Mattias Airiman, Prozess- und IT-Support-Manager für den Betrieb bei Ellevio. „Es ist von entscheidender Bedeutung, die Wahrscheinlichkeit von Stromausfällen durch optimierte Wartung zu minimieren.“
Um das Risiko von Betriebsunterbrechungen zu verringern und die Effizienz zu maximieren, setzt Ellevio in seinen Umspannwerken Überwachungsgeräte ein, die Warnmeldungen auslösen – z. B. wenn Regenwasser aus Einrichtungen (Transformatorbecken) abgepumpt werden muss.
Im Rahmen fortlaufender Bemühungen, von planmäßiger und reaktiver Wartung zu zustandsbasierter und vorausschauender Wartung überzugehen, wollte Ellevio die Komplexität und Effektivität seiner Fernüberwachungsfunktionen verbessern.
Airiman merkt an: „Je besser wir unsere Anlagen überwachen können, desto früher können wir den Wartungsbedarf erkennen. Dies sollte zu weniger Besuchen von Technikern, niedrigeren Kosten, einer längeren Lebensdauer der Assets und einem geringeren Personal- und Umweltrisiko führen.“
Durch die Analyse von mehr Informationen über den gesamten Lebenszyklus von Vermögenswerten hinweg erwartet Ellevio auch, Möglichkeiten für vorbeugende Wartung zu identifizieren, bevor eine korrektive Wartung erforderlich wird. Vorbeugende Wartung ist nicht nur kostengünstiger, sondern verringert auch das Risiko von Betriebsstörungen.
Nachdem Ellevio 20 Jahre lang die Gomero-Technologie zur Automatisierung eines manuellen Wartungsprozesses in Hunderten von Transformatorstationen eingesetzt hatte, wollte das Unternehmen die Lösung unbedingt auf weitere Assets in Umspannwerken ausweiten. Ziel war es, Echtzeitinformationen über den Zustand von Vermögenswerten zu erhalten und Sensordaten zu nutzen, um die nahtlose Automatisierung von Arbeitsaufträgen voranzutreiben.
„Automatische Benachrichtigungen von unseren Unterstationen warnen uns, wenn ein Problem zu lösen ist, wodurch die Notwendigkeit von Inspektionsbesuchen reduziert wird“, sagt Airiman. “Als Gomero einen neuen Ansatz vorschlug, der sowohl bestehende als auch neue Datentypen direkt in unser Maximo Asset Management einspeisen würde, waren wir sehr interessiert.“
Als Geschäftspartner und Spezialist für Datenanalysen im Energiesektor hat Gomero eng mit IBM zusammengearbeitet, um seine Cloud- und Analyseplattform mit IBM Maximo® Asset-Management-Lösungen zu integrieren.
Gomeros Vorschlag bestand darin, analysierte Sensordaten direkt in die bestehende Maximo-Umgebung von Ellevio einzuspeisen und sowohl neue Daten als auch Automatisierung einzuführen. Ellevio arbeitet auch mit einem anderen Partner zusammen, um auf die neueste Maximo Application Suite zu aktualisieren. In einem mehrjährigen Projekt installiert Gomero sichere, drahtlose Netzwerke in den Umspannwerken von Ellevio, um eine Verbindung zu den nahe gelegenen Messgeräten und Sensoren herzustellen und die Erfassung von Daten aus allen Arten von Asset-Klassen und OEM-Varianten (Original Equipment Manufacturer) zu ermöglichen. Diese Daten werden auf der Cloud-Plattform von Gomero gesammelt und angereichert und dann in Maximo eingespeist, sodass Ellevio fundiertere Entscheidungen zur Instandhaltung treffen und Workflows optimieren kann.
"Wir arbeiten weiterhin mit Gomero z„Wir arbeiten weiterhin mit Gomero zusammen, weil sie offen für neue Ideen und neue Integrationen sind“, sagt Airiman. “Wir sehen sie eher als Partner denn als Lieferanten: Als Experten auf ihrem Gebiet verstehen sie unsere Branche und wissen auch, wie wir den größten Nutzen aus unserer Investition in Maximo ziehen können.“
Datengesteuerte Entscheidungen
Die Gomero-Lösung bietet einen besseren Zugang zu Echtzeitinformationen und historischen Analysen des Zustands kritischer Geräte, die alle auf einer „einzigen Glasscheibe“ mit einer genauen Ansicht auf Umspannwerksebene und spezifischen Drilldown- und Abfragefunktionen für Assets dargestellt werden. Diese Funktionen ermöglichen es Ellevio, ein detaillierteres Verständnis der Wartungsanforderungen und -prioritäten zu erlangen.
„Durch die Integration der Sensordaten von Gomero in Maximo erhalten wir einen besseren Überblick über den Zustand unserer Assets“, sagt Airiman. „Anstatt nur eine Warnmeldung zu erhalten, wenn etwas ausfällt, können wir datengestützte Wartungspläne erstellen. Insbesondere können wir vorbeugende Wartungsmaßnahmen durchführen und so die höheren Kosten und Risiken vermeiden, die entstehen, wenn man wartet, bis ein Fehler auftritt.“
Nahtlose Workflows
Die Integration von Sensordaten in Maximo ermöglicht auch die Integration von Arbeitsaufträgen. Heute erhalten die externen Wartungsanbieter von Ellevio Benachrichtigungen von Gomero und sind für die Verwaltung der entsprechenden Wartungsarbeiten im Rahmen eines allgemeinen Arbeitsauftrags verantwortlich. Künftig werden Sensordaten in Maximo in die entsprechenden Assets einfließen und direkt von Ellevio aus automatisierte Arbeitsaufträge auslösen.
„Mit Workflows, die von Sensoren bis zur Arbeitsanweisung reichen, erhalten wir einen besseren Überblick über die Wartungsaktivitäten und können die Arbeit priorisieren“, sagt Airiman. „Wir müssen uns nicht in ein anderes System einloggen oder Informationen kopieren – alles ist in der Arbeitsanweisung enthalten, die auch Aspekte wie Bestands- und Personaleinsatz abdecken kann.“
Priorisierung von Zustand und Sicherheit
Selbst bei besten Vorsichtsmaßnahmen kann es gefährlich sein, an abgelegene Orte zu reisen und mit elektrischen Hochspannungsanlagen zu arbeiten. Durch die Nutzung intelligenter Analysen in Maximo, um die Notwendigkeit von Besichtigungen vor Ort zu reduzieren, kann Ellevio die Sicherheit der Wartungsingenieure gewährleisten. Und da weniger Besuche vor Ort zu verwalten sind, werden Ellevio und seine Partner weniger unter Druck stehen, wenn es um die Beschaffung von technischen Fachkräften geht.
„Wenn wir besser verstehen, wann Besuche vor Ort wirklich notwendig sind, können wir die Workload unserer Ingenieure reduzieren“, kommentiert Airiman. „Ebenso können wir durch das Sammeln aller relevanten Asset-Daten zusammen mit Dingen wie Betriebsanleitungen in Maximo ein vollständiges Bild jedes Assets erstellen, was dazu beiträgt, die korrekte Wartung sicherzustellen.“
Erweiterung auf neue Domains
Ellevio und Gomero führen nun Funktionen zur Überwachung von Leistungsschaltern und gasisolierten Schaltanlagen ein, um Mikroleckagen von Schwefelhexafluorid (SF6) frühzeitig zu erkennen. SF6 ist ein Gas, das in SF6-Assets zur Unterdrückung von Lichtbögen verwendet wird. Das SF6 in diesen Assets kann im Laufe der Zeit austreten und als Treibhausgas erhebliche Umweltschäden verursachen.
Die neue Lösung misst Gaslecks im Mikrobereich, analysiert sie mithilfe von KI in der Gomero-Cloud und speist die Informationen in vorgefertigte Maximo-Vorlagen ein, wodurch Ellevio die Daten nahezu in Echtzeit zur Verfügung stehen. Im Vergleich zum bestehenden Warnsystem, das nur grundlegende Warnmeldungen bei festgelegten Schwellenwerten ausgibt, bietet die Lösung die Möglichkeit, Wartungsarbeiten rechtzeitig zu planen, anstatt auf kritische Warnmeldungen zu reagieren, die erhebliche Abhilfemaßnahmen erfordern.
„Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Umspannwerke erhalten wir eine bessere Kontrolle über unsere Anlagen, wodurch die Kosten für die Sanierung und das Risiko von Störungen gesenkt werden“, sagt Airiman. “Im Falle des SF6-Gases werden wir auch unsere Umweltbelastung reduzieren.“
Mit fast 1 Million Kunden ist Ellevio eines der größten Energieunternehmen Schwedens. Es bietet Stromnetzdienste für Privat- und Geschäftskunden, neue Anschlüsse für Wind- und Solarparks sowie Lösungen für das Aufladen von Elektrofahrzeugen. Mit 800 direkten Mitarbeitern und weiteren 3.000 Beschäftigten im Rahmen von Netzwerk-Investitionsprojekten erzielte Ellevio im Jahr 2023 einen Nettoumsatz von 8.231 Millionen SEK (750 Millionen USD).
Gomero ist ein strategischer Partner für die digitale Transformation von Wartungsarbeiten im Energiesektor. Das Unternehmen mit Sitz in Göteborg ist Marktführer in Schweden und hat sich unter mehreren führenden Unternehmen der Energiebranche in Europa und Australien etabliert. Dazu gehören Ellevio, Vattenfall, Western Power, Fingrid und die Deutsche Bahn. Durch innovative Lösungen für die vorausschauende Instandhaltung unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, ein langfristiges nachhaltiges Wachstum zu erzielen und ein nachhaltiges Energiesystem zu ermöglichen.
© Copyright IBM Corporation 2025. IBM, das IBM Logo und Maximo sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corp. in den USA und/oder anderen Ländern. Das vorliegende Dokument ist ab dem Datum der Erstveröffentlichung aktuell und kann jederzeit von IBM geändert werden. Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist.
Alle angeführten Beispiele illustrieren lediglich, wie einige Kunden IBM Produkte verwendet haben und welche Ergebnisse sie dabei erzielt haben. Tatsächliche Leistung, Kosten, Einsparungen oder andere Ergebnisse in anderen Betriebsumgebungen können abweichen.