Startseite Seitentitel Electrolux Ein legendärer Innovator führt AIOps in sein globales Unternehmen ein
Electrolux automatisiert die IT und unterstützt ehrgeizige Ziele zur CO2-Reduzierung

Die revolutionären Innovationen von gestern werden heute oft als selbstverständlich angesehen. Seit seiner Gründung vor etwas mehr als 100 Jahren in Stockholm hat Electrolux AB den Alltag auf bahnbrechende Weise automatisiert und einige der frühesten Staubsauger, Kühlschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen auf den Markt gebracht. Natürlich überraschen uns diese Dinge nicht mehr.

Electrolux ist jedoch wirklich ein Unternehmen von heute, das die Zukunft im Blick hat. Seit der Gründung im Jahr 1919 in Stockholm hat sich Electrolux zu einem weltweiten Unternehmen entwickelt, das jährlich 60 Millionen Geräte produziert. Und während Electrolux weiterhin neue Ebenen der Automatisierung, der Effizienz und des eleganten Designs in die alltäglichsten Bereiche des Lebens bringt, arbeitet das Unternehmen auch an aktuellen Innovationen, die neue Wege beschreiten.

Das Unternehmen setzt die Automatisierung nicht nur bei seinen Geräten ein, sondern nutzt KI, um Abläufe so zu automatisieren, dass sie die Gesamteffizienz steigern und sogar zu den ehrgeizigen Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.

Verkürzte Lösungszeit

 

Die Zeit für die Lösung von IT-Problemen, die früher drei Wochen dauerte, beträgt jetzt 1 Stunde

Einsparungen durch Automatisierung

 

Durch die Automatisierung einer gewöhnlichen Reparaturaufgabe kann 1000 Stunden pro Jahr eingespart werden

Wir sehen ungefähr 100.000 Ereignisse pro Tag. In diesem riesigen Ozean ist es so wichtig, genau den Gifttropfen zu identifizieren, den man entfernen muss, um sein Leben zu retten. Joska Lot Joska Lot Global Solution Service Architect: Monitoring and Events Management Electrolux AB
Komplexität auf globaler Ebene

Von einer Electrolux Betriebsstätte im Nordosten Italiens aus (oder, häufiger in den Jahren 2020 und 2021, von seinem Heimbüro aus) überwacht Joska Lot den Betrieb der globalen Electrolux-IT-Infrastruktur. Und es ist eine riesige und komplexe Infrastruktur.

Ein Großteil des Wachstums von Electrolux im Laufe der Jahre erfolgte durch Übernahmen, wobei jede Fusion eine neue physische Infrastruktur sowie einzigartige Technologieplattformen und Anwendungsumgebungen mit sich brachte. Wie Lot erklärt: „Wir haben Windows, wir haben AIX, wir haben Linux … Wir haben 10.000 Server in 65 Ländern plus die Netzwerkgeräte, die sie verbinden, 100.000 Anwendungen, Datenbanken und Regeln.

Für Lot und sein kleines Team, das die betriebliche Effizienz einer solchen Infrastruktur sicherstellen soll, gibt es zwei wesentliche Herausforderungen. Die erste besteht darin, alle Plattformen und Umgebungen zu integrieren, um einen einheitlichen Überblick zu schaffen. „Wenn ich kein Standardwerkzeug habe“, sagt Lot, „ist meine Arbeit mehr oder weniger unmöglich. Wir müssen harmonisieren.”

Die zweite Herausforderung besteht darin, das „Rauschen“ des Netzwerks effizient zu durchdringen und die spezifischen Aufgaben zu identifizieren, die den Betrieb aufrechterhalten.

Integration und KI-gesteuerte Automatisierung

Lot und das Electrolux-Team stellen sich seit langem beiden Herausforderungen, indem sie IBM® Netcool® Lösungen als integrierte globale IT-Betriebsmanagementplattform einsetzen. Und so wie Electrolux ständig neue Wege findet, seine Geräte zu verbessern, übernehmen Lot und sein Team jetzt die KI-gesteuerten Automatisierungsfunktionen der aktuellen Weiterentwicklung der IBM Netcool-Plattform, IBM Cloud Pak® for Watson AIOps.

Lot sieht das Potenzial, durch den Einsatz von maschinellem Lernen zur Automatisierung dessen, was in der IT als Ereigniskorrelation bekannt ist, entscheidende Effizienzgewinne zu erzielen. „Ereignisse“ sind Daten über die Funktionsweise der unzähligen Elemente in der IT-Umgebung. Sie decken ein sehr breites Spektrum an Phänomenen ab, und die große Mehrheit der Ereignisse deutet nicht auf tatsächliche Probleme hin. Ereigniskorrelation bedeutet, zusammenhängende Ereignisse in „Instanzen“ zu gruppieren, um ein viel klareres Bild davon zu erhalten, wo die tatsächlichen Probleme liegen.

Lot nennt ein einfaches Beispiel: „Stellen Sie sich vor, jemand trennt versehentlich die Verbindung zu einem Netzwerkrouter, an den zehn Computer angeschlossen sind. Das führt zu 11 verschiedenen Ereignissen, aber es gibt nur ein wirkliches Problem: Der Router muss neu verbunden werden.” Diese 11 Ereignisse sind eigentlich nur eine einzige Instanz. „Aber das wäre nur ein einzelner Tropfen in unserem Ozean,” sagt Lot. „Wir sehen etwa 100.000 Ereignisse pro Tag.” Je schneller IT-Betriebsleiter wie Lot Instanzen anstelle von Ereignissen anzeigen können, desto schneller können sie tatsächliche Probleme lokalisieren und beheben. Lot beschreibt es anschaulich: „Es ist so wichtig, in diesem riesigen Ozean genau den Gifttropfen zu identifizieren, den man entfernen muss, um sein Leben zu retten.”

Traditionell bedeutet Ereigniskorrelation jedoch, dass ein Team von Mitarbeitern viel Zeit damit verbringt, Ereignisalarme manuell zu analysieren und Korrelationen zu finden. „In einem Jahr”, sagt Lot, „beheben wir 1.000 Mal die gleiche Art von Problem. Und wir hatten Mitarbeiter, die eine Stunde damit verbracht haben, diese Aktivitäten manuell zu verwalten.” Durch die Implementierung kompetenzbasierter Regeln in die KI kann Electrolux diese Arbeit nun automatisieren und erheblich beschleunigen.

Electrolux fängt gerade erst an, diese Art der KI-gestützten Automatisierung zu integrieren, aber Lot sieht darin einen sehr wichtigen Schritt. „Die Berechnung des Unterschieds zwischen Ereignissen und Vorfällen ist der erste Schritt zu einem vollständig KI-gestützten Betriebsmanagement und wahrscheinlich der Schritt, mit dem sich Investitionen in selbstlernende Technologien am schnellsten amortisieren können.”

Es geht auch nicht nur um das Geschäftsergebnis. Anstatt die menschliche Intelligenz zu verdrängen, sieht Lot das Potenzial der KI darin, das Fachwissen der Mitarbeiter zu fördern. „Wir müssen in eine Änderung unserer Denkweise investieren. Wir müssen erklären, warum wir Bedienern manuelle Tätigkeiten entziehen sollten, die diese Tätigkeiten sehr gut ausführen.“ Durch die Automatisierung einer niederen Aufgabe, die 1.000 Stunden pro Jahr in Anspruch nimmt, kann Electrolux nicht nur einen Großteil dieser Zeit zurückgewinnen, sondern auch das Fachwissen der Bediener für wertvollere, höherwertige Aufgaben einsetzen. Beispiele hierfür sind die Identifizierung neuer Korrelationskriterien, die in die Watson AIOps-Lösung eingespeist werden können, oder die Verfeinerung von Regeln und Aktionen basierend auf lokalen Bedingungen. Das schafft einen positiven Kreislauf, sagt Lot: Automatisierung spart Zeit, die für die Verbesserung der Automatisierung verwendet werden kann. Gleichzeitig können die Bediener ihr eigenes Fachwissen erweitern.

Für die Zukunft prüft Lot die Containerisierung der Überwachungslösung. In Zusammenarbeit mit IBM hat er kürzlich eine Entwicklungsumgebung auf der Red Hat® OpenShift® Container-Plattform der IBM Cloud Pak-Lösung fertiggestellt und er und sein Team testen nun die Watson AIOps-Funktionen als containerisierte Lösungen auf OpenShift. Die derzeitige Überwachungsumgebung wird größtenteils vor Ort eingesetzt. Lot ist jedoch der Meinung, dass der Einsatz von containerisierten Versionen auf der Microsoft Azure Cloud-Plattform von Electrolux eine effizientere und effektivere Methode sein könnte, um Überwachungsupdates und neue Funktionen in der heterogenen Landschaft bereitzustellen.

Effizienz, Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit

„Die Lösungszeiten betragen nicht drei Wochen, sondern eine Stunde.“ So fasst Lot den Unterschied zwischen traditionellem Event Management und integrierten, automatisierten AIOps zusammen.

Diese Effizienz hat direkte Auswirkungen auf das Kerngeschäft. Wenn Sie beispielsweise drei Wochen lang ein IT-Problem in einer Fabrik einsparen, können Sie drei Wochen Produktionsausfall vermeiden. Und dieser Effekt ist global. Die Fähigkeit, IT-Probleme weltweit schnell zu lösen, trägt wesentlich zur Kosteneffizienz und zum Produktionsvolumen bei.

Lot hat die Überwachungslösung sogar mit Sensoren an den Maschinen und Anlagen der Produktionslinie verbunden und damit eine Industrie 4.0-Anwendung für Überwachungswerkzeuge geschaffen, die normalerweise der IT vorbehalten sind. In einem Fall entdeckte Lots Team häufige Ausfälle in optischen Pistolenlesern, die Teile für Gerätebaugruppen scannen. Als Electrolux herausfand, dass ein bestimmtes Modell eines Pistolenlesegeräts defekt war, stellte es den Betrieb ein und vermied so weitere Ausfallzeiten.

Electrolux nutzt die integrierte Lösung auch zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie, als Lot und viele seiner Kollegen auf Remote-Arbeit umgestellt haben. „Wir haben die globale Umwelt mehr oder weniger in einem einzigen Blickwinkel unter Kontrolle", sagt Lot. "Und diese Informationen sind automatisch auf einem PC, einem Tablet oder einem Mobiltelefon verfügbar. So können wir kontinuierlich IT-Services für alle unsere Büros und Fabriken auf der Welt bereitstellen.“

Schließlich tragen die AIOps-Fähigkeiten zu einer größeren, wichtigeren Innovation bei. Seit 2005 hat Electrolux die absoluten CO2-Emissionen seines Betriebs um mindestens 75 % reduziert. Darüber hinaus trat das Unternehmen 2019 freiwillig der „Business Ambition for 1.5°C“ bei, einer von den Vereinten Nationen geleiteten Initiative zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs. Electrolux hat sich verpflichtet, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Um dieses Versprechen einzulösen, ist eine optimierte Ressourcennutzung erforderlich. Hier kommt AIOps ins Spiel. Durch die Automatisierung von Aufgaben, die die korrekte CPU-Auslastung und den ordnungsgemäßen Betrieb der Server- und Rechenzentrumshardware sicherstellen, kann Electrolux den Stromverbrauch und die Klimatisierung reduzieren – die Hauptursachen für CO2-Emissionen. Auch hier ist es, wie Lot erklärt, eine Frage der Größe: „Multipliziert man diese Funktionen über all unsere Serverräume hinweg, sind die Ergebnisse absolut enorm.“

Logo von Electrolux
Über Electrolux AB

Electrolux (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) mit Sitz in Stockholm, wo das Unternehmen 1919 gegründet wurde, ist ein weltweit führender Haushaltsgerätehersteller, zu dessen Marken Electrolux, AEG, Anova, Frigidaire, Westinghouse und Zanussi gehören.

Bilder auf dieser Seite von www.electrolux.com (Link befindet sich außerhalb von ibm.com).

 

Als Nächstes:
PDF anzeigen Das Beste von IBM – direkt in Ihren Posteingang
Abonnieren Sie kuratierte Newsletter mit den neuesten Erkenntnissen und Denkanstößen zu Technologie, Business und darüber hinaus
Abonnieren
Fan-Interaktion auf neuem Niveau
Lektionen von den Meistern können Unternehmen helfen, neue Werte zu schaffen
Kundenreferenz lesen
Rechtshinweise

© Copyright IBM Corporation 2022. IBM Corporation, IBM Cloud, New Orchard Road, Armonk, NY 10504

Hergestellt in den Vereinigten Staaten von Amerika, Januar 2022.

IBM, das IBM Logo, ibm.com und IBM Cloud, IBM Cloud Pak und Netcool sind Marken der International Business Machines Corp. (IBM), eingetragen in vielen Ländern weltweit. Weitere Produkt‐ und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM-Marken ist im Web unter www.ibm.com/de-de/legal/copytrade verfügbar.

Red Hat® und OpenShift sind eingetragene Marken von Red Hat, einem IBM Unternehmen.

Das vorliegende Dokument ist ab dem Datum der Erstveröffentlichung aktuell und kann jederzeit von IBM geändert werden. Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist.

Die genannten Performance-Daten und Kundenbeispiele dienen ausschließlich zur Veranschaulichung. Tatsächliche Leistungsergebnisse hängen von den jeweiligen Konfigurationen und Betriebsbedingungen ab.

DIE INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT WERDEN OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GARANTIE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH DER GARANTIE DER MARKTGÄNGIGKEIT, DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER GARANTIE ODER BEDINGUNG DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN. Die Garantie für Produkte von IBM richtet sich nach den Geschäftsbedingungen der Vereinbarungen, unter denen sie bereitgestellt werden.