Mein IBM Anmelden

Startseite

Kundenreferenzen

Bestway Cement Limited

Bestway Cement Limited

Bestway Cement Limited

Ergreift konkrete Schritte zur Schaffung schlanker, grüner und hocheffizienter industrieller Prozesse mit Echtzeitdaten
Mehr erfahren
Zementproduktionsanlage von Bestway Cement Limited

Um die Effizienz zu steigern und Abfälle zu reduzieren, wollte Bestway Cement auf genaue, aktuelle Daten zu jedem Detail zugreifen – vom Rohmaterial bis zum Endprodukt. Durch die Implementierung von SAP S/4HANA® auf IBM® Power® Systems-Servern und IBM FlashSystem®-Speicher erhält Bestway Cement Echtzeit-Einblicke für herausragende Geschäfts- und Umweltergebnisse.

Aufgabenstellung

Aufgabenstellung

Schlechte Datenqualität und langsame, manuelle Berichte beeinträchtigten die Fähigkeit der Manager von Bestway Cement, Möglichkeiten zur Steigerung der betrieblichen Effizienz zu erkennen, was sich auf die Rentabilität und die Umweltauswirkungen auswirkte.

Umsetzung

Umsetzung

Bestway Cement führte SAP S/4HANA auf IBM Power Systems H922-Servern und IBM FlashSystem 5000-Speicher ein, implementiert von IBM Lab Services. 

Ergebnisse

Ergebnisse

94 % weniger
Zeit für den Monatsabschluss, nicht drei Wochen, sondern ein Tag
80 % geringere
Anzahl physischer Server
Dramatische
Reduzierung des Strom-, Kühl- und Platzbedarfs
Aufgabenstellung – die Geschichte

Aufgabenstellung – die Geschichte

Wissen ist Macht

Mit vier großen Standorten, die jeweils Millionen Tonnen Zement pro Jahr liefern, betreibt Bestway Cement energieintensive, komplexe industrielle Prozesse. Vom Wareneingang bis zur Lieferung an den Kunden hat die betriebliche Effizienz absolute Priorität, um dem Unternehmen zu einer verbesserten Qualität, einer höheren Rentabilität und einem geringeren ökologischen Fußabdruck zu verhelfen. 

Bestway Cement entstand teilweise durch Akquisitionen und verließ sich bei der Unternehmensführung auf mehrere, separate Lösungen. In dieser Situation waren die Manager nicht in der Lage, von den Rohstoffen bis zum Endprodukt zeitnahe, genaue Daten für die Analyse zu erhalten, was ihre Fähigkeit beeinträchtigte, Möglichkeiten für Effizienzverbesserungen zu identifizieren. 

Wenn beispielsweise Lkws an einem Standort ein- und ausfahren, passieren sie Waagen, die ihre genauen Lasten ermitteln. Dies ist ein kritisches Datenelement. Das Extrahieren der Informationen (z. B. die Lkw-Identität, geladenes Material, Ladungsgewicht, Uhrzeit, Datum) und deren Abgleich mit dem Finanzwesen und der Produktion war ein fehleranfälliger Prozess, und wenn die Ergebnisse eine Woche oder mehr später vorlagen, waren die Möglichkeiten, Unstimmigkeiten zu korrigieren, längst vorbei. 

Junaid Nasir, Leiter der Abteilung Informationstechnologie, erklärt: „Das Extrahieren von Informationen erfolgte größtenteils manuell und konnte zu menschlichem Versagen führen. Die Manager erhielten gedruckte Berichte, die häufig auf minderwertigen Eingabedaten beruhten und Hunderte von Seiten umfassten, die zwei oder drei Wochen nach dem Ereignis zugestellt wurden. Auf der Finanzseite liefen das Hauptbuch, die Gehaltsabrechnung und die Kreditorenbuchhaltung auf separaten Systemen, und der Monatsabschluss konnte bis zu drei Wochen dauern.“

Er fährt fort: „In einem Rohstoffsektor wie dem Zementsektor ist die betriebliche Leistungsfähigkeit der zentrale Hebel zur Steigerung der Rentabilität. Gleichzeitig trägt die Effizienz in einem Unternehmen mit sehr hohem Energieverbrauch auch direkt zur Verringerung der Umweltbelastung bei. Vor diesem Hintergrund suchten wir bei Bestway Cement nach Möglichkeiten, um die Leistung zu verbessern, indem wir den Führungskräften Echtzeitdaten zur Verfügung stellen, die uns dabei helfen, Abfall zu reduzieren und das Unternehmen zu vergrößern, während wir gleichzeitig unsere Umweltbilanz verbessern.“
 

Die Lösungen von SAP und IBM tragen dazu bei, die Effizienz bei Bestway Cement auf allen Ebenen zu steigern. Junaid Nasir Head of Information Technology Department Bestway Cement
Umsetzung – die Geschichte

Umsetzung – die Geschichte

Umsetzung der SAP-Strategie

Bestway Cement betrieb größtenteils selbst entwickelte Anwendungen, die sich auf mehrere Datenbanken stützten, die auf 12 unabhängigen, physischen Intel-basierten Servern installiert waren. Das Team von Bestway Cement erkannte, dass der Wechsel zu einer ERP-Lösung der beste Weg war, und entschied sich für SAP S/4HANA, wie Junaid Nasir berichtet: „SAP S/4HANA bietet ausgereifte Geschäftsfunktionen, die für Bestway Cement ideal sind.“

Sufyan Ehsan, Senior Deputy Manager, ERP and Applications Architect, fügt hinzu: „Wir waren der Meinung, dass SAP S/4HANA hervorragende Funktionen für unsere wichtigsten Betriebsbereiche bietet, einschließlich der Produktionsplanung und Anlagenwartung, die alle vollständig in die Finanzdaten integriert sind. Dies würde uns ermöglichen, das Unternehmen als eine Einheit zu verwalten und unsere geschäftlichen Herausforderungen auf der Grundlage aktueller Daten anzugehen und zu lösen.“

Da die vorhandenen Server nicht für die Ausführung von SAP S/4HANA zertifiziert waren und die 64-Bit-Architektur nicht unterstützen konnten, lud Bestway Cement Hardwarespezialisten ein, eine neue Infrastruktur vorzuschlagen. Nachdem das IBM-Team auf einen LinkedIn-Post zu dem Projekt aufmerksam geworden war, setzte es sich mit Bestway Cement in Verbindung und schlug eine neue Strategie vor, die sowohl für Server als auch für Speicher auf der IBM Power Systems-Technologie basiert. Die IBM-Lösung versprach drastische Kostensenkungen und erhebliche Leistungsvorteile. 
 

Neue Kraft

IBM schlug vor, die 12 Intel-basierten Server durch nur zwei IBM Power Systems-Server zu ersetzen, die für SAP S/4HANA zertifiziert sind, und den vorhandenen Speicher auf IBM FlashSystem 5000 aufzurüsten. Die IBM-Infrastruktur wäre einfacher zu verwalten, hätte einen geringeren Strom- und Kühlbedarf und würde mit weniger Prozessorkernen eine höhere Rechenleistung bieten. 

Um die Fähigkeiten der IBM Power Systems-Plattform zu demonstrieren, erstellte IBM einen Proof of Concept und führte einen zweitägigen Workshop durch. Die IBM-Server wären in der Lage, sowohl die neuen SAP S/4HANA-Lösungen als auch weitere Geschäftssysteme zu unterstützen, die Bestway Cement beibehalten wollte.

Sufyan Ehsan fügt hinzu: „Als Gesamtpaket betrachtet, boten die IBM Power Systems-Server eine erhebliche Reduzierung der Verwaltungs- und Betriebskosten. Beispielsweise erforderten die Intel-basierten Angebote eine separate Bereitstellung und Lizenzierung für Hypervisor und Betriebssysteme, während IBM Power Systems-Server eine integrierte IBM PowerVM®-Virtualisierung und SUSE Linux Enterprise Server-Lizenzen umfassen.“

Er fährt fort: „Ausgehend von einer prognostizierten SAP Application Performance Standard (SAPS)-Zahl zeigte eine Intel-basierte Lösung mindestens zwölf Server mit 56 Kernen. Das gleiche SAPS-Ergebnis konnten wir mit nur zwei IBM Power Systems H922-Servern mit jeweils zwei Zehn-Kern-Prozessoren erzielen. Schließlich würden wir durch die Abschaffung von 12 älteren Maschinen und die Umstellung auf IBM Power Systems H922-Server unsere Kühllast und den Stromverbrauch reduzieren und Platz im Serverraum schaffen, was zu unseren Gesamteinsparungen beitrüge.“

Engpässe eliminieren

Um die neuen SAP-S/4HANA-Lösungen vollständig zu unterstützen, untersuchte Bestway Cement seine Datenspeicheranforderungen und entschied sich für den Wechsel zu IBM FlashSystem-Speichern. Mit IBM Spectrum® Virtualize, Datenreduzierung und IBM Easy Tier-Technologien bietet das IBM FlashSystem 5000 Enterprise-Funktionen zum Einstiegspreis. 

Naveed Shakur, Deputy Manager, Infrastructure and Network Security Analyst, kommentiert: „Wir hatten Verbindungsprobleme mit unserer NAS (Network Attached Storage)-Infrastruktur. Die Gefahr bestand darin, SAP S/4HANA einzuführen und dann festzustellen, dass das NAS einen erheblichen Engpass darstellen würde. Bestway Cement entschied sich für IBM FlashSystem 5000, da dies eine vollständig integrierte, leistungsstarke Lösung bietet, mit der wir den maximalen Nutzen aus SAP S/4HANA ziehen und das Geschäft voranbringen können.“ 

Bestway Cement beauftragte IBM Lab Services mit der Implementierung der IBM Server- und Speicherlösungen sowie den IBM Geschäftspartner Teamsun Technology Pakistan mit der Unterstützung der Datenmigration. Heute unterstützt die Lösung 350 Benutzer zeitgleich und greift auf rund 800 GB Kerndaten zu.

Naveed Shakur fährt fort: „Teamsun hat uns bei der Umstellung von Daten, Prozessen und Mitarbeitern auf die neue Lösung geholfen und uns bei jedem Schritt großartig unterstützt. Als IBM Business Partner bot Teamsun ausgezeichnete Erfahrungen und Kenntnisse der IBM-Infrastruktur, und das gemeinsame Team hat die Implementierung pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen.“

Die Technologien von IBM und SAP helfen Bestway Cement, mehr zu erreichen, während wir weniger verbrauchen. Davon profitieren das Unternehmen, seine Stakeholder und die Umwelt. Junaid Nasir Head of Information Technology Department Bestway Cement
Erfolgsgeschichte

Erfolgsgeschichte

Konkrete Ergebnisse

Das ultimative Ziel von Bestway Cement besteht darin, die Effizienz des Unternehmens zu verbessern, indem Aufträge eng an die Produktion angepasst, Abfall reduziert sowie Energie- und Umweltbelastungen gesenkt werden. 

Durch den Einsatz integrierter SAP S/4HANA-Lösungen auf IBM Power Systems H922-Servern und IBM Storage erhält Bestway Cement erstmals einen integrierten Überblick über die Produktion aller vier Produktionsstandorte. Von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt hat Bestway nun einen Überblick über Kosten, Rentabilität und Prozesse, der in Echtzeit verfügbar ist.

Sufiyan Ehsan erläutert: „Tägliche Produktions- und Kostenberichte sind jetzt auf Ist- statt auf Schätzbasis verfügbar, ohne manuelle Eingriffe und ohne Berichtsfehler. Um das frühere Beispiel der Waagen aufzugreifen: wir können jetzt das Leergewicht und die Bruttogewichte der Lkw in Echtzeit von jedem Depot aus verfolgen. Außerdem können wir potenzielle Abweichungen kennzeichnen, die zu Produktions- oder Lieferproblemen führen könnten, und Maßnahmen ergreifen.“

Um den Informationsfluss zu optimieren, hat Teamsun Dashboards für die Geschäftsführung entwickelt, die die Zahlen für den Monatsabschluss innerhalb eines Tages liefern. Die Dashboards erlauben einen Drill-Down in die zugehörigen Betriebsdaten wie z. B. Wareneingang, Produktionsleistung und vieles mehr, ermöglicht durch die Integration der SAP S/4HANA Lösungen und der leistungsstarken IBM Server- und Speicherplattformen. 

Junaid Nasir fasst zusammen: „Die SAP- und IBM-Lösungen tragen dazu bei, die Effizienz von Bestway Cement auf allen Ebenen zu steigern. Zum Beispiel haben die Echtzeitinformationen, die von den Executive Dashboards bereitgestellt werden, gedruckte Berichte überflüssig gemacht, wodurch jede Woche Tausende von Blatt Papier eingespart werden können.“

„Mit SAP S/4HANA und IBM Power Systems kann Bestway Cement seine aktuelle Produktions-, Liefer- und Finanzlage nachvollziehen und Einsparungen erzielen, die uns zu einer höheren Rentabilität, besserem Kundenservice und niedrigeren Betriebskosten verhelfen. IBM- und SAP-Technologien helfen Bestway, mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen, was für die Branche, ihre Stakeholder und die Umwelt von großem Nutzen ist.“ 

Logo von Bestway Cement
Bestway Cement Limited

Bestway Cement Limited

Bestway Cement (Links befinden sich außerhalb von ibm.com) produziert jährlich mehr als 10 Millionen Tonnen Zement und ist der größte Zementhersteller in Pakistan. Das Unternehmen erzielte 2019 einen Umsatz von rund 79 Mrd. PKR (500 Mio. USD), beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeiter und gewinnt regelmäßig Preise für herausragende Umweltleistungen und soziale Verantwortung. 

Über Teamsun Technology Pakistan

Teamsun Technology Pakistan (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) ist eine multinationale IT-Servicegruppe mit einem Servicenetz, das den Großraum China, Südostasien, Nordamerika und Osteuropa abdeckt.

Lösungskomponenten IBM Power Systems H922 IBM Systems Labor Services: softwaredefinierte Infrastruktur SAP S/4 HANA Spectrum Control & Storage Insights/Pro Spectrum Virtualize Speicher: IBM FlashSystem 5000
Machen Sie den nächsten Schritt

Um mehr über die IBM SAP Alliance zu erfahren, wenden Sie sich bitte an Ihren IBM-Vertreter oder IBM Business Partner oder besuchen Sie: ibm.com/sap

Um mehr über IBM Power Systems zu erfahren, wenden Sie sich bitte an Ihren IBM Ansprechpartner oder IBM Business Partner oder besuchen Sie: ibm.com/power

Um mehr über IBM Storage zu erfahren, wenden Sie sich bitte an Ihren IBM-Vertreter oder IBM Business Partner oder besuchen Sie: ibm.com/it-infrastructure/storage

Weitere Fallstudien anzeigen IBM kontaktieren
Rechtshinweise

© Copyright IBM Corporation 2020. 1 New Orchard Road, Armonk, New York 10504-1722 United States. Hergestellt in den Vereinigten Staaten von Amerika, März 2020.

IBM, das IBM Logo, ibm.com, Power, PowerVM und IBM FlashSystem sind Marken der IBM Corp., eingetragen in vielen Gerichtsbarkeiten weltweit. Weitere Produkt‐ und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Webseite „Copyright- und Markeninformationen“ unter www.ibm.com/de-de/legal/copyright-trademark.

Intel, das Intel-Logo, Intel Inside, Intel Centrino, Celeron, Intel Xeon, Intel SpeedStep, Itanium und Pentium sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern.

Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA, anderen Ländern oder beidem.

Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist.

Die genannten Performance-Daten und Kundenbeispiele dienen ausschließlich zur Veranschaulichung. Tatsächliche Leistungsergebnisse hängen von den jeweiligen Konfigurationen und Betriebsbedingungen ab.

Alle angeführten oder beschriebenen Beispiele illustrieren lediglich, wie einige Kunden IBM Produkte verwendet haben und welche Ergebnisse sie dabei erzielt haben. Die tatsächlichen Umgebungskosten und Leistungsmerkmale variieren in Abhängigkeit von den Konfigurationen und Bedingungen des jeweiligen Kunden. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, was IBM für Sie tun kann.

Die Einhaltung der Datenschutzgesetze und -richtlinien liegt in der Verantwortung des Kunden. IBM bietet keine Rechtsberatung an und gewährleistet nicht, dass die Dienstleistungen oder Produkte von IBM die Einhaltung von Gesetzen oder Vorschriften durch den Kunden sicherstellen.

© 2020 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork, SAP HANA und andere hier erwähnte SAP-Produkte und -Services sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken von SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Diese Materialien werden von SAP SE oder einem mit SAP verbundenen Unternehmen ausschließlich zu Informationszwecken ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art bereitgestellt. SAP SE oder seine verbundenen Unternehmen haften nicht für Fehler oder Auslassungen in Bezug auf die Materialien. Dieses Dokument oder eine damit verbundene Darstellung sowie die Strategie von SAP SE oder seiner verbundenen Unternehmen sowie mögliche zukünftige Entwicklungen, Produkte und/oder Plattformausrichtungen und -funktionen unterliegen Änderungen und können jederzeit von SAP SE oder seinen verbundenen Unternehmen aus beliebigem Grund ohne Vorankündigung geändert werden.